Marktgröße für Ölfilter:
Der Markt für Ölfilter wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 5.640,79 Millionen US-Dollar erreichen,
ausgehend von 3.804,71 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 3.930,49 Millionen
US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 5,4 % zwischen 2025 und 2032 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Ölfilter:
Ölfilter sind für die Motorgesundheit unerlässlich und entfernen abrasive Partikel aus dem Schmieröl, die
Motorkomponenten beschädigen könnten. Die Wirksamkeit eines Ölfilters wird anhand seiner Filtrationseffizienz
gemessen, also seiner Fähigkeit, Partikel unterschiedlicher Größe abzufangen. Eine hohe Filtereffizienz sorgt
für saubereres Öl, was zu einer verbesserten Motorleistung, einem geringeren Energieverbrauch und geringeren
Gesamtwartungskosten führt. Darüber hinaus ist die Verwendung eines hochwertigen Ölfilters entscheidend für eine
längere Motorlebensdauer und die Vermeidung kostspieliger Reparaturen.
Marktdynamik Ölfilter - (DRO):
Wichtige Treiber:
Technologische Fortschritte zur Leistungssteigerung und Minimierung des Energieverbrauchs treiben das Wachstum
des Ölfiltermarktes voran.
Die Weiterentwicklung der Ölfiltertechnologie ermöglicht eine verbesserte Flüssigkeitsreinheit, Nachhaltigkeit
und Schutz vor statischer Aufladung bei gleichzeitig längerer Lebensdauer. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz
neuer Technologien, wie beispielsweise der stressresistenten Filtertechnologie, niedrigere Energiekosten sowie
einen geringeren Wartungsaufwand für Filter, Öl und Systeme. Dies führt zu einer allgemeinen Reduzierung der
Gesamtkosten der Filtration für die Kunden. Die Leistungssteigerung führt zudem zu niedrigeren Energiekosten und
einer allgemeinen Reduzierung der Gesamtkosten der Filtration.
- So brachte die Pall Corporation im Januar 2022 die neue SupralonTM Hydraulik- und
Schmierölfilterelementreihe auf den Markt. Supralon-Filterelemente verfügen über eine spannungsbeständige
Technologie (SRT) und antistatische Eigenschaften, die letztendlich zum Schutz und zur Verlängerung der
Lebensdauer von Geräten in Hydraulik- und Schmierölanwendungen beitragen.
Der Analyse zufolge treibt der technologische Fortschritt, der zu Kostensenkungen bei gleichzeitiger
Leistungsoptimierung führt, das Wachstum des Ölfiltermarktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Die zunehmende Verwendung von verunreinigungsfreiem synthetischem Motoröl hemmt das Wachstum des
Ölfiltermarktes.
Wissenschaftlich formulierte synthetische Motoröle bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine längere
Motorlebensdauer, geringere Umweltbelastung und verbesserte Kraftstoffeffizienz. Darüber hinaus hält
synthetisches Öl extremen Temperaturen stand und gewährleistet so eine effiziente Motorleistung und Schutz bei
Hitze und Kälte. Darüber hinaus trägt es zur Reduzierung der Reibung in Motorkomponenten bei, was zu einer
besseren Leistung im Hinblick auf die Kraftstoffeffizienz und einer Verringerung des Motorverschleißes im Laufe
der Zeit führt. Synthetische Öle sind zudem frei von solchen Verunreinigungen und bilden weder Schlamm noch
Ablagerungen im Motor. Gleichzeitig erhöhen sie die Lebensdauer des Motors.
Der Analyse zufolge schränkt die zunehmende Nutzung synthetischer Motoröle das Marktwachstum für Ölfilter ein.
Zukünftige Chancen:
Erhebliche Verbesserungen bestehender Filter können die Einführung nachhaltigerer und effizienterer Ölfilter
deutlich fördern und neue Marktchancen für Ölfilter schaffen.
Die neuen Ölfiltersysteme sind so konstruiert, dass sie elektrostatische Entladungen verhindern, die das Öl
vorzeitig zersetzen und die Wartungskosten erhöhen. Durch die Minimierung des Differenzdrucks sollen diese
Systeme den Energieverbrauch im Betrieb senken. Diese verbesserte Effizienz senkt nicht nur die Betriebskosten,
sondern trägt auch zu einem geringeren CO2-Fußabdruck bei und stellt somit eine nachhaltigere und
kostengünstigere Lösung für verschiedene Anwendungen dar.
- Beispielsweise verhindert das sustainmicron-Filterelement von HYDAC im August 2024 elektrostatische Entladungen
(ESD) und bietet eine hohe Biege- und Wechselstabilität. Mit einer zusätzlichen Reduzierung des
Differenzdrucks um bis zu 30 % vereint es drei Elemente in einem und ersetzt Optimicron, Optimicron sowie
Pulse und Stat-Free.
Daher wird erwartet, dass die Einführung nachhaltiger, effizienter und sicherer Ölfilter die Marktchancen für
Ölfilter weiter steigern wird.
Segmentanalyse des Ölfiltermarktes:
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ ist der Markt in Kraftstofffilter, Motorölfilter, Hydraulikfilter und weitere Filter
segmentiert.
Trends im Typ:
- Die Entwicklung hocheffizienter synthetischer Medien Filtration im Motorölfilter für bessere Filterung
und Effizienz.
- Die Fähigkeit des Kraftstofffilters, Schmutz und Rostpartikel vom Kraftstoff zu trennen und so zu
verhindern, dass diese in den Motor gelangen und dort Schäden verursachen, verstärkt die Markttrends im
Ölfiltermarkt.
Das Segment Motorölfilter erzielte 2024 den größten Umsatzanteil.
- Der Motorölfilter entfernt Partikel und Verunreinigungen aus dem Öl und trägt so zur Reduzierung von
Reibung und Hitze im Motor bei.
- Darüber hinaus trägt die Motorölfiltration zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Motors bei und kann
dessen Lebensdauer durch reduzierten Verschleiß aufgrund ihrer hervorragenden Schmutzaufnahmekapazität
verlängern.
- Beispielsweise wurde der neue Motorölfilter von Mann-Filter mit
einer Rückschlagmembran entwickelt, die den Motor Öl im Filter, sobald der Motor stoppt. Dies bietet
eine optimierte und schnellere Ölversorgung beim Start und bewältigt dank seiner hervorragenden
Schmutzaufnahmekapazität und hohen Materialbeständigkeit alle technologischen Herausforderungen.
- Die Spitzenleistung von Motorölen treibt daher die Nachfrage nach Ölfiltern an.
Hydraulikölfilter werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die stärkste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
- Hydraulikölfilterelemente entfernen dank ihrer hohen Abscheideleistung schädliche Partikel aus dem
Hydrauliköl und sorgen so für einen reibungslosen Betrieb.
- Darüber hinaus reduzieren sie das Risiko von Systemausfällen, Ausfallzeiten und teuren Reparaturen und
verlängern so die Lebensdauer.
- Beispielsweise minimiert der Hydraulikölfilter von MANN+HUMMEL Ausfallzeiten und gewährleistet eine lange Lebensdauer von
Hydraulikkomponenten und -maschinen. Schmutzaufnahmekapazität bei minimalem Druckabfall sowie schnelle,
einfache und saubere Wartung.
- Die Analyse zeigt, dass die Weiterentwicklungen bei Hydraulikölfiltern das Wachstum des Ölfiltermarktes
vorantreiben.
Nach Filtermedien:
Der Ölfiltermarkt ist nach Filtermedien segmentiert: Zellulose, synthetische und sonstige.
Trends bei Filtermedien:
- Ölfilter aus synthetischen Medien fangen und entfernen nicht nur kleinste Partikel, sondern halten auch
komplexen chemischen Reaktionen besser stand.
- Zellulosefiltermedien liegen aufgrund der Kombination von Fasern und Harzsystemen im Trend. Diese bieten
jeweils unterschiedliche physikalische Eigenschaften, chemische Beständigkeit, Filtrationseffizienz,
Druckabfall und Strömungseigenschaften.
Die Zellulosefiltermedien machten mit dem größten Umsatzanteil von 45,29 % im Jahr 2024
- Zellulose ist ein natürliches Polymer und dank seiner hervorragenden Festigkeit und der unregelmäßigen
Fasergröße ein hochwirksames Filtermaterial.
- Zellulose ist eine hervorragende und kostengünstige Methode, die meisten Verunreinigungen aus Motoröl
herauszufiltern. Sie dient als vielseitige Filtrationslösung, indem sie Verunreinigungen und andere
Partikel in einer Fasermatrix einfängt.
- Beispielsweise entfernt das Zellulosefiltermedium von Frantz Oil Filters bis zu 96 % der Verunreinigungen und filtert Öl bis zu 2
Mikrometern und ist kostengünstig.
- Die Kosteneffizienz des Zellulosefiltermediums treibt die Trends im Ölfiltermarkt voran.
Synthetische Filtermedien verzeichnen im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche
Wachstumsrate.
- Synthetische Filtermedien übertreffen herkömmliche Materialien, indem sie thermische Belastungen
effizient bewältigen, aggressiven Chemikalien in Ölen und Kraftstoffen widerstehen und Wasser abweisen,
um Korrosion und Schmierproblemen vorzubeugen.
- Die fortschrittlichen Eigenschaften der Filtermedien machen sie für Motoren unter anspruchsvollen
Bedingungen unverzichtbar. Sie reduzieren die Wartungskosten und gewährleisten einen zuverlässigen
Betrieb.
- Beispielsweise bietet Gessner voll Synthetische Ölfiltermedien bieten verbesserte Haltbarkeit, längere
Lebensdauer, überlegene Stabilität und optimalen Ölfluss.
- Die Marktanalyse für Ölfilter zeigt, dass das Wachstum des Ölfiltermarktes zusätzlich durch die
Effizienz und Zuverlässigkeit synthetischer Filtermedien vorangetrieben wird.
Beispiel herunterladen
Nach Kraftstoffart:
Basierend auf Der Ölfiltermarkt ist je nach Kraftstoffart in Diesel, Benzin und alternative Kraftstoffe
(Ethanol, CNG usw.) unterteilt.
Trends bei den Kraftstoffarten:
- Von der Industrie bis zur ländlichen Elektrifizierung sind Dieselaggregate eine zuverlässige
Energiequelle, insbesondere in Regionen mit schwankender Stromversorgung.
- Der wachsende Trend zu umweltfreundlicheren Transportmöglichkeiten hat die Entwicklung und Einführung
von CNG-Fahrzeugen in verschiedenen Sektoren vorangetrieben, darunter Privatfahrzeuge, gewerbliche
Flotten und öffentliche Verkehrsmittel.
Diesel erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatz und verzeichnete im Prognosezeitraum die schnellste
durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR).
- Dieselmotoren bieten typischerweise einen um 25 bis 30 Prozent geringeren Kraftstoffverbrauch als
vergleichbare Benzinmotoren und sind so konstruiert, dass sie den Belastungen durch höhere Kompression
standhalten.
- Dieselmotoren komprimieren mehr Luft schneller und liefern so mehr Leistung für die Arbeit. Merkmale wie
ein Turbolader ermöglichen die Zufuhr zusätzlicher Luft in einen Dieselmotor, sodass dieser auch mehr
Leistung liefern kann.
- Beispielsweise bietet Donaldson Filters für Dieselmotoren ein umfassendes Sortiment an
Schmierölfiltern für gängige Hochleistungsmotoren im On- und Offroad-Bereich sowie ein breites
Spektrum an Ersatzfiltern für Systeme anderer Hersteller.
- Die Analyse zeigt, dass die Vorteile von Dieselmotoren die Nachfrage nach Ölfiltern weiter ankurbeln.
Nach Fahrzeugtyp:
Der Ölfiltermarkt ist je nach Fahrzeugtyp in Nutzfahrzeuge und Pkw.
Trends bei Fahrzeugtypen:
- Bei Pkw geht der Trend zu langlebigeren, hocheffizienten Filtern und einem zunehmenden Fokus auf
Nachhaltigkeit durch umweltfreundliche Materialien.
- Der zunehmende Trend zu Ölfiltern in Nutzfahrzeugen zur Echtzeit-Leistungsüberwachung und die Umstellung
auf nachhaltige Ölfilter.
Das Pkw-Segment erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil und verzeichnete im Prognosezeitraum
die schnellste jährliche Wachstumsrate.
- Der Kraftstofffilter filtert Verunreinigungen wie Schmutz, Rost und andere Partikel aus dem Kraftstoff,
bevor dieser in den Motor gelangt, um dessen Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten.
- Der Ölfilter ist ein unscheinbares, aber dennoch wichtiges Bauteil, das maßgeblich zur Leistung und
Lebensdauer von Fahrzeugen beiträgt.
- Beispielsweise beträgt laut australischer Statistik der Personenkraftwagen bestehen zu 93,8 % aus Pkw, zu 5,7 % aus Motorrädern und zu
0,6 % aus Bussen.
- Die breite Nutzung von Pkw treibt daher das Wachstum des Ölfiltermarktes voran.
Regionale Analyse:
Der globale Markt wurde nach Regionen unterteilt in Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika
und Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2024 auf 993,71 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus
wird ein Wachstum von 1.028,07 Millionen US-Dollar im Jahr 2025 und ein Wachstum von über 1.499,32 Millionen
US-Dollar bis 2032 prognostiziert. China hatte dabei im Jahr 2024 mit 34,1 % den größten Anteil. Das Wachstum des
Marktanteils von Ölfiltern im asiatisch-pazifischen Raum ist auf die Einführung strenger Emissionsvorschriften in
verschiedenen Teilen der Region zurückzuführen. Der asiatisch-pazifische Raum verfügt über einen schnell wachsenden
Automobilsektor, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan. Darüber hinaus haben der expandierende
Industriesektor und die Entwicklung zum Wachstum des kommerziellen und maritimen Segments beigetragen, indem sie
nahtlos nachhaltigere Lösungen wie erneuerbaren Diesel aus 100 % erneuerbaren Rohstoffen eingeführt haben.
- Beispielsweise haben Neste, KPI OceanConnect und Global Energy im Jahr 2025 gemeinsam den erneuerbaren
Diesel von Neste an den maritimen Sektor in Singapur geliefert. Hergestellt aus 100 % nachwachsenden
Rohstoffen, ist es ein direkter Ersatz für fossilen Diesel, geeignet für alle Dieselmotoren und führt über
den gesamten Lebenszyklus zu bis zu 90 % geringeren Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilem Diesel.
Beispiel herunterladen
Der Wert der Region Nordamerika wurde im Jahr 2024 auf 1.342,74 Millionen USD geschätzt. Für 2025 wird ein Wachstum
von 1.387,16 Millionen USD prognostiziert, das bis 2032 auf über 1.991,20 Millionen USD steigen soll. Die Region
hält aufgrund des Wachstums der Automobilindustrie und der breiten Nutzung von Nutzfahrzeugen und Personenkraftwagen
einen bedeutenden Marktanteil im Ölfilterbereich. Strenge Vorschriften bezüglich Fahrzeugabgasen und der Fokus auf
optimale Motorleistung und Langlebigkeit treiben die Nachfrage nach hochwertigen Ölfiltern in dieser Region
zusätzlich an. Strenge Emissionsnormen und Umweltauflagen haben OEMs zudem dazu veranlasst, neue Technologien zur
Emissionsreduzierung einzusetzen. Die verstärkte Forschung und Entwicklung sowie Partnerschaften zur Entwicklung
fortschrittlicherer Produkte haben zur Einführung von Technologien geführt, die die Filterlebensdauer verlängert
haben.
- So präsentierte beispielsweise die Partnerschaft Castrol & GKI im September 2024 eine Reihe von Automobilfiltern zur Verbesserung
der Fahrzeugleistung und -lebensdauer und erweiterte damit das umfassende Angebot an Aftermarket-Lösungen im
Castrol-Portfolio.
Laut einer Marktanalyse für Ölfilter treibt das Wachstum der Automobilindustrie in Deutschland und Westeuropa die
Nachfrage nach fortschrittlichen Ölfiltrationslösungen. Der Markt entwickelt sich mit der Einführung
synthetischer Öle und dem Fokus auf Nachhaltigkeit weiter. Online-Vertriebskanäle nehmen zu, und Hersteller
investieren in Forschung und Entwicklung, um den Marktanforderungen gerecht zu werden. Die Öl- und Gasindustrie
treibt die Nachfrage nach industriellen Ölfiltern im Nahen Osten und Afrika an. Auch Filter für Nutzfahrzeuge
sind aufgrund des wachsenden Bau- und Infrastrukturausbaus stark gefragt. Der expandierende Automobilsektor
Lateinamerikas treibt den Markt für spezielle Ölfilter voran, die für die Wartung von Motoren unter
unterschiedlichen Klimabedingungen benötigt werden. Hersteller setzen auf fortschrittliche Filtertechnologien,
um Fahrzeugemissionen zu reduzieren.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der Markt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Ölfilter für den nationalen und internationalen Markt anbieten.
Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und
Markteinführungen, um ihre Position im Markt zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Ölfilterbranche
zählen:
- Mahle Aftermarket GmbH (Deutschland)
- Robert Bosch GmbH
(Deutschland)
- Alco Filters Ltd.
- K&N Engineering Inc. (USA)
- Ahlstrom-Munksjö (Finnland)
- Cummins (USA)
- Denso Corporation (Japan)
- Donaldson Company Inc. (USA)
- Mann+Hummel (Deutschland)
- Hollingsworth & Vose (USA)
Ökosystem des Ölfiltermarkts:
Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Partnerschaften & Kooperationen:
- Im November 2024 kooperiert MANN+HUMMEL mit PT. Bquik Otomotif Indonesia, um Premium-Filtrationslösungen für die
Automobilindustrie in Indonesien anzubieten. Das Unternehmen bietet in Indonesien modernste
Filtrationslösungen für die Automobilindustrie über seine Aftermarket-Marken WIX Filters und MANN-FILTER an.
- Im Jahr 2024 haben Fleetguard, NanoNet und StrataPore media zusammengearbeitet, um einen
Kombinationsfilter zu entwickeln, der die Motoranforderungen erfüllt und übertrifft. Zu den Merkmalen
gehören eine höhere Partikelabscheideeffizienz, eine erhöhte Schadstoffaufnahmekapazität, eine geringere
Durchflussbeschränkung, insbesondere bei Kaltstart, und ein reduzierter CO2-Fußabdruck.
Marktbericht Ölfilter:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße im Jahr 2032 |
5.640,79 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
5,4 % |
| Nach Typ |
- Kraftstofffilter
- Motorölfilter
- Hydraulikfilter
- Sonstige
|
| Nach Filtermedium |
- Zellulose
- Synthetisch
- Sonstige
|
| Nach Kraftstoffart |
- Benzin
- Diesel
- Alternative Kraftstoffe (Ethanol, CNG usw.)
|
| Nach Fahrzeugtyp |
- Nutzfahrzeuge
- Personenkraftwagen
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Mahle Aftermarket GmbH (Deutschland)
- Robert Bosch GmbH (Deutschland)
- Alco Filters Ltd. (Deutschland)
- Cummins (USA)
- Denso Corporation (Japan)
- Donaldson Company Inc. (USA)
- Mann+Hummel (Deutschland)
- Hollingsworth & Vose (USA)
- K&N Engineering Inc. (USA)
- Ahlstrom-Munksjö (Finnland)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|