Marktgröße für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung:
Der Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 511,70 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 255,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 277,91 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,1 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung:
Industriesteuerungen beziehen sich auf Systeme und Methoden zur Steuerung und Regulierung verschiedener Abläufe in industriellen Umgebungen. Industriesteuerungen umfassen typischerweise ein breites Spektrum an Technologien, die einen reibungslosen, effizienten und sicheren Produktionsablauf gewährleisten. Darüber hinaus bezieht sich Fabrikautomatisierung auf die Nutzung von Technologien zur Automatisierung von Herstellungsprozessen. Darüber hinaus bieten Lösungen für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung zahlreiche Vorteile wie verbesserte Automatisierung, Echtzeitüberwachung und -steuerung, höhere Betriebseffizienz, reduzierte Ausfallzeiten, erhöhte Flexibilität, Skalierbarkeit, verbesserte Sicherheit und vieles mehr.
Marktdynamik für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung - (DRO):
Wichtige Treiber:
Die zunehmende Verbreitung der industriellen Automatisierung durch Industrie 4.0 treibt die Marktwachstum für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung
Industrie 4.0-fähige Fertigung steht für Automatisierungsbereitschaft, extreme Flexibilität, minimale menschliche Eingriffe und höchste Produktivität. Darüber hinaus ermöglichen Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierungslösungen die Echtzeitüberwachung und -steuerung industrieller Prozesse sowie kontinuierliche Produktionskapazitäten bei gleichzeitiger Minimierung von Ausfallzeiten und Maximierung des Durchsatzes. Fertigungsunternehmen konzentrieren sich zunehmend auf die Verbesserung der Betriebseffizienz. Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierungstechnologien tragen dazu bei, dies durch die Optimierung industrieller Prozesse zu erreichen. Darüber hinaus kann der Einsatz von Industriesteuerungen und automatisierten Systemen in Fabriken Arbeitsabläufe analysieren und Abläufe optimieren, wodurch Hersteller agiler und reaktionsfähiger auf Marktanforderungen werden.
- So eröffnete beispielsweise Xiaomi im Juli 2024 seine vollständig automatisierte Smart Factory in Peking, China. Die automatisierte Fabrik erstreckt sich über eine Fläche von 79.000 Quadratmetern und ist darauf ausgelegt, jährlich rund 10 Millionen Smartphones ohne menschliches Eingreifen herzustellen.
Die zunehmende Nutzung der industriellen Automatisierung in Fertigungsanlagen treibt das Marktwachstum für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung voran.
Wichtigste Hemmnisse:
Hohe Anfangsinvestitionen bremsen den Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung.
Hohe Anfangsinvestitionen für die Einrichtung von Industriesteuerungs- und Fabrikautomatisierungssystemen gehören zu den Hauptfaktoren, die das Marktwachstum bremsen. Die Anschaffungskosten für Industrielle Steuerungssysteme, Hardware/Ausrüstung und Software für die Fabrikautomatisierung sowie deren Integration in bestehende Systeme können sehr hoch sein. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen oder Unternehmen mit knappem Budget finanzielle Hürden darstellen.
Darüber hinaus können die Installation und Integration von industriellen Steuerungen und Fabrikautomatisierungssystemen recht komplex sein. Dies erfordert zusätzliche Kosten für die Schulung von Personal oder die Einstellung spezialisierter Experten für die effektive Implementierung und Wartung der Systeme. Daher bremsen die hohen Anfangsinvestitionen für die Einrichtung dieser Systeme das Wachstum des Marktes für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Weiterentwicklung industrieller Steuerungs- und Automatisierungstechnologien dürfte die Marktchancen für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung weiter steigern.
Anbieter von Lösungen für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung investieren kontinuierlich in die Entwicklung neuer Technologien, darunter Hardware- und Softwarelösungen für Industriesteuerungen und -automatisierung, um deren sicheren und effektiven Einsatz in Fertigungsanlagen zu gewährleisten und so die Betriebseffizienz zu steigern und menschliche Eingriffe zu minimieren.
- Beispielsweise wird im Mai 2023 Renishaw, ein globales Unternehmen der Ingenieurtechnologie, hat seine neue RCS-Produktlinie vorgestellt, die speziell für die industrielle Automatisierung entwickelt wurde. Die neue RCS-Produktlinie zielt darauf ab, den Prozess der Inbetriebnahme und Wartung industrieller Automatisierungstechnologien zu transformieren. Der Schwerpunkt liegt auf Herausforderungen im Zusammenhang mit der manuellen Einrichtung, Kalibrierung und Wartung von Robotern in Industrieanlagen.
- Im Februar 2023 stellte ABB die aktualisierte Version des verteilten Steuerungssystems ABB Ability Symphony Plus vor, das die digitale Transformation in der Wasser- und Energieerzeugungsindustrie unterstützt. Die Lösung umfasst außerdem einen neuen Prozessregler, der die Leistung steigert, eine anlagenweite Digitalisierung ermöglicht und gleichzeitig eine nicht-invasive Modernisierung der installierten Basis ermöglicht.
Laut der Marktanalyse für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung wird erwartet, dass die zunehmende Weiterentwicklung von Lösungen für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung die Marktchancen in diesem Bereich weiter vorantreiben wird.
Marktsegmentanalyse für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung:
Nach Komponenten:
Basierend auf den Komponenten ist der Markt in Hardware, Software und Dienstleistungen segmentiert.
Trends bei den Komponenten:
- Zunehmende technologische Fortschritte im Bereich der industriellen Steuerung und Fabrikautomatisierung wie Robotersysteme, Sensoren, Aktoren, Steuerungen und mehr.
- Der Einsatz von industriellen Steuerungs- und Automatisierungsgeräten in Industrieanlagen zur kontinuierlichen Überwachung, Optimierung und Verbesserung der Betriebseffizienz nimmt zu.
Das Hardwaresegment hatte 2023 mit 55,41 % den größten Umsatzanteil am gesamten Marktanteil der industriellen Steuerung und Fabrikautomatisierung.
- Zu den wichtigsten Hardwarekomponenten der industriellen Steuerung und Fabrikautomatisierung gehören Steuerungen, Industrieroboter, Sensoren, Aktoren, Motoren, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs) und mehr.
- Industrielle Steuerungen dienen der Steuerung von Maschinen und Prozesse automatisch. Industrieroboter automatisieren wiederkehrende Aufgaben in Fabriken und sorgen so für mehr Präzision und Effizienz.
- Sensoren erfassen Umgebungsdaten, während Aktoren die notwendigen Aktionen basierend auf Steuersignalen ausführen.
- Darüber hinaus tragen die genannten Hardwarekomponenten zu einer präzisen Prozesssteuerung und Automatisierung in Industrieanlagen bei, was wiederum zu mehr Effizienz, Präzision und Sicherheit in industriellen Prozessen führt.
- So brachte beispielsweise die Okuma America Corporation im August 2024 ihre neue Roboterserie ORL auf den Markt, die die Automatisierung in Fabriken erleichtert. Die ORL-Serie umfasst drei Produkte, die für das nahtlose Be- und Entladen von Werkstücken sowohl von neuen als auch von bestehenden Okuma-Maschinen optimiert sind, um die Produktivität zu steigern und die Bediener zu unterstützen. Effizienz.
- Der Analyse zufolge treiben die zunehmenden Innovationen im Bereich Hardwarekomponenten zur Verbesserung der industriellen Steuerung und Fabrikautomatisierung das Marktwachstum für industrielle Steuerung und Fabrikautomatisierung voran.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Software für industrielle Steuerung und Fabrikautomatisierung bietet eine zentrale Plattform für die Überwachung und Steuerung der in Industrieanlagen eingesetzten Geräte und Automatisierungssysteme.
- Die Software erfasst, organisiert und analysiert Daten zur Überwachung der Leistung von Industrieanlagen und -systemen.
- Darüber hinaus bietet die Integration von Software für industrielle Steuerung und Fabrikautomatisierung Vorteile wie intelligentere Wartung und effektive Analyse der Geräteleistung in Industrieanlagen.
- Im Oktober 2022 Schneider Electric hat EcoStruxure Automation Expert v24 auf den Markt gebracht, seine Industrieautomatisierungssoftware der nächsten Generation. Die verbesserte Industrieautomatisierungssoftware unterstützt größere Industrieanlagen und zusätzliche Kommunikationsprotokolle.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte bei der industriellen Steuerungs- und Automatisierungssoftware den Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung im Prognosezeitraum weiter vergrößern werden.

Beispiel herunterladen
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie segmentiert in Prozessleitsysteme (DCS), SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition), speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), speicherprogrammierbare Automatisierungssteuerungen (PAC), intelligente elektronische Geräte (IED) und Sonstiges.
Technologietrends:
- Der Trend geht zunehmend zum Einsatz speicherprogrammierbarer Steuerungen in Industrieanlagen, um Echtzeitverarbeitung und -betrieb zu ermöglichen und gleichzeitig die Betriebseffizienz zu steigern.
- Die zunehmende Verbreitung von Prozessleitsystemen (DCS) in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie nimmt zu. Gas, Stromerzeugung und andere.
Das Segment der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) erzielte 2023 den größten Umsatz im gesamten Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomation.
- Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) sind kompakte, robuste Digitalrechner, die speziell für die Steuerung von Fertigungsprozessen oder Maschinen entwickelt wurden. Speicherprogrammierbare Steuerungen nutzen programmierbare Software zur Ausführung verschiedener logischer Operationen und zur Steuerung wichtiger industrieller Prozesse.
- Darüber hinaus bieten SPSen eine Reihe von Vorteilen, darunter Echtzeitverarbeitung und -betrieb, erhöhte Flexibilität bei der Anpassung an unterschiedliche Aufgaben und industrielle Prozesse sowie erhöhte Zuverlässigkeit und Langlebigkeit im Betrieb in rauen Industrieumgebungen.
- So brachte beispielsweise WEG im Februar 2024 sein neues speicherprogrammierbares Steuerungsmodell PLC410 auf den Markt. Die neu eingeführte SPS bietet eine vielseitige Lösung für die industrielle Automatisierung in verschiedenen Branchen, darunter Pharma, Zellstoff und Papier, Metallurgie und andere.
- Die zunehmenden Entwicklungen im Bereich der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) treiben die Markttrends für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung voran.
Das Segment der verteilten Steuerungssysteme (DCS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
- Ein verteiltes Steuerungssystem (DCS) bezeichnet eine Art Steuerungssystem für einen Prozess oder eine Anlage, bei dem die Steuerungselemente im gesamten System verteilt und nicht zentralisiert sind. DCS-Systeme bestehen typischerweise aus mehreren Steuerungen, Sensoren und Aktoren, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind.
- Darüber hinaus bietet ein verteiltes Steuerungssystem zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Skalierbarkeit, hohe Zuverlässigkeit, Flexibilität und Echtzeitüberwachung. Ein Prozessleitsystem lässt sich problemlos um zusätzliche Prozesse erweitern und eignet sich daher ideal für große Industrieanlagen.
- Im April 2024 stellte Valmet sein Prozessleitsystem (DCS) der nächsten Generation vor. Dabei handelt es sich um ein vollständig webbasiertes Prozessleitsystem, das die Effizienz, Nachhaltigkeit, Produktivität und Sicherheit in Industriebetrieben verbessert. Das Prozessleitsystem (DCS) stellt einen wichtigen Meilenstein in der Prozessautomatisierung dar und bietet eine zuverlässige Plattform für den Übergang zu stärker digitalisierten und autonomen Abläufen.
- Daher wird erwartet, dass die zunehmenden Fortschritte bei Prozessleitsystemen (DCS) das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln werden.
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in die Branchen Fertigung, Öl und Gas, Automobilindustrie, Chemie, Energie und Versorgung, Lebensmittel und Getränke, Elektronik und Elektronik unterteilt. Halbleiter und andere.
Trends in der Anwendung:
- Industrieanlagen erleben einen wachsenden Trend zur Nutzung industrieller Steuerungs- und Fabrikautomatisierungssysteme zur Optimierung und Rationalisierung industrieller Prozesse.
- Die Verbreitung günstiger staatlicher Initiativen für die industrielle Automatisierung treibt das Wachstum des Fertigungssegments voran.
Das Fertigungssegment hatte 2023 den größten Umsatzanteil am Gesamtmarkt und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine signifikante jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Diese Dominanz ist auf die zunehmende Einführung industrieller Steuerungs- und Automatisierungssysteme in Fertigungsanlagen zurückzuführen, die Fertigungsprozesse und -abläufe mit minimalem menschlichen Eingriff optimieren.
- Darüber hinaus haben die zunehmende Entwicklung intelligenter Fabriken und technologische Fortschritte bei Fertigungsanlagen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Industriellem Internet der Dinge (IIoT) und anderen den Markt weiter vorangetrieben. Expansion.
- Beispielsweise eröffnete Mitsubishi Electric India im Dezember 2023 seine neue intelligente Fertigungsanlage für fortschrittliche Fabrikautomatisierungssysteme im indischen Bundesstaat Maharashtra. Die neue Produktionsstätte ist darauf ausgelegt, Produkte höchster Qualität und Zuverlässigkeit zu liefern, das Geschäft in Indien zu stärken und die steigende Nachfrage nach fortschrittlichen Automatisierungs- und intelligenten Fertigungslösungen zu bedienen.
- Laut der Analyse treiben die zunehmenden Entwicklungen im Zusammenhang mit intelligenten Fabriken und der zunehmenden Automatisierung in Fertigungsanlagen den Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2023 auf 69,69 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2024 um 76,06 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2031 über 143,22 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 35,2 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalysen für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung werden Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierungslösungen zunehmend eingesetzt, insbesondere in Ländern wie China, Indien und Japan, um die Betriebseffizienz zu steigern. Darüber hinaus beschleunigen die zunehmenden Fortschritte im Bereich Smart-Factory-Lösungen das Wachstum des Marktes für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung weiter.
- So brachte beispielsweise Panasonic Smart Factory Solutions India im September 2024 seine fortschrittlichen Smart-Factory-Lösungen und -Produkte auf den Markt, die mit Technologien wie IIoT (Industrial Internet of Things), KI (Künstliche Intelligenz), Automatisierung und anderen integriert sind. Diese Innovationen sind für die nahtlose Integration in Fertigungsprozesse optimiert und steigern so Qualität, Effizienz und Produktionskapazität auf ein außergewöhnliches Niveau.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich von 84,48 Milliarden USD im Jahr 2023 auf über 168,91 Milliarden USD im Jahr 2031 anwachsen und bis 2024 voraussichtlich um 91,99 Milliarden USD wachsen. In Nordamerika wird das Wachstum der Industriesteuerungs- und Fabrikautomatisierungsbranche durch die zunehmende Einführung der industriellen Automatisierung und die zunehmende Entwicklung intelligenter Fabriken in der Region vorangetrieben. Ebenso tragen steigende Investitionen in den Ausbau von Industrieanlagen zur Nachfrage nach Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung bei.
- So investierte beispielsweise die Kerry Group, ein Lebensmittel- und Getränkeunternehmen, im März 2022 137 Millionen US-Dollar in den Ausbau ihrer neuen Produktionsanlage in Georgia, USA. Der zunehmende Ausbau von Produktionsanlagen führt zu einer verstärkten Integration von Industriesteuerungs- und Fabrikautomatisierungssystemen und treibt damit die Markttrends für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung in Nordamerika voran.
Die regionale Analyse zeigt, dass die Verbreitung günstiger staatlicher Maßnahmen zur Förderung der Industrieautomatisierung und zur Steigerung der Entwicklung von Industrieanlagen die Nachfrage nach Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung in Europa antreibt. Darüber hinaus wird laut Marktanalyse die Nachfrage in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika voraussichtlich deutlich wachsen. Dies ist auf Faktoren wie steigende Investitionen in den Ausbau von Industrieanlagen und die zunehmende Nutzung industrieller Automatisierungslösungen in Industrieanlagen zurückzuführen.
Wichtigste Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren in der Industriesteuerungs- und Fabrikautomatisierungsbranche gehören:
- Siemens (Deutschland)
- Schneider Electric (Frankreich)
- Rockwell Automation Inc. (USA)
- Emerson Electric Co. (USA)
- B&R Industrial Automation GmbH (Österreich)
- ABB (Schweiz)
- Yokogawa Electric Corporation (Japan)
- Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
- Omron Corporation (USA)
- Honeywell International Inc. (USA)
Marktökosystem für Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung:

Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen:
Fusionen und Übernahmen:
- Im März 2024 gab Siemens die Übernahme des Geschäftsbereichs Industrieantriebstechnik von ebm-papst bekannt. Das Unternehmen beschäftigt rund 650 Mitarbeiter und bietet intelligente, integrierte mechatronische Systeme sowie innovative Motion-Control-Systeme. Die Akquisition stärkt Siemens‘ Marktposition. Position im Bereich Fabrikautomatisierung und Digitalisierung.
Marktbericht zu Industriesteuerungen und Fabrikautomatisierung:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2018–2031 |
| Marktgröße 2031 |
511,70 Milliarden USD |
| CAGR (2024–2031) |
9,1 % |
| Nach Komponenten |
- Hardware
- Software
- Dienstleistungen
|
| Nach Technologie |
- Prozessleitsystem (DCS)
- SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)
- Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
- Automatisierungssteuerung (PAC)
- Intelligente elektronische Geräte (IED)
- Sonstige
|
| Nach Anwendung |
- Produktion
- Öl & Gas
- Automobilindustrie
- Chemie
- Energie & Versorgung
- Lebensmittel & Getränke
- Elektronik & Halbleiter
- Sonstige
|
| Nach Regionen |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Wichtige Akteure |
- Siemens (Deutschland)
- Schneider Electric (Frankreich)
- ABB (Schweiz)
- Yokogawa Electric Corporation (Japan)
- Mitsubishi Electric Corporation (Japan)
- Omron Corporation (USA)
- Honeywell International Inc. (USA)
- Rockwell Automation Inc. (USA)
- Emerson Electric Co. (USA)
- B&R Industrial Automation GmbH (Österreich)
|
| Nord Amerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
| APAC |
China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
| Naher Osten und Afrika |
GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
| LATAM |
Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
| Berichtsumfang |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbsumfeld
- Wachstumsfaktoren
- Einschränkungen oder Herausforderungen
- Chancen
- Umfeld
- Regulatorisches Umfeld
- PESTLE-Analyse
- PORTER-Analyse
- Schlüsseltechnologie-Umfeld
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Kostenanalyse
- Regionale Trends
- Prognose
|