Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Zellulosefaser Markt Größe, Anteil | Trends, Prognose bis 2031
ID : CBI_1441 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Zellulosefasern wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 49,52 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 25,60 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 27,34 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,6 % entspricht.
Zellulosefasern umfassen ein breites Spektrum an Fasern aus natürlichen Quellen, vor allem Zellstoff und Baumwolle. Aufgrund ihrer biologisch abbaubaren und erneuerbaren Eigenschaften finden diese Fasern breite Anwendung in verschiedenen Branchen und sind daher eine bevorzugte Wahl für Branchen, die zunehmend auf Nachhaltigkeit setzen. Der globale Markt für Zellulosefasern verzeichnet ein starkes Wachstum, angetrieben von der steigenden Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten. Dies ist besonders im Textilsektor der Fall, wo diese Fasern in großem Umfang in Bekleidung, Heimtextilien und Industriegeweben verwendet werden.
Das Wachstum des Textilsektors hat zu einer steigenden Nachfrage nach Zellulosefasern geführt, die in großem Umfang in Kleidung, Heimtextilien und Industriegeweben eingesetzt werden. Die Vielseitigkeit und Nachhaltigkeit dieser Fasern machen sie zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Textilanwendungen und tragen zur positiven Marktentwicklung bei.
Daher treibt der Textilsektor das Wachstum des Zellulosefasermarktes voran.
Der Markt für Zellulosefasern wird durch die Verfügbarkeit von Alternativen, insbesondere kostengünstigeren synthetischen Fasern wie Polyester und Nylon, eingeschränkt. Diese synthetischen Fasern bieten Kostenvorteile und sind vielseitig einsetzbar, was die Marktexpansion dieser Fasern erheblich erschwert. Trotz der zunehmenden Präferenz für nachhaltige Materialien werden synthetische Fasern aufgrund ihrer Kosteneffizienz und Haltbarkeit oft von Herstellern und Verbrauchern bevorzugt, was ihr Potenzial einschränkt.
Alternative Textilien beeinträchtigen daher das Wachstum des Zellulosefasermarktes.
Die Herstellung von Zellulosefasern umfasst komplexe Prozesse, darunter die Extraktion und Reinigung von Zellulose aus natürlichen Quellen wie Zellstoff. Diese Prozesse sind oft ressourcenintensiv und erfordern spezielle Ausrüstung und Technologie, was zu höheren Produktionskosten im Vergleich zu synthetischen Fasern führt. Folglich schränkt der Kostenfaktor den Markt für diese Fasern ein, da Hersteller und Verbraucher möglicherweise günstigere Alternativen wählen.
Hohe Produktionskosten bremsen daher die Nachfrage nach Zellulosefasern.
Die Ausweitung der Anwendungsmöglichkeiten von Zellulosefasern über traditionelle Textilien hinaus bietet erhebliche Marktchancen. Der innovative Einsatz dieser Fasern in verschiedenen Branchen – wie dem Gesundheitswesen (z. B. Wundauflagen), Verpackungen und Fahrzeuginnenausstattung – eröffnet neue Expansionsmöglichkeiten. Diese Anwendungen nutzen die einzigartigen Eigenschaften der Fasern, wie ihre Biokompatibilität und Festigkeit, um den neuen Anforderungen verschiedener Sektoren gerecht zu werden. Durch die Diversifizierung der Verwendung dieser Fasern können Unternehmen neue Märkte erschließen und so das Marktwachstum insgesamt fördern.
So steigern einzigartige Innovationen in verschiedenen Branchen die Marktchancen für Zellulosefasern.
Basierend auf dem Fasertyp ist der Markt in Naturfasern (Seide, Baumwolle, Leinen, Jute, Alpaka und Holz) und Kunstfasern (Modal, Viskose, Lyocell und andere) segmentiert.
Trends im Typ:
Das Segment Naturfasern erzielte 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Zellulosefasermarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Das Segment Textilverarbeitung erwirtschaftete 2023 mit 58,40 % den größten Umsatzanteil.
Das Filtrationssegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.

Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.

Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 7,73 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 3,97 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Dieses Wachstum der Zellulosefaserindustrie ist vor allem auf den zunehmenden Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Materialien in Branchen wie Textilien, Verpackungen und Fahrzeuginnenausstattung zurückzuführen. Die starke industrielle Basis der Region und das steigende Umweltbewusstsein der Verbraucher tragen zur zunehmenden Verbreitung dieser Fasern in verschiedenen Anwendungsbereichen bei.
Der asiatisch-pazifische Raum ist die am schnellsten wachsende Region und wurde 2023 auf 13,42 Milliarden US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 14,38 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 27,03 Milliarden US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China erzielte dabei mit 42,1 % den größten Umsatzanteil.
Dies ist auf den expandierenden Textilsektor der Region, die steigende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Produkten und erhebliche Investitionen in die Produktionskapazität zurückzuführen. Länder wie China und Indien führen dieses Wachstum an, da sie über eine große Textilindustrie und eine wachsende Mittelschicht verfügen. Diese Faktoren befeuern den Fasertrend in verschiedenen Anwendungsbereichen, darunter Bekleidung, Heimtextilien und industrielle Anwendungen.

Die Marktanalyse für Zellulosefasern zeigt, dass für die europäische Region aufgrund des steigenden Bedarfs an umweltfreundlichen und nachhaltigen Materialien in verschiedenen Branchen ein deutliches Wachstum erwartet wird. Die Verwendung dieser Fasern in der Textil-, Verpackungs- und Automobilindustrie wird durch das Engagement der Region für ökologische Nachhaltigkeit und ihre strengen Abfall- und Emissionsvorschriften vorangetrieben. Um die steigende Nachfrage nach diesen Fasern zu decken, erweitern Unternehmen ihre Produktionskapazitäten und investieren in Spitzentechnologie. Dies festigt Europas Position als wichtiger Akteur auf dem Weltmarkt.
Der Markt für Zellulosefasern wird im Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika voraussichtlich deutlich wachsen. Grund dafür sind steigende Investitionen in umweltfreundliche Produktionsmethoden und die Entwicklung neuer Industriezweige. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung umweltfreundlicher Materialien und grüner Technologien in Ländern wie Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zurückzuführen. Auch die Textil- und Verpackungsbranche expandiert, was den Markt für diese Fasern weiter ankurbelt.
Der Markt für Zellulosefasern ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Marktposition zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Zellulosefaserindustrie gehören:
Produkteinführungen
Fusionen & Akquisitionen
Partnerschaften & Kooperationen
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Studie Zeitleiste | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 49,52 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 8,6 % |
| Nach Fasertyp |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Region |
|
| Schlüsselakteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Rest von MEA |
| LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von LATAM |
| Berichtsumfang |
|