Startseite > > Medizinische Geräte > > Vaginalpessar Markt Größe, Anteil, Wachstum, Trends, Prognosebericht – 2032
ID : CBI_1207 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Medizinische Geräte
Der Markt für Vaginalpessare wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 849,89 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 453,78 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 482,72 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % entspricht.
Das Vaginalpessar ist ein kleines medizinisches Gerät, das in die Vagina eingeführt wird, um die Beckenorgane zu stützen. Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Belastungsinkontinenz eingesetzt, um Harnverlust zu verhindern und Beckenorganprolaps zu behandeln. Dadurch wird die Position der Organe im Beckenbereich erhalten. Zu den wichtigsten Vaginalpessartypen gehören Vaginalringe, Gehrungs-, Würfel- und Gellhorn-Pessare. Zu den wichtigsten Vorteilen eines Vaginalpessars gehören die Linderung der Symptome eines Vaginalprolaps, die geringere Invasivität und die Unterstützung der Beckenstrukturen. Darüber hinaus verhindert das Vaginalpessar, dass sich Beckenorgane über die Vaginalöffnung hinaus ausdehnen. Dadurch werden die damit verbundenen Symptome minimiert. Aufgrund der oben genannten Vorteile wird das Vaginalpessar häufig für verschiedene Behandlungen wie Beckenorganprolaps und Harninkontinenz eingesetzt.
Vaginalpessare sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um sich optimal an die weibliche Anatomie anzupassen. Sie bestehen aus medizinischem Silikon. Dadurch sind sie äußerst langlebig und resorptionsresistent. Aufgrund der oben genannten Vorteile werden Vaginalpessare daher häufig in Krankenhäusern eingesetzt. In den USA beispielsweise stieg die Verwendung von Pessaren von 3,4 % im Jahr 2010 auf 5,3 % im Jahr 2020. Dies stellt einen deutlichen Anstieg dar und deutet darauf hin, dass sich immer mehr Frauen der Vorteile von Pessaren als Behandlungsoption bei Beckenorganprolaps bewusst werden. Verschiedene Krankenhäuser in Deutschland, darunter das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, das Universitätsklinikum Düsseldorf, die Vivantes Kliniken in Berlin und das St. Hedwigs-Krankenhaus in Berlin, bieten Behandlungen für Beckenbodensenkungen und Harninkontinenz an. Diese Krankenhäuser setzen Vaginalpessare ein, um eine effiziente Behandlung der Patientinnen zu gewährleisten. Daher werden Vaginalpessare zunehmend eingesetzt, um das durch Beckenbodensenkungen verlagerte Vaginalgewebe zu stützen. Dieser wichtige Faktor fördert das Marktwachstum.
Das Vaginalpessar wird zur Behandlung von Beckenbodensenkungen eingesetzt, um einer Zystozele vorzubeugen. Wichtige Trends wie chronische Verstopfung, starker Husten und andere Faktoren führen weltweit zu einem Anstieg der Beckenbodensenkungen. Laut aktuellen Daten des National Center for Biotechnology Information leiden im Jahr 2021 etwa 9,7 % aller Frauen im Alter zwischen 20 und 39 Jahren und 49,7 % aller Frauen über 80 Jahren an einem Beckenorganprolaps. Darüber hinaus wird die Zahl der Menschen mit Beckenorganprolaps bis 2050 um 59 % steigen. Die weltweit steigende Zahl der Beckenorganprolaps-Fälle führt daher zu einer steigenden Nachfrage nach Vaginalpessaren zur Linderung der Symptome. Dies wiederum fördert das Marktwachstum.
Die häufige Anwendung von Vaginalpessaren kann bei den Patientinnen verschiedene Nebenwirkungen verursachen. Laut dem National Health Service (NHS) gehören zu den Nebenwirkungen von Vaginalpessaren beispielsweise Vaginalblutungen, Unterleibsschmerzen, Beschwerden im Vaginalbereich, Brennen nach dem Einführen und weitere. Diese Nebenwirkungen stellen daher im Prognosezeitraum ein erhebliches Hindernis für das Marktwachstum der Branche dar.
Die wichtigsten Akteure im Bereich der Vaginalpessare investieren erheblich in Produktinnovationen für Vaginalpessare, die zur Behandlung von Beckenorganprolaps, Harninkontinenz und anderen Beschwerden eingesetzt werden. Daher nutzen Hersteller von Vaginalpessaren kontinuierlich ihr technologisches Potenzial, um neue Produkte mit aktuellen Produktinnovationen zu entwickeln. So kündigte beispielsweise Femtherapeutics Inc., ein kanadischer Hersteller personalisierter Therapeutika für Frauen, im Juni 2021 die Entwicklung eines maßgeschneiderten Pessars an. Das Gerät kombiniert 3D-Design und KI-gestütztes maschinelles Lernen, um Beschwerden und Harninkontinenz bei Frauen mit Beckenorganprolaps zu lindern. Die Einführung neuer Produkte mit innovativer Technologie wird künftig potenzielle Chancen für die Expansion des Vaginalpessarmarktes auf globaler Ebene eröffnen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße 2032 | 849,89 Millionen USD |
CAGR (2025–2032) | 8,2 % |
Nach Produkttyp | Vaginalring, Gehrung, Würfel, Gellhorn und weitere |
Nach Indikation | Beckenorganprolaps, Harninkontinenz und weitere |
Nach Endverbraucher | Krankenhäuser, ambulante chirurgische Zentren, Kliniken und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | CooperSurgical Inc., Panpac Medical Corporation, Integra Lifesciences, MedGyn Products, Inc., Dr. Arabin GmbH & Co. KG, Bray Group Limited, Personal Medical Corporation, Bliss GVS Pharma, Wallach Surgical Devices und Wellona Pharma |
Das Produktsegment umfasst Vaginalringe, Gehrung, Würfel, Gellhorn und weitere. Im Jahr 2024 hatte das Segment der Vaginalringe den höchsten Marktanteil im Markt für Vaginalpessare. Vaginalringe sind kreisförmig und werden von Pessarärzten häufig als erste Wahl empfohlen. Der Hauptvorteil von Vaginalringen ist das einfache Einführen und Entfernen. Darüber hinaus können Patientinnen Geschlechtsverkehr mit einem Ringpessar haben. Aufgrund dieser Vorteile werden Vaginalringe zur Behandlung von Harninkontinenz eingesetzt. Laut einer aktuellen Statistik der National Library of Medicine litten beispielsweise im Oktober 2020 in China etwa 43–349 Millionen Frauen an Harninkontinenz. Die zunehmende Verbreitung von Harninkontinenz steigert daher die Nachfrage nach Vaginalringen zur Minimierung von Reizungen, was wiederum das Segmentwachstum fördert.
Das Gehrung-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Dies ist auf die zunehmenden Neuentwicklungen im Bereich der Harnröhrenentleerung weltweit zurückzuführen, die das Segmentwachstum beflügeln.
Das Indikationssegment wird in Beckenorganprolaps, Harninkontinenz und weitere unterteilt. Im Jahr 2024 hatte das Segment Harninkontinenz den höchsten Marktanteil im Markt für Vaginalpessare und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Harnpessare eignen sich ideal zur Behandlung von Harninkontinenz, um Belastungsinkontinenz zu minimieren oder zu beseitigen und die Harnröhre zu stützen. Darüber hinaus ist die Verwendung von Harnpessaren im Vergleich zu Operationen eine kostengünstige Behandlungsmethode. Die zunehmende Verbreitung von Harnwegsinfektionen, Verstopfung und vaginalen Infektionen oder Reizungen beschleunigt die Verbreitung von Harninkontinenz. Laut den aktuellen Daten des National Center for Biotechnology Information war die Prävalenz von Harninkontinenz bei Frauen im Jahr 2021 in Ägypten mit 80 % am höchsten, gefolgt von Amerika mit 59 %, dem Nahen Osten mit 52 %, Afrika mit 45,3 %, Australien mit 38 % und Europa mit 37 %. Die steigenden Fälle von Harninkontinenz begünstigen somit die Nachfrage nach Harnpessaren zur Reduzierung von Belastungsinkontinenz. Dies wiederum treibt das Marktwachstum voran.
Das Endnutzersegment umfasst Krankenhäuser, ambulante Operationszentren, Kliniken und weitere. Im Jahr 2024 hatte das Krankenhaussegment mit 35,87 % den höchsten Marktanteil am gesamten Vaginalpessarmarkt. Das Vaginalpessar hilft Frauen, Operationen im Beckenbereich zu vermeiden. Darüber hinaus dient es als Gefäß für eine langsamere Medikamentenverabreichung. Patientinnen können ein Pessar zwei Jahre oder länger durchgehend verwenden, ohne dass eine Operation erforderlich ist. Daher wird das Vaginalpessar häufig in Krankenhäusern eingesetzt. In Indien zählen Krankenhäuser wie Medanta, Fortis Escorts Heart Institute, Nanavati Super Speciality Hospital, Kokilaben Dhirubhai Ambani Hospital, Sir HN Reliance Foundation Hospital & Research Centre und andere zu den führenden Kliniken für die Behandlung von Harninkontinenz und Beckenorganprolaps. Diese Krankenhäuser kooperieren strategisch mit Herstellern von Vaginalpessaren, um eine nahtlose Produktversorgung zu gewährleisten. Die zunehmende Verwendung von Vaginalpessaren in Krankenhäusern zur Linderung von Symptomen fördert daher das Marktwachstum.
Der Kliniksektor dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein. Dieses Wachstum ist auf Faktoren wie steigende Investitionen in neue Kliniken, verstärkte staatliche Initiativen und weitere zurückzuführen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich von 150,52 Millionen USD im Jahr 2024 auf über 275,45 Millionen USD im Jahr 2032 anwachsen und bis 2025 voraussichtlich um 159,82 Millionen USD wachsen. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2024 mit 65,75 % den höchsten Marktanteil. Dies ist auf den zunehmenden Einsatz von Vaginalpessaren in Krankenhäusern, Kliniken und anderen Einrichtungen in Nordamerika zurückzuführen. Beispielsweise bieten Krankenhäuser in Nordamerika wie das Hartford Hospital in den USA, das Brigham and Women’s Hospital in den USA, das Mount Sinai Hospital in Kanada und andere Dienstleistungen zur Behandlung von Harninkontinenz und Beckenorganprolaps an. Diese Krankenhäuser verwenden Vaginalpessare. Die zunehmende Verbreitung von Vaginalpessaren in Krankenhäusern in Nordamerika begünstigt das Marktwachstum.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,9 % zwischen 2025 und 2032. Wichtige Trends wie die Präsenz wichtiger Akteure im asiatisch-pazifischen Raum, die Entwicklung neuer Krankenhäuser und weitere Faktoren kurbeln das Marktwachstum in Europa an.
Der Markt für Vaginalpessare ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: