Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Fotodiode Markt Größe, Anteil | Branchenwachstum – 2030
ID : CBI_1119 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Photodioden wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 1.372,38 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 738,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % zunehmen.
Eine Photodiode ist ein Halbleiterbauelement, das Lichtenergie in elektrischen Strom umwandelt. Sie reagiert je nach Konstruktion und Material auf Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich. Trifft Licht auf die Photodiode, werden Photonen vom Halbleitermaterial absorbiert und erzeugen Elektronen-Loch-Paare. Diese Elektronen-Loch-Paare erzeugen einen elektrischen Strom, der proportional zur Intensität des einfallenden Lichts ist. Darüber hinaus werden sie in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter optische Kommunikationssysteme, Lichterkennung und -entfernungsmessung (LiDAR), Barcode-Lesegeräte und optische Sensoren, um unter anderem die Lichtintensität präzise zu messen.
Smartphones nutzen Photodioden als Umgebungslichtsensoren, um die Umgebungslichtverhältnisse zu messen. Dadurch kann das Gerät die Displayhelligkeit automatisch anpassen, um optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten und den Akku zu schonen. Die steigende Nachfrage nach Smartphones mit verbesserten Displayfunktionen treibt den Bedarf an präziseren und empfindlicheren Umgebungslichtsensoren voran und belebt so den Markt. Smartphones verfügen zudem über Gestenerkennungstechnologie, die es Nutzern ermöglicht, durch Gesten wie Winken oder Wischen mit den Geräten zu interagieren. In Gestenerkennungsmodulen werden Fotodioden eingesetzt, um das von den Handbewegungen des Nutzers reflektierte Licht zu erfassen. Die Integration von Gestenerkennung in Smartphones trägt maßgeblich zum Marktwachstum bei. Marktanalysen zeigen, dass die zunehmende Verbreitung von Smartphones die Nachfrage nach Fotodioden zur Umgebungslicht- und Gestenerkennung erhöht, was wiederum den Markt fördert.
Die Automobilindustrie erlebt eine rasante Verbreitung von ADAS, darunter Technologien wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung, Kollisionsvermeidung und automatische Notbremsung. Fotodioden werden in den Systemen eingesetzt, um Aufgaben wie Objekterkennung, Abstandsmessung und Umgebungslichtsensorik zu erfüllen. Darüber hinaus werden sie aufgrund ihrer verbesserten Energieeffizienz und Langlebigkeit häufig in Fahrzeugbeleuchtungsanwendungen eingesetzt. Sie werden in LED-Beleuchtungssystemen zur Lichtsensorik und Regelung eingesetzt. Sie gewährleisten eine gleichmäßige Beleuchtung und passen die Helligkeit an die Umgebungsbedingungen an und tragen so maßgeblich zum Wachstum des Fotodiodenmarktes bei.
Darüber hinaus ermöglicht die hohe Empfindlichkeit der Fotodioden die Erkennung kleiner Signale für Lichtsensoren im Automobilbereich, was zu einem hervorragenden Signal-Rausch-Verhältnis führt. Markttrendanalysen zeigen zudem, dass die Epitaxietechnologie über einen weiten Empfindlichkeitsbereich hinweg effizient arbeitet und präzise Ergebnisse liefert. Dies trägt maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Eine mangelnde Temperaturstabilität von Fotodioden führt zu einer Leistungsminderung und beeinträchtigt die Fähigkeit, Licht präzise in elektrische Signale umzuwandeln. Die ineffiziente Umwandlung führt zu Messfehlern, reduzierter Empfindlichkeit und einem schlechteren Signal-Rausch-Verhältnis, was sich negativ auf die Leistung auswirkt. Darüber hinaus beeinträchtigt Temperaturinstabilität die langfristige Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Extreme Temperaturschwankungen verursachen thermische Belastungen, die zu beschleunigter Alterung, erhöhten Ausfallraten und verringerter Systemzuverlässigkeit führen. Temperaturschwankungen führen zudem zu Messungenauigkeiten in photodiodenbasierten Systemen, was zu fehlerhafter Lichtmessung und -erfassung führt und somit die Nachfrage nach Photodioden bremst.
Phototransistoren weisen im Vergleich zu Photodioden eine höhere Lichtempfindlichkeit auf, was den Markt behindert. Die höhere Empfindlichkeit ermöglicht die Erkennung geringerer Lichtstärken und eignet sich daher für Anwendungen mit schwachen oder weit entfernten Lichtsignalen. Zusätzlich verbessert die integrierte Verstärkungsstufe in Phototransistoren das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR). Phototransistoren verstärken das schwache Lichtsignal und liefern ein im Verhältnis zum Rauschen stärkeres Ausgangssignal, was zu einer verbesserten Detektionsgenauigkeit und Leistung führt. Zudem haben Phototransistoren schnellere Reaktionszeiten, was den Markt zusätzlich behindert. Die Transistorkomponente ermöglicht ein schnelleres Schalten und Verstärken des Lichtsignals und ermöglicht so eine schnellere Erkennung und Reaktion auf Änderungen der Lichtintensität. Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die oben genannten Faktoren, darunter die verbesserte Empfindlichkeit, das verbesserte Signal-Rausch-Verhältnis und die schnellere Reaktionszeit von Fototransistoren, die Nachfrage nach Fotodioden bremsen.
LiDAR(Light Detection and Ranging)-Technologie spielt eine entscheidende Rolle in autonomen Fahrzeugen, da sie eine 3D-Wahrnehmung und Kartierung der Umgebung ermöglicht. Fotodioden sind wesentliche Komponenten von LiDAR-Systemen, um das reflektierte Licht zu erfassen und zu messen, detaillierte Karten zu erstellen und Hindernisse zu erkennen. Darüber hinaus werden sie in autonomen Fahrzeugen zur Objekterkennung und Kollisionsvermeidung eingesetzt. Die Systeme basieren auf Sensoren, darunter Fotodioden, um die Umgebung in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, sodass das Fahrzeug andere Fahrzeuge, Fußgänger und Hindernisse erkennen kann. Die Markttrendanalyse zeigt, dass die zunehmende Anzahl autonomer Fahrzeuge voraussichtlich die Marktchancen für Fotodioden in den Bereichen LiDAR, Objekterkennung und Kollisionsvermeidung weiter steigern wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 1.372,38 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 8,2 % |
Nach Typ | PIN-Fotodiode, PN-Fotodiode, Schottky-Fotodiode und Avalanche-Fotodiode |
Nach Material | Germanium, Silizium, Indium-Gallium-Arsenid, Galliumphosphid und andere |
Nach Betriebsart | Photoleitender Modus (Sperrspannung) und Photovoltaikmodus (Nullspannung) |
Nach Endnutzer | Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Edmund Optics, Excelitas Technologies Corp, First-sensor AG, Hamamatsu Photonics Deutschland, Panasonic Corporation, Kyosemi Corporation, OSI Optoelectronics, OSRAM Optoelectronics, Rohm Semiconductor, Semtech Corporation |
Das Typensegment umfasst PIN-Fotodioden, PN-Fotodioden, Schottky-Fotodioden und Avalanche-Fotodioden.
PIN-Fotodioden hatten 2022 mit 37,4 % den größten Marktanteil und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dieser Anstieg ist auf die hohe Lichtempfindlichkeit der PIN-Fotodioden zurückzuführen, die auch geringe Lichtintensitäten präzise erfassen können. Darüber hinaus erfassen sie ein breites Wellenlängenspektrum, darunter sichtbares, nahinfrarotes und ultraviolettes Licht. Die Vielseitigkeit dieser Dioden findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Telekommunikation, industrielle Sensorik, Medizintechnik und wissenschaftliche Forschung. Darüber hinaus reagieren sie schneller auf schnelle Änderungen der Lichtintensität und sind im Vergleich zu anderen Dioden relativ kostengünstiger, was die Markttrends im Bereich Fotodioden weiter vorantreibt.
Das Materialsegment wird in Germanium, Silizium, Indium-Gallium-Arsenid, Galliumphosphid und Andere.
Silizium hatte 2022 den größten Anteil am gesamten Fotodiodenmarkt, da Silizium eine moderate Bandlücke aufweist, die eine effiziente Absorption von sichtbarem Licht und einem Teil des Nahinfrarotspektrums ermöglicht. Die moderate Bandbreite ermöglicht den Einsatz von Silizium-Fotodioden in einer Vielzahl von Anwendungen, darunter Unterhaltungselektronik, industrielle Automatisierung und optische Kommunikation. Darüber hinaus lassen sie sich problemlos in die CMOS-Technologie (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor) integrieren, die in der Halbleiterindustrie weit verbreitet ist. Die Integration ermöglicht die Entwicklung kohäsiver Fotodiodenarrays und die Kointegration von Fotodioden mit anderen elektronischen Komponenten, was die Funktionalität verbessert und die Kosten senkt. Zusammenfassend zeigt die segmentspezifische Trendanalyse, dass die genannten Faktoren, darunter die moderate Bandbreite und die Integration der CMOS-Technologie (Complementary Metal-Oxide Semiconductor) gemeinsam die Markttrends für Fotodioden vorantreiben.
Indium-Gallium-Arsenid (InGaAs)-Fotodioden werden in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Dieser Anstieg ist auf die hohe Empfindlichkeit von InGaAs-Fotodioden im Nahinfrarotspektrum (NIR) von 500 bis 2500 Nanometern (nm) zurückzuführen. Dieser Wellenlängenbereich ist insbesondere in Anwendungen wie Telekommunikation, Spektroskopie und Sensorik zur Detektion von Licht im NIR-Bereich von Bedeutung. Darüber hinaus weisen sie eine hohe Empfindlichkeit und Quanteneffizienz im NIR-Bereich auf und wandeln Licht mit hoher Empfindlichkeit in elektrische Signale um.
Die Betriebsart wird in den photoleitenden Modus (Sperrspannung) und den photovoltaischen Modus (Nullspannung) unterteilt.
Der photovoltaische Modus hatte 2022 den größten Marktanteil am gesamten Photodiodenmarkt, da photovoltaische Photodioden einen Strom erzeugen, der direkt proportional zur einfallenden Lichtintensität ist, sodass keine externe Vorspannung erforderlich ist. Darüber hinaus weisen photovoltaische Photodioden ein lineares Ansprechverhalten über einen weiten Lichtintensitätsbereich auf. Linearität ist vorteilhaft für Anwendungen, die genaue und zuverlässige Messungen erfordern, wie z. B. optische Sensorik und Bildgebung. Die lineare Reaktion ermöglicht eine präzise Quantifizierung und Interpretation von Lichtsignalen und trägt so maßgeblich zum Wachstum der Photovoltaik bei.
Der photoleitende Modus wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Dieser Marktanstieg ist auf die höhere Empfindlichkeit photoleitender Fotodioden im Vergleich zu photovoltaischen Fotodioden zurückzuführen. Im photoleitenden Modus verstärkt die an die Fotodiode angelegte Sperrspannung den Fotostrom und führt so zu einer höheren Empfindlichkeit. Die Sperrspannung ermöglicht den Einsatz von Fotodioden in Anwendungen, die eine Detektion bei schwachem Licht oder eine Messung schwacher Signale erfordern, insbesondere in der wissenschaftlichen Forschung, der Photonenzählung und der Bildgebung bei schwachem Licht. Darüber hinaus zeichnen sie sich durch schnellere Reaktionszeiten im Vergleich zu photovoltaischen Fotodioden aus und eignen sich für Hochgeschwindigkeitsdetektion, beispielsweise in der optischen Kommunikation, Datenübertragung und Hochfrequenzsensorik. Die schnellen Reaktionszeiten ermöglichen eine schnelle Signalerkennung und -verarbeitung und tragen so maßgeblich zur Beschleunigung der Markttrends für Fotodioden im Prognosezeitraum bei.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in die Branchen Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen, Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik und weitere.
Der Telekommunikationsbereich hatte 2022 den größten Marktanteil, da Fotodioden in optischen Kommunikationssystemen häufig zur Umwandlung optischer in elektrische Signale und umgekehrt eingesetzt werden. Auch die Einführung der 5G-Technologie, die höhere Datengeschwindigkeiten und eine höhere Netzwerkkapazität ermöglicht, trägt zum Marktwachstum bei. Fotodioden spielen eine entscheidende Rolle beim Empfang und der Umwandlung der in 5G-Netzen verwendeten optischen Hochgeschwindigkeitssignale sowie bei der Datenübertragung zwischen den Mobilfunkmasten und der zentralen Netzwerkinfrastruktur. Darüber hinaus investiert die Regierung massiv in die Verbesserung der Telekommunikationsinfrastruktur und beschleunigt so das Marktwachstum weiter.
Die Unterhaltungselektronik wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Das Marktwachstum ist auf die zunehmende Verbreitung von Fotodioden in Unterhaltungselektronikgeräten zur Umgebungslichtsensorik zurückzuführen. Sie messen die Umgebungslichtintensität und ermöglichen eine automatische Anpassung der Displayhelligkeit oder der Tastaturbeleuchtung. Diese Funktion sorgt für optimale Sichtbarkeit und Energieeffizienz, verbessert den Benutzerkomfort und verlängert die Akkulaufzeit. Zusätzlich werden sie in Kombination mit Infrarot-LEDs (IR) eingesetzt, um die Näherungssensorik in Unterhaltungselektronik zu ermöglichen. Sie ermitteln das Vorhandensein oder Fehlen von Objekten in der Nähe, einschließlich der Bildschirmdimmung während Telefonanrufen oder gestenbasierter Steuerung, indem sie IR-Licht aussenden und das reflektierte Licht erkennen. Zusammenfassend zeigt die segmentspezifische Trendanalyse, dass die oben genannten Faktoren gemeinsam für das Wachstum der Unterhaltungselektronikbranche im Prognosezeitraum verantwortlich sind.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte 2022 mit 276,89 Millionen US-Dollar den größten Marktanteil und wird voraussichtlich im Fotodiodenmarkt die schnellste CAGR von 8,5 % verzeichnen, was 2030 525,62 Millionen US-Dollar entspricht. Darüber hinaus hatte China in der Region im Jahr 2022 mit 33,40 % den höchsten Umsatzanteil. Laut der Fotodiodenmarktanalyse ist der asiatisch-pazifische Raum ein wichtiges Produktionszentrum für elektronische Komponenten, einschließlich Fotodioden. Die Region umfasst mehrere Länder mit gut entwickelten Elektronikfertigungsindustrien, darunter China, Japan, Südkorea, Taiwan und Singapur. Die expandierende Elektronikfertigungsindustrie erhöht die Nachfrage nach Fotodioden zur Umgebungslichtmessung in elektronischen Geräten für Verbraucher wie Smartphones, Tablets und Fernsehern. Folglich trägt die Expansion der Elektronikfertigungsindustrie erheblich zur Förderung des Wachstums des Fotodiodenmarktes im asiatisch-pazifischen Raum bei. Laut der India Cellular and Electronics Association (ICEA) wuchs die Elektronikfertigungsindustrie in Indien beispielsweise von 37,1 Milliarden US-Dollar im Zeitraum 2015/16 auf 67,3 Milliarden US-Dollar im Zeitraum 2020/21.
Der globale Fotodiodenmarkt ist hart umkämpft. Die wichtigsten Marktteilnehmer verfolgen Strategien für Übernahmen, Fusionen und Produktinnovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die wichtigsten Marktteilnehmer, die die aktuelle Konzentration der Photodiodenindustrie ausmachen, sind: –