Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Cäsiumiodid Markt Größe, Anteil, globale Prognose 2030
ID : CBI_1151 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Cäsiumiodid im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,7 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 433,12 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 300,94 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Cäsiumiodid ist eine chemische Verbindung, die aus den beiden Elementen Cäsium und Iodid besteht. Cäsiumiodid ist ein weißes, kristallines Pulver, das wasserlöslich ist und einen Schmelzpunkt von 621 °C hat. Die Verbindung wird häufig in Szintillationsdetektoren eingesetzt, die zudem zur präzisen Detektion ionisierender Strahlung dienen. Darüber hinaus wird Cäsiumiodid bei der Herstellung optischer Fenster, Linsen und Prismen eingesetzt, um einen hohen Brechungsindex und eine geringe Dispersion zu gewährleisten.
Cäsiumiodid wird in der medizinischen Bildgebung und Strahlentherapie eingesetzt. Cäsiumiodid ist ein wichtiges Diagnose- und Behandlungsinstrument, das im Gesundheitswesen weit verbreitet ist. Medizinische Bildgebungsverfahren wie Röntgen, CT und PET benötigen Strahlungsdetektoren, um die vom Körper eines Patienten emittierte Strahlung zu erfassen. Cäsiumiodid wird als Eingangsleuchtstoff in Röntgenbildverstärkerröhren von Durchleuchtungsgeräten verwendet. Die zunehmende Zahl von Krebserkrankungen und anderen Erkrankungen, die medizinische Bildgebung und Detektionstherapie erfordern, treibt die Nachfrage nach Cäsiumiodid an. Laut der National Library of Medicine wurden beispielsweise im Jahr 2022 in den USA 1.918.030 neue Krebsfälle gemeldet. Die steigende Nachfrage nach medizinischen Bildgebungsverfahren treibt daher das Umsatzwachstum von Cäsiumiodid weltweit an.
Cäsiumiodid ist ein transparenter Kristall mit hohem Brechungsindex. Daher wird Cäsiumiodid (CsI (TI)) in der Öl- und Gasindustrie häufig zur Bohrlochmessung eingesetzt. Die zunehmende Öl- und Gasexploration unter Verwendung von Cäsiumiodid treibt das Marktwachstum voran. So gaben Kuwait und Saudi-Arabien im Dezember 2022 ihre Pläne zur Erschließung des Offshore-Gasfeldes Durra bekannt. Das Unternehmen wird 70 Millionen US-Dollar in das Projekt investieren. Das breite Anwendungsspektrum in der Öl- und Gasindustrie treibt das Wachstum des Cäsiumiodidmarktes voran.
Das Vorhandensein verschiedener anderer Materialien wie Cadmiumtellurid und Cadmiumzinktellurid hemmt das Marktwachstum. Diese Materialien werden für Strahlungsdetektion und Bildgebung eingesetzt. Alternative Materialien wie Cadmiumtellurid und Cadmiumzinktellurid bieten beispielsweise Vorteile wie eine höhere Energieauflösung, eine bessere räumliche Auflösung und geringere Rauschpegel. Die Verfügbarkeit dieser Alternativen und ihre zunehmende Verbreitung in verschiedenen Anwendungen stellen einen Engpass für das Wachstum des Cäsiumiodidmarktes dar.
Cäsiumiodid wird häufig in Strahlungsdetektionsgeräten wie Szintillatoren eingesetzt, um die Strahlungsintensität in Kernkraftwerken und anderen Anlagen zu erfassen und zu messen. Cäsiumiodid wird aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit, hohen Energieauflösung und schnellen Reaktionszeit bevorzugt für Strahlungsanwendungen eingesetzt. So ging Candu Energy Inc. im Januar 2023 eine Partnerschaft mit Darlington New Nuclear Project zur Entwicklung des kleinen modularen Reaktors (SMR) GEH BWRX-300 ein. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2029 geplant. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Kernenergie als Energiequelle und der zunehmenden Bedenken hinsichtlich der nuklearen Sicherheit wird der Bedarf an Bestrahlungsgeräten im Prognosezeitraum voraussichtlich steigen.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 433,12 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 4,7 % |
Nach Typ | CsI (Tl), CsI (Na) und CsI (rein) |
Nach Anwendung | Medizinische Bildgebung, Radiologie, Optische Komponenten, Bohrlochmessung und andere |
Nach Endnutzer | Gesundheitswesen, Öl & Gasexploration, Industrie und Sonstiges |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | TCI Chemicals Pvt. Ltd., Merck KGaA, BERKELEY NUCLEONICS CORPORATION, Strahlungsüberwachungsgeräte, Amcrys, Hamamatsu Photonics K.K., Scintacor, Saint Gobain S.A., EPIC Crystal Company Limited und Shanghai SICCAS |
Das Typensegment wird in CsI (Tl), CsI (Na) und CsI (rein) unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das CsI (Tl)-Segment mit 48,05 % den höchsten Marktanteil am gesamten Cäsiumiodidmarkt, was auf sein breites Anwendungsspektrum im Gesundheitswesen, einschließlich Röntgen, zurückzuführen ist. Dies trägt wiederum zum Marktwachstum bei. Auch die zunehmende Verwendung von CsI (TI) in Geräten zur Strahlungsisotopenidentifizierung und in der Umweltüberwachung trägt zum Marktwachstum bei. Beispielsweise bietet Amcrys thalliumdotiertes Cäsiumiodid CsI (Tl) an, das eine gute Strahlenhärte und hohe mechanische Festigkeit aufweist. Die weit verbreitete Verwendung von CsI (TI) in verschiedenen Anwendungen treibt daher das Wachstum des Segments voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das CsI (Na)-Segment die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Cäsiumiodidmarkt verzeichnet. Der zunehmende Einsatz von CsI (Na) in Bohrlochmessungen bei der Öl- und Gasförderung dürfte die Nachfrage nach Cäsiumiodid beschleunigen. Laut der Internationalen Arbeitsorganisation belief sich der weltweite Handel mit Erdölgas im Jahr 2020 beispielsweise auf 217 Milliarden US-Dollar. Daher wird die zunehmende Öl- und Gasförderung voraussichtlich die Nachfrage nach Cäsiumiodid steigern. Die Gasindustrie dürfte das Wachstum dieses Segments vorantreiben.
Das Anwendungssegment umfasst medizinische Bildgebung, Radiologie, optische Komponenten, Bohrlochmessung und weitere Anwendungen. Im Jahr 2022 hatte das Segment der medizinischen Bildgebung den höchsten Marktanteil im Cäsiumiodidmarkt. CsI ist aufgrund seiner Eigenschaften wie dem hohen Brechungsindex und der hervorragenden Bremskraft für medizinische Geräte, einschließlich Röntgenstrahlen, ein bevorzugtes Material in der medizinischen Bildgebungstechnologie. Die steigende Nachfrage nach diagnostischen Bildgebungsverfahren wie Röntgen- und CT-Scans im Gesundheitswesen treibt das Marktwachstum voran. So wurden beispielsweise laut einem Bericht von NHS England und NHS Improvement zwischen August 2020 und August 2021 in Großbritannien 40,3 Millionen bildgebende Untersuchungen durchgeführt. Die oben genannten Faktoren treiben das Wachstum des Cäsiumiodid-Marktes voran.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der optischen Komponenten im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen wird. Das breite Anwendungsspektrum optischer Komponenten wie optischer Fenster in verschiedenen Endverbrauchsbranchen wie Telekommunikation und Luft- und Raumfahrt dürfte die Nachfrage nach Cäsiumiodid ankurbeln.
Das Endverbrauchersegment umfasst die Branchen Gesundheitswesen, Öl- und Gasförderung, Industrie und Sonstige. Im Jahr 2022 hatte die Gesundheitsbranche den höchsten Marktanteil am gesamten Cäsiumiodid-Markt. Dies ist auf die zunehmende Verwendung von Cäsiumiodid als Szintillatormaterial in verschiedenen medizinischen Bildgebungsgeräten wie Röntgen, CT und PET zurückzuführen. Laut den jüngsten Statistiken der International Trade Administration (ITA) belief sich die Produktion von Medizinprodukten in Mexiko im Jahr 2019 auf 15,27 Milliarden US-Dollar und im Jahr 2020 auf 16,8 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 10 %. Das Wachstum der Gesundheitsbranche trägt somit zum Wachstum dieses Segments bei.
Darüber hinaus wird erwartet, dass das Industriesegment im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet. Dies ist auf die zunehmende Verwendung von Cäsiumiodid zur Herstellung verschiedener Komponenten wie optischer Fenster, Prismen und Linsen in verschiedenen anderen Endverbrauchsbranchen zurückzuführen. Die steigende Nachfrage nach diesen Cäsiumiodid-basierten Produkten dürfte das Wachstum dieses Segments beschleunigen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,55 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 115,86 Millionen USD geschätzt. Im Jahr 2030 dürfte dieser Wert 167,31 Millionen USD erreichen. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2022 mit 22,10 % den höchsten Marktanteil. Die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen dürften die Nachfrage nach Cäsiumiodid in die Höhe treiben. Laut einem Bericht des indischen Finanzministeriums beliefen sich die Gesundheitsausgaben im Jahr 2021 auf 807 Milliarden INR (10,91 USD) und werden voraussichtlich bis 2023 auf 862 Milliarden INR (10,48 USD) steigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Verbreitung von Krankheiten wie Infektionskrankheiten, Zahnerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Cäsiumiodidmarkt ankurbelt.
Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,2 % verzeichnen. Die gut ausgebaute Gesundheitsinfrastruktur in der Region trägt zum Wachstum des Cäsiumiodidmarktes bei. Darüber hinaus fördert die zunehmende Nutzung fortschrittlicher Medizintechnik und -geräte das Marktwachstum.
Der Cäsiumiodid-Markt ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: