Startseite > > IT und Telekommunikation > > Voice over LTE (VoLTE) Markt Größe, Anteil & Analyse 2030
ID : CBI_1140 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Voice over LTE (VoLTE) wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 940,1 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 37,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 50,7 % zunehmen.
Voice over LTE (VoLTE) bezeichnet eine Technologie, die die Übertragung von Sprachanrufen über ein 4G-LTE-Netz (Long-Term Evolution) ermöglicht. LTE wurde ursprünglich als reines Datennetz konzipiert, hauptsächlich für einen schnelleren mobilen Internetzugang. Mit der Einführung von VoLTE werden Sprachanrufe jedoch über das LTE-Netz abgewickelt, wodurch ältere leitungsvermittelte Netze wie 2G und 3G überflüssig werden. Darüber hinaus bietet VoLTE im Vergleich zu herkömmlichen Sprachdiensten mehrere Vorteile, darunter High-Definition-Sprachqualität (HD), die für klarere und intensivere Anrufe sorgt. Darüber hinaus bietet VoLTE schnellere Verbindungsaufbauzeiten und unterstützt erweiterte Funktionen wie die gleichzeitige Nutzung von Sprache und Daten. So können Nutzer während eines Anrufs ohne Unterbrechungen im Internet surfen oder Datendienste nutzen.
VoLTE bietet hochauflösende (HD) Sprachqualität und ermöglicht so klarere und deutlichere Sprachanrufe im Vergleich zu herkömmlichen leitungsvermittelten Netzwerken. Die verbesserte Sprachverständlichkeit verbessert das allgemeine Benutzererlebnis, führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und einer verstärkten Nutzung von VoLTE-Diensten. Darüber hinaus reduziert die VoLTE-Technologie Hintergrundgeräusche, was zu einer verbesserten Sprachverständlichkeit führt und somit das Anruferlebnis des Benutzers auch in lauten Umgebungen verbessert. Darüber hinaus unterstützt VoLTE ein breiteres Spektrum an Audiofrequenzen und ermöglicht so eine dynamischere und ausdrucksstärkere Sprachkommunikation. Voice over LTE erfasst und produziert ein breiteres Spektrum menschlicher Sprache, einschließlich Tönen und Feinheiten, die bei herkömmlichen Sprachanrufen verloren gehen. So führte Airtel im Juni 2023 die erste Voice over LTE (VoLTE)-Technologie in Sambia ein, um Nutzern ein hochauflösendes Anruferlebnis zu bieten. VoLTE ermöglicht gleichzeitiges Telefonieren und Surfen und bietet kristallklare, hochauflösende Sprachqualität. Dies trägt maßgeblich zum Wachstum des VoLTE-Marktes (Voice over LTE) bei.
5G-Netze sind LTE-kompatibel und ermöglichen so einen nahtlosen und unterbrechungsfreien Übergang von VoLTE-Diensten zu 5G-Netzen. Durch die Kompatibilität können Netzbetreiber die bestehende VoLTE-Infrastruktur nutzen und ihr Serviceangebot für 5G-Nutzer erweitern. Dies fördert die Verbreitung von VoLTE im 5G-Zeitalter. 5G-Netze bieten zudem höhere Kapazität und Netzwerkeffizienz, sodass Betreiber mehr Sprach- und Datenverkehr gleichzeitig verarbeiten können. Zudem bieten sie eine robuste Plattform für VoLTE-Dienste. 5G-Netze bieten zudem eine extrem niedrige Latenz, wodurch die Verzögerung bei der Sprachübertragung reduziert wird. Dies ermöglicht eine qualitativ hochwertige Echtzeit-Sprachkommunikation über VoLTE. Das Netz ermöglicht schnellere Verbindungsaufbauzeiten und verbessert das allgemeine Benutzererlebnis. Dadurch trägt es maßgeblich zum Wachstum des VoLTE-Marktes bei. So investierte E-Networks im November 2022 35 Millionen US-Dollar in den Aufbau des ersten 5G-VoLTE-Mobilfunknetzes in Guyana. Der Ausbau des 5G-VoLTE-Netzes ermöglicht eine nahtlose und unterbrechungsfreie Kommunikation und trägt so erheblich zum Wachstum des VoLTE-Marktes bei.
Die eingeschränkte LTE-Netzinfrastruktur in Entwicklungsländern ist der Hauptfaktor, der das VoLTE-Marktwachstum hemmt. VoLTE erfordert eine fortschrittliche LTE-Netzinfrastruktur zur Übertragung von Sprachanrufen. Die fehlende Verfügbarkeit dieser Netzinfrastruktur behindert die Einführung und das Wachstum des VoLTE-Marktes. In Entwicklungsländern sind zudem konventionelle Technologien wie 2G und 3G noch weit verbreitet, und die Nutzer sind für eine effektive Kommunikation auf leitungsvermittelte Sprachnetze angewiesen. Regierungen mit begrenzten finanziellen Ressourcen verzögern in Entwicklungsländern zudem den Ausbau von LTE-Netzen und bremsen so das Wachstum des VoLTE-Marktes.
Regulatorische Rahmenbedingungen und Lizenzanforderungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einführung von VoLTE-Diensten. Auch regulatorische Richtlinien zur Frequenznutzung, Netzzusammenschaltung und Dienstqualitätsstandards haben einen erheblichen Einfluss auf den VoLTE-Markt. Die Verfügbarkeit und Zuteilung von Frequenzen variiert jedoch je nach Region und Land. Unzureichende und fragmentierte Frequenzzuteilungen schränken die Kapazität und Qualität von VoLTE-Diensten ein und behindern so das Marktwachstum. Laut einem Bericht der General Services Administration (GSA) vom Mai 2021 ist beispielsweise das Low-Band-Spektrum der Frequenzbereiche 450 MHz, 600 MHz und 700 MHz für den effizienten Betrieb von LTE-Netzen geeignet. Telekommunikationsbetreiber investieren massiv in den Aufbau der Infrastruktur für diese Bereiche, was zu zusätzlichen Vorlaufkosten führt und somit das Wachstum des globalen VoLTE-Marktes behindert.
Die Integration von VoLTE mit sprachgesteuerten virtuellen Assistenten ermöglicht es Nutzern, über virtuelle Assistenten Sprachanrufe zu tätigen und Nachrichten zu senden. Die Integration ermöglicht Nutzern Sprachanrufe durch Sprachbefehle an die Geräte und dürfte so Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen. Darüber hinaus ermöglicht die VoLTE-Integration eine nahtlose Kommunikation zwischen mehreren Geräten über virtuelle Assistenten. Nutzer initiieren Anrufe über die virtuellen Assistenten und leiten diese nahtlos an Smartphones oder andere VoLTE-fähige Geräte weiter. Dies ermöglicht eine unterbrechungsfreie Kommunikation über mehrere Geräte hinweg und verbessert Komfort und Zugänglichkeit für die Nutzer. Darüber hinaus gewährleistet die VoLTE-Integration hochwertige und zuverlässige Sprachanrufe über sprachgesteuerte virtuelle Assistenten. Herkömmliche Sprachanrufe über virtuelle Assistenten basieren auf älteren Mobilfunktechnologien, was zu potenziellen Qualitätsproblemen führen kann. Sprachanrufe über VoLTE-integrierte virtuelle Assistenten verbessern die Gesprächsqualität und Zuverlässigkeit von VoLTE-Netzen und schaffen so potenzielle Marktwachstumsmöglichkeiten.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße im Jahr 2030 | 940,1 Milliarden USD |
CAGR (2023–2030) | 50,7 % |
Nach Gerät | Smartphones, Laptops, Wearables, Tablets und Router |
Nach Technologie | Voice-over-IP-Multimedia-Subsysteme (VoIMS), Circuit Switch Fallback (CSFB), Simultaneous Voice und LTE (SVLTE), Single Radio Voice Call Continuity (SRVCC) und Voice-over-LTE über Generic Access Network (VOLGA) |
Nach Endnutzer | Gewerblich, staatlich und unternehmensweit |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | AT&T Inc., Bell Canada, Bharati Airtel Limited, D2 Technologies, Huawei Technologies Co. Ltd., Mitel Networks Corporation, Nokia Corporation, SUMA móvil (Grupo Ingenium Tecnología), Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Vodafone Idea Limited |
Das Gerätesegment umfasst Smartphones, Laptops, Wearables, Tablets und Router. Smartphones hatten 2022 den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich auch die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Wachstum ist auf die zunehmende Verbreitung von Smartphones zurückzuführen, die Milliarden von Nutzern als primäres Kommunikationsgerät nutzen. Moderne Smartphones verfügen zudem über integrierte VoLTE-Unterstützung, sodass keine zusätzliche Hardware oder Software für den Zugriff auf VoLTE-Dienste installiert werden muss. Darüber hinaus bietet VoLTE im Vergleich zu herkömmlichen Sprachdiensten eine hervorragende Sprachqualität. Die verbesserte Klangqualität, reduzierte Hintergrundgeräusche und hochauflösende Sprachfunktionen erhöhen die Akzeptanz von VoLTE bei Smartphone-Nutzern, die eine klare und zuverlässige Sprachkommunikation schätzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die zunehmende Verbreitung von Smartphones das Wachstum des VoLTE-Marktes vorantreibt, da sie nahtlose Kommunikation ermöglicht. Laut der India Cellular and Electronics Association (ICEA) beliefen sich die Smartphone-Auslieferungen im Jahr 2020 auf 225,4 Millionen Geräte gegenüber 206,5 Millionen im Jahr 2019 – ein Anstieg von 9,2 %. Bis 2024 werden voraussichtlich 351,6 Millionen Smartphones ausgeliefert, was das Wachstum des VoLTE-Marktes erheblich vorantreiben wird.
Das Technologiesegment ist in Voice over IP Multimedia Subsystems (VoIMS), Circuit Switch Fall Back (CSFB), Simultaneous Voice and LTE (SVLTE), Single Radio Voice Call Continuity (SRVCC) und Voice over LTE via Generic Access Network (VOLGA) unterteilt. VoIMS hatte 2022 den größten Marktanteil, da VoIMS auf standardisierten Protokollen und Architekturen basiert, die von Organisationen wie 3GPP (Third Generation Partnership Project) und der Internet Engineering Task Force (IETF) definiert wurden. Die Standardisierung gewährleistet die Interoperabilität zwischen verschiedenen Netzwerkelementen und Geräten und ermöglicht so eine nahtlose Sprachkommunikation über Netzwerke und Anbieter hinweg. Darüber hinaus bietet VoIMS erweiterte Funktionen wie nahtlose Übergaben, Anrufweiterleitung und erweiterte Servicefunktionen und stellt somit eine umfassende Lösung für Sprachdienste über LTE dar. So führte GL Communications Inc. im März 2022 MAPS Session Initiation Protocol (SIP) IMS ein, ein IP Multimedia Subsystem (IMS)-Netzwerk für effektive Kommunikation über VoLTE-Netze. Die fortschrittliche Technologie ermöglicht eine nahtlose Kommunikation über LTE-Netze und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das Segment Circuit Switch Fall Back (CSFB) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste CAGR im Voice-over-LTE-Markt verzeichnen. CSFB ermöglicht eine nahtlose Migration von leitungsvermittelten Netzen zu VoLTE unter Nutzung der bestehenden leitungsvermittelten Infrastruktur. CSFB ermöglicht zudem die Umstellung von LTE-Netzen auf 2G- oder 3G-Netze für Sprachdienste und gewährleistet so Kompatibilität und unterbrechungsfreie Sprachkommunikation während der Übergangsphase. CSFB gewährleistet zudem die Bereitstellung hochwertiger Sprachdienste in Gebieten mit geringer LTE-Abdeckung oder in Gebieten mit 2G- und 3G-Netzen und ermöglicht Nutzern so eine effektive Sprachkommunikation. Die Fähigkeit von Circuit Switch Fallback (CSFB), auch in Gebieten mit schwacher LTE-Abdeckung unterbrechungsfreie Sprachkommunikation zu gewährleisten, trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in kommerzielle, staatliche und Unternehmenskunden. Der kommerzielle Bereich hatte 2022 mit 41,4 % den größten Marktanteil, da dieser Sektor stark auf Sprachkommunikation angewiesen ist und VoLTE hochauflösende Sprachanrufe ermöglicht, die eine verbesserte Sprachqualität für Unternehmen wie Kundenservicezentren, Vertriebsteams und Konferenzschaltungen bieten. Darüber hinaus verkürzt VoLTE die Verbindungsaufbauzeiten im Vergleich zu herkömmlichen leitungsvermittelten Netzwerken. Dies ist für Unternehmen mit hoher Kommunikationseffizienz unerlässlich und ermöglicht schnellere Reaktionszeiten und einen verbesserten Kundenservice. VoLTE unterstützt zudem RCS (Rich-Communication Services), wodurch Unternehmen erweiterte Messaging-Dienste wie Gruppenchat, Dateifreigabe, Standortfreigabe, Lesebestätigungen und Videofreigabe nutzen können. Diese Faktoren tragen maßgeblich zum Wachstum des VoLTE-Marktes bei.
Der Unternehmenssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im VoLTE-Markt verzeichnen. VoLTE bietet hochauflösende Sprachanrufe mit überragender Sprachqualität und Klarheit, die für die Unternehmenskommunikation unerlässlich sind und eine klare und effektive Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Teams und Kunden gewährleisten. Darüber hinaus ist VoLTE nahtlos in Unified Communications-Plattformen integriert und ermöglicht Unternehmen die Integration von Sprachanrufen in andere Kommunikationskanäle wie Instant Messaging, Videokonferenzen und Präsenzinformationen. VoLTE unterstützt zudem verschiedene erweiterte Anruffunktionen wie Anrufweiterleitung, Halten, Anklopfen, Konferenzschaltung und Anrufweiterleitung. Die Funktionen steigern die Produktivität und ermöglichen ein effizientes Anrufmanagement im Unternehmensumfeld. Dies trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. So führte die Mobicom Corporation im März 2022 in der Mongolei fortschrittliche VoLTE-Technologie ein, um die Anrufqualität zu verbessern und eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen. Die VoLTE-Technologie erhöht die Anruffrequenz von 300–3400 Hertz auf 50–14000 Hertz und verbraucht zudem weniger Akkuleistung. Dies trägt maßgeblich zum Wachstum des Unternehmenssektors bei.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil, da die Region, insbesondere die USA, beim Ausbau von LTE-Netzen führend ist. Die frühzeitige Einführung der 4G-Technologie und erhebliche Investitionen in den Aufbau einer robusten LTE-Infrastruktur fördern das Marktwachstum. Die zunehmende Verbreitung von Smartphones und der Ausbau der 5G-Infrastruktur in der Region schaffen zudem eine große Kundenbasis für VoLTE-Dienste und ermöglichen so eine effektive und nahtlose Kommunikation. Auch die Präsenz wichtiger Akteure in der Region, die kontinuierlich Innovationen und strategische Entscheidungen zur Erweiterung ihres Marktportfolios umsetzen, treibt das VoLTE-Marktwachstum voran. So schloss Mavenir im Februar 2023 die Migration der O2-Mobilfunknutzer auf die virtualisierte IMS-Lösung (IP Multimedia Subsystem) ab, die VoLTE-Lösungen bereitstellt. Die Migration soll den Verbrauchern mehr Flexibilität und Agilität auf derselben Plattform und zu geringeren Kosten bieten und so das Marktwachstum deutlich fördern.
Der asiatisch-pazifische Raum erzielte 2022 einen Umsatz von 12,7 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 51,0 % verzeichnen und bis 2030 einen Wert von 320,5 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte im Jahr 2022 mit 35,6 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Das Wachstum in der Region ist auf die Präsenz zweier bevölkerungsreicher Länder, China und Indien, zurückzuführen, die eine große Kundenbasis für das Wachstum des VoLTE-Marktes bilden. Darüber hinaus erlebt der asiatisch-pazifische Raum eine rasante Digitalisierung in verschiedenen Sektoren, darunter E-Commerce, Bankwesen, Gesundheitswesen und Unterhaltung. Die digitale Transformation treibt den Bedarf an fortschrittlichen Kommunikationsdiensten für Sprach- und Dateninteraktionen in Echtzeit voran. VoLTE mit der nahtlosen Integration von Sprach- und Datendiensten ist ideal, um den wachsenden Kommunikationsbedürfnissen von Unternehmen und Verbrauchern in der Region gerecht zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der große Kundenstamm und die schnelle Digitalisierung die Hauptfaktoren für das Wachstum des VoLTE-Marktes in der Region sind.
Der Markt für Voice-over-LTE (VoLTE) ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der wichtigsten Akteure der Branche untersucht. Darüber hinaus hat die zunehmende Zahl an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des VoLTE-Marktes weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: