Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Agrochemikalien Markt Größe, Trends, Branchenübersicht 2031
ID : CBI_1634 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Der Markt für Agrochemikalien wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,6 %. Der Marktwert wird voraussichtlich von 226,52 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 299,23 Milliarden US-Dollar im Jahr 2031 anwachsen.
Agrochemikalien sind chemische Substanzen, die für die moderne Landwirtschaft unverzichtbar sind. Sie tragen entscheidend zur Steigerung der Ernteerträge, zum Schutz der Nutzpflanzen vor Schädlingen, Unkraut und Krankheiten sowie zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei. Durch die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten reduzieren diese Chemikalien Ernteverluste und gewährleisten so eine stabile Nahrungsmittelversorgung. Sie verbessern außerdem die Qualität und Quantität der Ernte und tragen so zur Ernährungssicherheit und wirtschaftlichen Entwicklung bei. Sie umfassen eine breite Produktpalette, darunter Düngemittel (Stickstoff-, Phosphat- und andere), Pestizide (Insektizide, Fungizide, Herbizide, Biopestizide und andere), Pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenverbesserer und mehr. Diese Produkte werden als Flüssigkeiten, Pulver oder in anderen Formen hergestellt und auf verschiedenen Nutzpflanzen wie Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchten, Obst und Gemüse usw. angewendet.
Der steigende Bedarf an Lebensmitteln aufgrund der wachsenden Zahl von Menschen setzt den Agrarsektor enorm unter Druck. Um diesem steigenden Bedarf gerecht zu werden, müssen Landwirte innovative und nachhaltige Lösungen zur Steigerung von Ernteerträgen und -qualität einsetzen. Die zunehmende Verbreitung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern sowie der Klimawandel stellen erhebliche Herausforderungen für die landwirtschaftliche Produktivität dar. Daher steigt der Bedarf an neuartigen Pflanzenschutzlösungen, wie z. B. neuen Formulierungen von Insektiziden und Pestiziden, die wirksam, umweltfreundlich und wirtschaftlich sind.
Um spezifische Schädlings- und Krankheitsprobleme zu bekämpfen, unterstützen diese neuartigen Lösungen Landwirte dabei, die Gesundheit ihrer Pflanzen zu erhalten. Verschiedene Hersteller führen neuartige Lösungen zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten ein.
Insgesamt zielen diese Lösungen darauf ab, Ernteerträge zu steigern, die Umweltbelastung zu minimieren und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu gewährleisten. Durch die Bekämpfung spezifischer Schädlings- und Krankheitsprobleme unterstützen diese neuartigen Lösungen Landwirte dabei, die Gesundheit und Produktivität ihrer Pflanzen zu erhalten.
Der steigende Einsatz von Pestiziden ist ein wesentlicher Wachstumstreiber für den Agrochemiemarkt. Da sich Schädlinge weiterentwickeln und anpassen, steigt der Bedarf an wirksamen und innovativen Pestiziden zum Schutz der Nutzpflanzen vor Schäden und Krankheiten. Diese steigende Nachfrage hat zur Entwicklung neuer und anspruchsvollerer Pestizidformulierungen geführt und das Marktwachstum vorangetrieben. Veränderte klimatische Bedingungen und das Auftreten neuer Schädlinge und Krankheiten machen den Einsatz von Pestiziden zusätzlich erforderlich, um Ernteerträge und -qualität zu sichern. Analysen zufolge haben diese Faktoren zu einem steigenden Einsatz dieser Lösungen in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen geführt.
Insgesamt haben Faktoren wie die Entwicklung von Schädlingen, der Klimawandel und der steigende Nahrungsmittelbedarf den steigenden Einsatz von Pestiziden in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen vorangetrieben. Dieser Trend hat maßgeblich zum Wachstum des Agrochemiemarktes beigetragen.
Die globale Agrochemiebranche bewegt sich in einem komplexen regulatorischen Umfeld, das ihre Entwicklung und Rentabilität erheblich behindert. Strenge Vorschriften verschiedener Regierungsbehörden zielen auf den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt ab, erhöhen aber auch die Kosten und den Aufwand für die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte.
Strenge Test- und Zulassungsverfahren verzögern die Markteinführung neuer Produkte erheblich. Darüber hinaus schränken strenge Nutzungsbeschränkungen das Marktpotenzial ein und verringern die Umsatzchancen. Die Einhaltung strenger Umwelt- und Sicherheitsstandards belastet die Branche zusätzlich mit erhöhten Betriebskosten.
Das dynamische regulatorische Umfeld trägt zur Komplexität bei. Regelmäßige Änderungen der Vorschriften führen häufig zu Unsicherheit und Risiken für Unternehmen. Diese Unsicherheit erschwert die langfristige Planung und führt zu erheblichen finanziellen Verlusten, wenn Unternehmen sich nicht an die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen anpassen. Letztlich entscheidet die Fähigkeit von Unternehmen, sich in der komplexen regulatorischen Landschaft zurechtzufinden, über ihren langfristigen Erfolg.
Die Entwicklung biobasierter Produkte für eine nachhaltige Landwirtschaft treibt die Entwicklung maßgeblich voran und schafft lukrative Marktchancen für Innovationen und Investitionen im Bereich Agrochemikalien. Da die globale Landwirtschaft zunehmend unter Druck steht, den Anforderungen einer wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, steigt der Bedarf an Lösungen, die die Produktivität steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Diese Produkte erfüllen den wachsenden Bedarf der Verbraucher an qualitativ hochwertigen und umweltverträglich produzierten Lebensmitteln. Diese Produkte tragen außerdem dazu bei, den CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft zu reduzieren, indem sie Praktiken wie Präzisionslandwirtschaft fördern, die den übermäßigen Einsatz von Chemikalien minimieren und die Ressourceneffizienz optimieren.
Insgesamt steigern diese Produkte nicht nur Ernteerträge und -qualität, sondern tragen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei und schaffen so lukrative Marktchancen für Agrochemikalien.
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Düngemittel, Pestizide, Pflanzenwachstumsregulatoren, Bodenverbesserer und Andere.
Trends im Produkttyp:
Das Segment Düngemittel hatte 2023 den größten Marktanteil im Bereich der Agrochemikalien.
Das Segment der Pflanzenwachstumsregulatoren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Basierend auf der Form wird der Markt in Flüssigkeiten, Pulver und Sonstiges unterteilt.
Trends in der Form:
Das Flüssigsegment hatte 2023 mit 42,86 % den größten Marktanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.

Trends in der Anwendung:
Die Getreide- und Das Getreidesegment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment Ölsaaten und Hülsenfrüchte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 36,75 % den höchsten Marktanteil im Agrochemiemarkt und wurde auf 83,25 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 110,26 Milliarden US-Dollar erwartet. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,2 % verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum das schnellste Wachstum. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2023 mit 23,15 % den höchsten Marktanteil. Die Region Asien-Pazifik ist einer der weltweit größten Produzenten von Agrarlösungen. Länder wie China, Indien und Indonesien bestehen größtenteils aus landwirtschaftlichen Flächen und sind wichtige Produzenten von Nutzpflanzen wie Reis, Weizen, Mais und anderen, was die Nachfrage nach Agrochemikalien antreibt. Faktoren wie der steigende Nahrungsmittelbedarf, die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, staatliche Unterstützung und steigende Einkommen treiben die Entwicklung dieses Marktes voran. Laut Marktanalysen für Agrochemikalien führt der Aufstieg der Agrarindustrie zur Nutzung dieser landwirtschaftlichen Lösungen.
Laut der Marktanalyse für Agrochemikalien führt der Anstieg im Agrarsektor somit zu einem Anstieg des Einsatzes landwirtschaftlicher Lösungen.

Der Einsatz von Agrochemikalien in Nordamerika ist aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Praxis der Region erheblich. Herbizide, Insektizide und Fungizide werden unter anderem häufig zur Bekämpfung von Unkraut, Schädlingen und Krankheiten eingesetzt und steigern so Ernteerträge und -qualität. Strengere Vorschriften fördern zudem den verantwortungsvollen Umgang in Nordamerika. Darüber hinaus werden Landwirte und Verbraucher durch Aufklärungskampagnen über den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Chemikalien aufgeklärt. Durch die Förderung nachhaltiger Praktiken und eines verantwortungsvollen Umgangs sollen die Gesundheit landwirtschaftlicher Ökosysteme und die menschliche Gesundheit langfristig gesichert werden. Insgesamt fördern diese Faktoren den Einsatz dieser Chemikalien in verschiedenen landwirtschaftlichen Verfahren zur Förderung der Pflanzengesundheit und tragen so zum Wachstum des Agrochemikalienmarktes bei.
Agrochemikalien spielen in der europäischen Landwirtschaft eine entscheidende Rolle und tragen maßgeblich zur Ernährungssicherheit und wirtschaftlichen Entwicklung bei. Durch die wirksame Bekämpfung von Schädlingen, Unkraut und Krankheiten haben diese Chemikalien Landwirten geholfen, ihre Ernteerträge zu steigern, die Qualität der Pflanzen zu verbessern und Nachernteverluste zu reduzieren. Dies hat zu einer stabileren und zuverlässigeren Nahrungsmittelversorgung der europäischen Bevölkerung geführt. Darüber hinaus ermöglichten diese Lösungen die Entwicklung effizienterer landwirtschaftlicher Praktiken, reduzierten den Bedarf an umfangreicher Handarbeit und minimierten die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft. Laut der Analyse führen diese Faktoren dazu, dass diese Chemikalien zur Steigerung der Ernteerträge und zum Schutz der Pflanzen eingesetzt werden, was die Marktnachfrage ankurbelt.
Im Nahen Osten und in Afrika spielen Agrochemikalien eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität. Durch die wirksame Bekämpfung von Schädlingen, Unkraut und Krankheiten haben diese Chemikalien die Ernteerträge deutlich gesteigert. Dies ist besonders wichtig in Ländern mit rauen klimatischen Bedingungen und begrenzten Wasserressourcen. Durch den Schutz der Nutzpflanzen vor Schädlingen und Krankheiten gewährleisten diese Chemikalien eine zuverlässigere und stabilere Nahrungsmittelversorgung und tragen zur Ernährungssicherheit der wachsenden Bevölkerung in diesen Regionen bei. Darüber hinaus reduzieren sie Nachernteverluste und verbessern so die Qualität und Quantität der landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Darüber hinaus haben diese Chemikalien den Anbau von Nutzpflanzen in schwierigen Umgebungen erleichtert, landwirtschaftliche Möglichkeiten erweitert und zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Regionen beigetragen.
Agrochemikalien haben maßgeblich zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität in Lateinamerika beigetragen. Durch die wirksame Bekämpfung von Schädlingen, Unkraut und Krankheiten haben diese Chemikalien die Ernteerträge deutlich gesteigert und so die Ernährungssicherheit einer wachsenden Bevölkerung gewährleistet. Durch die wirksame Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten konnten Nachernteverluste deutlich reduziert werden. Diese Chemikalien schützen Nutzpflanzen während Lagerung und Transport vor Schädlingen und Krankheitserregern und stellen sicher, dass ein höherer Anteil der Ernteerträge auf den Markt gelangt. Darüber hinaus haben diese Chemikalien den Anbau von Nutzpflanzen in erweiterten landwirtschaftlichen Möglichkeiten erleichtert und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beigetragen. Sie ermöglichen es Landwirten, Nutzpflanzen auf marginalen Böden mit schlechter Bodenqualität, Wasserknappheit oder widrigen klimatischen Bedingungen anzubauen, landwirtschaftliche Möglichkeiten zu erweitern und zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beizutragen.
Der globale Agrochemiemarkt ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Um ihre Position auf dem globalen Agrochemiemarkt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation. Zu den wichtigsten Akteuren der Agrochemiebranche zählen:
Produktionseinheit:
Produktverbesserungen:
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 299,23 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) | 3,6 % |
| Nach Produkttyp |
|
| Nach Form |
|
| Nach Anwendung |
|
| Nach Regionen |
|
| Wichtige Akteure |
|
| Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
| Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika |