ID : CBI_1490 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Gesundheitspflege
Der Markt für Gentests wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 61,02 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 21,45 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 21,57 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 14,0 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Gentests sind eine medizinische Methode, mit der die DNA einer Person anhand genetischer Variationen identifiziert wird. Die Variationen können auf eine Prädisposition für gesundheitliche Probleme, Erbkrankheiten und Merkmale usw. hinweisen. Typischerweise werden die Gene einer Person aus einer Blut-, Gewebe- oder Speichelprobe auf Mutationen, Anomalien, Veränderungen usw. getestet. Diese Testform identifiziert oder schließt bestimmte genetische Erkrankungen in Chromosomen oder Proteinen anhand von Symptomen aus. Dieses Verfahren stellt die Identifizierung von Genmutationen sicher, die an zukünftige Generationen vererbt werden könnten. Außerdem kann die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung genetischer Erkrankungen vor dem Auftreten von Symptomen ermittelt werden. Diese Tests sind oft genau und können dazu beitragen, Behandlungen auf der Grundlage des persönlichen genetischen Profils anzupassen, wodurch die Wirksamkeit erhöht und Nebenwirkungen verringert werden. Die Endnutzer dieser Methode sind das Gesundheitswesen, die Forensik, die Pharma- und Agrarindustrie sowie die Verbrauchergenetik.
Mit der Zunahme genetischer Erkrankungen wie Diabetes, neurodegenerativen Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs usw. steigt auch der Bedarf an Früherkennung und kuratierten Medikamenten. Genetische Tests ermöglichen die Bestimmung genetischer Mutationen oder Prädispositionen, was zu gezielter Prävention und Lebensstiländerungen beitragen kann. Das Bewusstsein für die genetischen Zusammenhänge mit chronischen Krankheiten wie Morbus Huntington oder Mukoviszidose wächst. Die Popularität von Direct-to-Consumer-Tests (DTC) zur Gewinnung gesundheitsbezogener Erkenntnisse treibt das Marktwachstum für genetische Tests voran, da Verbraucher Interesse daran zeigen, mehr über ihre Vorfahren zu erfahren. Dies führt zu einer besseren Einschätzung von Krankheiten und der damit verbundenen Risiken.
Technologische Fortschritte wie die Next-Generation-Sequenzierung (NGS) machen diese Tests immer zugänglicher.
Personalisierte Medizin zielt darauf ab, die Gesundheitsversorgung individuell auf Lebensstil, Umfeld und vor allem die genetische Ausstattung abzustimmen. Dieser Ansatz der modernen Gesundheitsversorgung zielt darauf ab, mithilfe genetischer Tests die Behandlungspläne der Patienten zu optimieren, insbesondere bei Hochrisikoerkrankungen wie Krebs, Herzerkrankungen usw. Mithilfe dieser Tests versteht die Pharmakogenomik die Reaktion einzelner Patienten auf bestimmte Medikamente. Dies ermöglicht effizientere klinische Studien und die Entwicklung von Medikamenten. Die personalisierte Medizin kann auch bei proaktiven und präventiven DTC-Gentests helfen. Dadurch können Betroffene ihre Gesundheitsversorgung sorgfältiger gestalten und einer weiteren Verschlechterung kritischer Zustände vorbeugen.
Daher hängt das Wachstum des Marktes für Gentests stark von der Patientenaufklärung und der Einführung personalisierter Medikamente ab.
Gentests erfordern modernste Technologie, was ihre Erschwinglichkeit für Verbraucher erschwert. Die Kosten für diese Tests liegen zwischen einigen Hundert und Tausenden von Dollar und sind oft nicht in den Krankenkassen enthalten. Dies führt zu einer geringeren Akzeptanz und damit zu einer geringeren Nachfrage nach diesem medizinischen Verfahren. Gesundheitsdienstleister mit eingeschränkten Möglichkeiten zur Infrastrukturentwicklung können sich die hochwertigen Geräte, die für die Genauigkeit der Tests erforderlich sind, nicht leisten. Zudem erfordert dieser Prozess oft die Interpretation durch Experten und eine anschließende Beratung. Dies führt oft zu zusätzlichen Kosten und treibt die Gesamtkosten der Testverfahren in die Höhe. Dies führt zur Einführung alternativer Verfahren wie Blutuntersuchungen wie DNA-Sequenzierung, Blutbild, bildgebende Verfahren, Biopsien, Elektrokardiogramme (EKGs), Endoskopie usw.
Da diese Art von Tests aufgrund ungleicher sozioökonomischer und geografischer Barrieren hohe Vorlaufkosten verursacht, ist ihre Verbreitung oft eingeschränkt.
Nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) sind ein Screening-Verfahren, das während der Schwangerschaft eingesetzt wird, um mögliche genetische Erkrankungen des Fötus zu identifizieren. Da lediglich eine Blutprobe einer Patientin untersucht wird, ist es eine nicht-invasive und sichere Methode. Ursprünglich wurde NIPT nur zur Identifizierung von Chromosomenanomalien eingesetzt, mittlerweile können damit jedoch auch verschiedene genetische Störungen wie Mikrodeletionen identifiziert werden. NIPT erkennt auch Erkrankungen wie Down-Syndrom, Patau-Syndrom, Edwards-Syndrom usw. Dies ist ein schnelles Verfahren mit hoher Präzision und ermöglicht eine personalisierte Betreuung der Mütter.
Da das Wachstum des NIPT-Marktes deutlich zunimmt, bietet sich dem Markt eine größere Chance, seinen Einfluss auf globaler Ebene auszubauen.
Der Markt ist nach Typ segmentiert in prädiktive und präsymptomatische Tests, Trägertests, pränatale und Neugeborenentests, diagnostische Tests, pharmakogenomische Tests und weitere.
Trends im Materialtyp:
Prädiktive und präsymptomatische Tests machten 2023 mit 33,38 % den größten Umsatz des globalen Marktes für genetische Tests aus.
Pharmakogenomische Tests werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Der Markt ist nach Technologie segmentiert in zytogenetische Tests, biochemische Tests, molekulare Tests, Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und Andere.
Technologietrends:
Molekulare Tests (NGS, PCR) erzielten 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für Gentests.
Next-Generation-Sequencing (NGS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologische Erkrankungen, Infektionskrankheiten und weitere.
Trends in der Anwendung:
Die Onkologie hatte 2023 den größten Umsatzanteil am Markt für Gentests.
Neurologische Erkrankungen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Krankenhäuser und Kliniken, diagnostische Labore, akademische und akademische Einrichtungen. Forschungseinrichtungen, Direktkundendienste und mehr.
Trends im Endnutzerbereich:
Diagnoselabore erwirtschafteten 2023 den größten Umsatz.
Direktvertrieb an Verbraucher dürfte im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 4,34 Milliarden US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 4,41 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 13,87 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 37,8 % den größten Umsatzanteil.
Der asiatisch-pazifische Raum (APAC), insbesondere Länder wie Indien, China, Thailand und Vietnam, weist eine große und genetisch vielfältige Bevölkerung auf. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit chronischer und seltener genetischer Erkrankungen wie Krebs und Diabetes. Dies treibt den Bedarf an Tests in der Region Asien-Pazifik (APAC) und führt zu einem Wachstum des Marktes für Gentests.
Der Markt für Gentests in Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 25,5 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 9,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 9,06 Milliarden US-Dollar prognostiziert.
Die Marktanalyse für Gentests zeigt, dass in Nordamerika, insbesondere in den USA und Kanada, eine hohe Konzentration an qualifizierter und gut ausgebauter medizinischer Infrastruktur vorhanden ist. Die hochmodernen medizinischen Einrichtungen bieten die Möglichkeit, Tests in die tägliche medizinische Versorgung zu integrieren. Sowohl der Staat als auch der private Sektor investieren verstärkt in Biotechnologie, Genomik usw.
In Europa ist das Bewusstsein der Verbraucher für die potenziellen gesundheitlichen Vorteile personalisierter Medikamente und Pharmakogenomik gestiegen. Dies hat diesen Test in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Großbritannien, Deutschland usw., sehr beliebt gemacht.
Im Nahen Osten und Afrika (MEA) sind Blutsverwandtschaftsehen weit verbreitet. Dies hat zu einer Zunahme der Vererbung genetischer Erkrankungen von den Eltern auf die Nachkommen geführt und damit zu einer erhöhten Nachfrage nach genetischem Screening und Beratung geführt.
In einigen Ländern Lateinamerikas, insbesondere in Brasilien, Argentinien und Mexiko, erfreuen sich DTC-Tests großer Beliebtheit, da die Suche nach den eigenen Vorfahren ein Trend ist. Dies hat zu einer erhöhten Früherkennung von Krankheiten geführt und die Nachfrage nach Gentests angekurbelt.
Der Markt für Gentests ist hart umkämpft, da wichtige Akteure Produkte und Dienstleistungen auf dem nationalen und internationalen Markt anbieten. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Gentests zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der globalen Gentestbranche gehören:
Produkteinführungen:
Fusionen und Übernahmen:
Produktverbesserungen:
Partnerschaften und Kooperationen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 61,02 Milliarden USD |
CAGR (2024–2031) | 14,0 % |
nach Typ |
|
nach Technologie |
|