Marktgröße für intelligente virtuelle Assistenten:
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 98.436,99 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 14.141,18 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 17.770,65 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 27,4 % von 2023 bis 2031 entspricht.
Marktumfang und -übersicht für intelligente virtuelle Assistenten:
Intelligente virtuelle Assistenten (IVA) sind KI-gestützte Konversationssoftware, die Analytik und maschinelles Lernen nutzt, um mit Nutzern zu interagieren und sie bei der Informationssuche, der Aufgabenerledigung und beim Ergreifen von Maßnahmen zu unterstützen. Es generiert personalisierte Antworten durch die Kombination von Analyse und kognitiver Datenverarbeitung auf Grundlage individueller Kundeninformationen, vergangener Gespräche und des Standorts und nutzt dabei Unternehmenswissen und menschliche Erkenntnisse. Darüber hinaus bieten intelligente virtuelle Assistenten eine Reihe von Vorteilen, darunter verbesserten Kundenservice, gesteigerte Produktivität und Kundenzufriedenheit. Die genannten Vorteile intelligenter virtueller Assistenten sind maßgeblich für die zunehmende Akzeptanz in Bildung, Unternehmen, Organisationen, Gesundheitswesen, Immobilien und anderen Bereichen.
Markteinblicke für intelligente virtuelle Assistenten:
Steigender Automatisierungsbedarf in der Industrie beflügelt den Markt
Die Branche der intelligenten virtuellen Assistenten wächst, da Unternehmen versuchen, ihren Kundenservice zu automatisieren. Durch Automatisierung können Unternehmen effizienter arbeiten, indem virtuelle Assistenten wiederkehrende Aufgaben wie die Dateneingabe, die Planung von Besprechungen und die Bereitstellung von Kundenservice durch die Beantwortung von Kundenanfragen übernehmen. Darüber hinaus entlasten sie menschliche Mitarbeiter von anspruchsvolleren Aufgaben, steigern die Produktivität und bieten rund um die Uhr Support.
Im Januar 2021 stellte Amazon den Alexa Custom Assistant vor. Dieser ermöglicht es Herstellern und Dienstleistern, intelligente Assistenten zu entwickeln, die auf ihre Markenidentität und die Bedürfnisse ihrer Kunden zugeschnitten sind. So profitieren Kunden von einem kompetenten Assistenten für Produkte und Dienstleistungen.
Der zunehmende Bedarf an Automatisierung in der Industrie zur Verbesserung des Kundenservice treibt das globale Marktwachstum für intelligente virtuelle Assistenten voran.
Virtuelle Assistenten bieten dem Nutzer eine nahtlose und intuitive Benutzeroberfläche für die Interaktion mit Geräten. Ermöglicht die Sprachsteuerung verschiedener Funktionen, darunter Smart-Home-Geräte, Smartphones, Fahrzeugelektronik und mehr. Die Sprachsteuerung ermöglicht es Nutzern, Geräte freihändig zu bedienen, wodurch die Notwendigkeit physischer Eingaben reduziert wird. Dies erhöht den Komfort und die Zugänglichkeit.
Im Januar 2023 stellte Samsungdie SmartThings Station vor. Damit können Nutzer verschiedene Smart-Home-Geräte per Sprachbefehl steuern und die Einstellungen an ihre Präferenzen anpassen. Dieses Smart-Home-System soll alltägliche Aufgaben durch individuelle Anpassung erleichtern.
Diese Einführung erweitert die Reichweite intelligenter Technologien und treibt den Markttrend für intelligente virtuelle Assistenten voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Datenlecks behindern die Marktexpansion
Datenlecks führen zu unbefugtem Zugriff auf vertrauliche, private, geschützte oder sensible Informationen. Unternehmen, die von Datenlecks betroffen sind, erleiden einen Reputationsschaden, was dazu führt, dass bestehende und potenzielle Kunden virtuelle Assistenten meiden. Darüber hinaus sind die finanziellen Folgen von Datenschutzverletzungen, wie z. B. Kosten für die Behebung von Verstößen, Rechtskosten und Entschädigungen, erheblich.
Laut einer Analyse von IBM beliefen sich die weltweiten durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung im Jahr 2023 auf 4,45 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 15 % innerhalb von drei Jahren. 51 % der Unternehmen beabsichtigen, ihre Sicherheitsausgaben aufgrund einer Sicherheitsverletzung zu erhöhen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Planung und Prüfung von Incident Response, der Schulung von Mitarbeitern sowie der Implementierung von Tools zur Bedrohungserkennung und -reaktion.
Daher stellen Datenschutzverletzungen aufgrund ihrer Auswirkungen auf das Nutzervertrauen, der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, der finanziellen Kosten und der technischen Herausforderungen ein entscheidendes Hindernis für den Markttrend intelligenter virtueller Assistenten dar.
Zukünftige Chancen :
Die Integration von Virtual Reality eröffnet neue Möglichkeiten
Die Integration intelligenter virtueller Assistenten in neue Technologien, darunter Virtual-Reality-Umgebungen (VR), verbessert das Benutzererlebnis und die Funktionalität deutlich. In VR-Umgebungen fungieren virtuelle Assistenten als interaktive Begleiter durch immersive digitale Räume, verwalten Aufgaben und stellen Informationen nahtlos bereit, während Benutzer durch virtuelle Umgebungen navigieren. Darüber hinaus kann diese Integration die Interaktion der Nutzer mit virtuellen Welten verändern und die Kontrolle über digitale Tools und Anwendungen ermöglichen, um ein intuitiveres und immersiveres Erlebnis zu schaffen.
Im Juni 2023 brachte Apple Apple Vision Pro auf den Markt, ein Virtual-Reality-Headset mit ultrahochauflösendem Display und integrierter Siri-Funktion, um die Interaktion der Nutzer mit virtuellen Elementen zu verbessern und die virtuelle Umgebung per Sprachbefehl zu steuern.
Die Integration von IVA in Virtual Reality verbessert somit das immersive Benutzererlebnis durch die Kontrolle über die virtuelle Umgebung und dürfte im Prognosezeitraum die Chancen für den Markt für intelligente virtuelle Assistenten erhöhen.
Marktsegmentanalyse für intelligente virtuelle Assistenten:
Nach Produkt:
Der Markt unterteilt sich je nach Produkt in Chatbots und Smart Speaker.
Produkttrends:
Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) verbessern Chatbots beim Kontextverständnis und der Beantwortung komplexer Anfragen und ermöglichen so effektive Gespräche.
Die Nachfrage nach Voice Commerce, bei dem Verbraucher Produkte per Sprachbefehl kaufen, führt zur Verbreitung und Verbesserung von Smart Speakern im Einzelhandel.
Das Chatbot-Segment erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Chatbots sind Computerprogramme, die Gespräche mit menschlichen Nutzern simulieren. Benutzer. Häufig wird Natural Language Processing (NLP) zur Analyse von Eingaben und generative KI zur Automatisierung von Antworten eingesetzt.
Diese selbstlernenden generativen KI-Chatbots, die auf einer Conversational-AI-Plattform basieren, verbessern sich kontinuierlich und automatisch, indem sie aus vergangenen Gesprächen mit Nutzern lernen, um optimierte und personalisierte Antworten zu liefern.
Zu den entscheidenden Faktoren gehören effizienter Kundenservice, 24/7-Verfügbarkeit, Unterstützung beim Programmieren und andere Arbeitsbereiche für mehr Produktivität.
Im Mai 2023 brachte Google Duet AI auf den Markt, integriert in Google Workspace-Produkte. Diese Lösung nutzt fortschrittliches NLP und maschinelles Lernen, um Nutzer beim Programmieren, Generieren von Inhalten, Verfassen von E-Mails und Erstellen von Dokumenten zu unterstützen.
Die selbstlernenden Eigenschaften von Chatbots ermöglichen dem Nutzer personalisierte Antworten. Dies verbessert das Benutzererlebnis und treibt so das globale Marktwachstum intelligenter virtueller Assistenten voran.
Das Segment der intelligenten Lautsprecher wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Verbraucher wünschen sich zunehmend freihändige, sprachgesteuerte Unterstützung für Aufgaben wie das Einstellen von Erinnerungen, das Abspielen von Musik und den Abruf von Nachrichten, die intelligente Lautsprecher effizient bereitstellen.
Fortschritte in den Bereichen Spracherkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache, aktive Sensoren und Gestensteuerung verbessern die Genauigkeit und Reaktionsfähigkeit intelligenter Lautsprecher, verbessern das Benutzererlebnis und erhöhen die Akzeptanz.
Darüber hinaus werden intelligente Lautsprecher mittlerweile häufig zur Steuerung verschiedener Smart-Home-Geräte wie Lampen, Thermostaten, Sicherheitssystemen und mehr eingesetzt.
Im März 2023 Amazon hat den Echo Dot der 5. Generation mit verbessertem Audio, Ultraschall-Bewegungserkennung, Temperatursensor und Tippgestensteuerung auf den Markt gebracht. Ausgestattet mit integrierten Sensoren können Nutzer mit kompatiblen Geräten komfortable Smart-Home-Zeitpläne erstellen.
Analysen zufolge wird die Nachfrage nach intelligenten Lautsprechern im Prognosezeitraum voraussichtlich steigen.
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ segmentiert in textbasierte IVA, sprachbasierte IVA, hybride IVA, aufgabenspezifische IVA und Sonstige.
Trends in diesem Typ:
Verbesserungen der Personalisierungsfunktionen ermöglichen es textbasierten IVAs, je nach Nutzerverhalten und Präferenzen individuelle Antworten zu liefern und so die Interaktion und Zufriedenheit der Nutzer zu steigern.
Aufgabenspezifische IVAs werden von verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und dem Einzelhandel entwickelt und bieten spezielle, auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnittene Funktionen, wie z. B. Patientenmanagement. Finanzberatung und personalisierte Einkaufshilfe.
Das textbasierte Segment erzielte 2023 mit 33,07 % den größten Umsatzanteil.
Textbasierte IVAs werden häufig im Kundenservice eingesetzt, um eine große Anzahl von Anfragen über Chat-Oberflächen auf Websites, Apps und Messaging-Plattformen zu bearbeiten.
Funktionen wie verbesserter Kundenservice, einfache Implementierung, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit überzeugen die Nutzer.
Darüber hinaus werden diese IVAs für die interne Unternehmenskommunikation eingesetzt und helfen bei der Automatisierung von Arbeitsabläufen, der Planung von Meetings und der Aufgabenverwaltung innerhalb von Plattformen wie Microsoft Teams und Slack.
Im September 2023 Microsoft , führte die textbasierte KI-Unterstützung Copilot ein, integriert in beliebte Microsoft 365-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Dies unterstützt die Programmierung mithilfe natürlicher Sprachbefehle, fördert die Kreativität und stärkt die Mitarbeiter funktionsübergreifend.
Textbasierte IVAs dominieren derzeit den Branchentrend aufgrund ihrer weit verbreiteten Nutzung im Kundenservice, ihrer einfachen Implementierung und ihrer Vielseitigkeit auf verschiedenen digitalen Plattformen.
Das sprachbasierte Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Sprachbasierte IVAs sind entscheidend für die Steuerung von Smart-Home-Geräten. Sie ermöglichen Nutzern die freihändige Steuerung von Beleuchtung, Thermostaten, Sicherheitssystemen und mehr und steigern so Komfort und Effizienz.
Diese IVAs werden in immer mehr Geräte integriert, darunter Smartphones, Wearables, Autos und Haushaltsgeräte, wodurch deren Anwendungsbereich und Nutzerbasis erweitert wird.
Darüber hinaus ermöglichen sprachbasierte IVAs, die in Smartphones integriert sind, eine effizientere Nutzung des Geräts per Sprachbefehl und steigern so Produktivität und Kundenbindung.
Im November 2023 brachte Samsung den in Smartphones integrierten Sprachassistenten Bixby Text Call auf den Markt. Nutzer können damit Anrufe annehmen, beantworten und schnell reagieren.
Die Analyse zeigt daher, dass der Anstieg der Innovationen im Bereich der Sprachassistenten die globalen Marktchancen für intelligente virtuelle Assistenten voraussichtlich steigern wird.
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Kundenservice, Gesundheitswesen, E-Commerce, Bildung, Banken, Immobilien, Reisen, Gastgewerbe und Sonstige.
Trends in der Anwendung:
IVA unterstützt Telemedizin, indem es Patienten bei der Buchung virtueller Konsultationen, der Verwaltung von Rezepten und der Nachverfolgung von Behandlungen unterstützt.
Es bietet personalisierte Lernerlebnisse durch maßgeschneiderte Inhalte, Tests und Lernempfehlungen basierend auf den Leistungen und Präferenzen der Studierenden im Bildungssektor.
Der Kundenservice erwirtschaftete 2023 den größten Umsatzanteil.
Unternehmen verschiedener Branchen, darunter Finanzen, Bildung, Banken und andere, setzen zunehmend IVAs ein, um Kundenanfragen zu bearbeiten, Support zu leisten und die Kundenzufriedenheit durch zeitnahe und präzise Unterstützung zu verbessern.
Darüber hinaus lassen sich IVAs problemlos in verschiedene Kundenkontaktpunkte integrieren, darunter Websites, mobile Apps, Social-Media-Plattformen und Messaging-Apps, und gewährleisten so einen konsistenten und nahtlosen Kundenservice.
Im Oktober 2022 Wells Fargo hat Fargo eingeführt, eine virtuelle Assistenten-App, die in die KI von Google Cloud integriert ist. Sie bietet ein personalisierteres, bequemeres und einfacheres Bankerlebnis, verbessert den Kundenservice und erfüllt individuelle Finanzbedürfnisse.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass das Kundenservice-Segment den Marktanteil intelligenter virtueller Assistenten steigert.
Das Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen.
Die zunehmende Nutzung von Telegesundheitsdiensten treibt den Bedarf an IVAs für virtuelle Konsultationen, Patientenfernüberwachung und telemedizinische Terminvereinbarungen voran.
Sie werden eingesetzt, um chronische Erkrankungen zu überwachen, Patienten an die Medikamenteneinnahme zu erinnern und personalisierte Gesundheitsberatung zu bieten, die zu einer besseren Gesundheitsversorgung führt.
Laut einer Analyse des National Center for Biotechnology Information stellten 76 % der Gesundheitsfachkräfte eine Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Patienten fest. Virtuelle Assistenten im Gesundheitswesen bieten potenzielle Vorteile bei der Patientenunterstützung, der Rationalisierung von Aufgaben und der Übernahme nicht-medizinischer Pflege.
Daher wird erwartet, dass virtuelle Assistenten im Gesundheitswesen im Prognosezeitraum ein erhebliches Wachstum in der Branche der intelligenten virtuellen Assistenten verzeichnen werden.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 34.078,89 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 4.894,38 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 6.150,71 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die Nachfrage nach intelligenten virtuellen Assistenten wird durch technologische Fortschritte, die hohe Verbreitung intelligenter Geräte und erhebliche Investitionen in KI und maschinelles Lernen angetrieben.
Im April 2023 brachte Google (Kalifornien, USA) Workspace die KI-gestützte Videoerstellungs-App Google Vids für die Arbeit auf den Markt. Dies ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit für immersives Storytelling in Videos und generiert ein bearbeitbares Storyboard basierend auf dem Inhalt, um sicher und nahtlos an Projekten zu arbeiten.
Der Markt im asiatisch-pazifischen Raum wurde 2023 auf 3.608,95 Millionen US-Dollar geschätzt. Darüber hinaus wird ein Wachstum von 4.548,39 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 und ein Wachstum von über 25.997,21 Millionen US-Dollar bis 2031 prognostiziert. China hatte dabei mit 33,1 % den größten Umsatzanteil.
Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung im asiatisch-pazifischen Raum bietet lukrative Möglichkeiten für Marktwachstum. Darüber hinaus treibt die hohe Nachfrage im aufstrebenden E-Commerce-Sektor und bei Kundenservice-Anwendungen das Wachstum des Marktes für intelligente virtuelle Assistenten voran.
Im Januar 2024 stellte Samsung (Suwon, Südkorea) das Galaxy S24 Ultra, das Galaxy S24+ und das Galaxy S24 mit integriertem virtuellen KI-Assistenten vor. Dazu gehören ein Chat-Assistent für Nachrichten, ein Notizassistent mit KI-generierten Zusammenfassungen zur Erstellung von Vorlagen und ein Transkriptionsassistent zur Transkription von Sprache in Text.
Laut einer Marktanalyse intelligenter virtueller Assistenten wird in Europa ein deutlicher Anstieg der IVA-Nutzung in den Bereichen Kundenservice, Gesundheitswesen und E-Commerce erwartet. Strenge Datenschutzbestimmungen beeinflussen die Entwicklung und den Einsatz von IVA und gewährleisten so den Datenschutz.
Der Markt im Nahen Osten und in Afrika wächst aufgrund der Expansion des Gesundheitswesens und der Automobilindustrie sowie der zunehmenden Nutzung fortschrittlicher Technologien. Führende Nationen wie die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien und Südafrika sind Vorreiter und profitieren von steigenden Investitionen in den technologischen Fortschritt im Bereich der künstlichen Intelligenz.
Lateinamerika ist ein aufstrebender Markt für IVAs mit wachsender Akzeptanz in verschiedenen Branchen. Länder wie Brasilien und Argentinien sind führend in dieser Entwicklung und setzen auf technologische Entwicklung und Investitionen.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der Markt für intelligente virtuelle Assistenten ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten leistungsstarke Rechenleistung für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher, um ihre Position im Markt für intelligente virtuelle Assistenten zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich der intelligenten virtuellen Assistenten zählen:
Im Juni 2024 Applestellte Apple Intelligence vor, ein persönliches Intelligenzsystem für iPhone, iPad und Mac. Es nutzt generative Modelle und persönlichen Kontext, um Sprache und Bilder zu verstehen und zu erstellen, anwendungsübergreifend zu agieren und den persönlichen Kontext zu nutzen, um tägliche Aufgaben zu optimieren und zu beschleunigen.
Im Juni 2024 stellte IBM einen KI-Assistenten vor, der Unternehmen durch den Einsatz von KI bei der Modernisierung ihrer Betriebsabläufe unterstützen soll. Der Assistent ist auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten, optimiert Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende und lässt sich nahtlos in Unternehmensprozesse, Daten und Anwendungen integrieren.
Im März 2024 stellte BrainBox AI ARIA (Artificial Responsive Intelligent Assistant) vor, einen virtuellen Assistenten für Gebäude. ARIA nutzt fortschrittliche KI-Technologie von Amazon Bedrock und verbessert die Gebäudeeffizienz durch die nahtlose Integration in den täglichen Gebäudemanagementbetrieb.
Zusammenarbeit und Partnerschaft
Im Mai 2024 kooperierte Wipro mit Microsoft, um eine Reihe kognitiver virtueller Assistenten für Finanzdienstleistungen einzuführen, die generative künstliche Intelligenz (GenAI) nutzen. Mithilfe der GenAI-Technologie bieten die kognitiven Assistenten von Wipro Finanzexperten umfassende Markteinblicke und aktuelle Daten zu Anlageprodukten und Anlegertrends.
Im Oktober 2023 gaben Samsung Electronics America, Inc. und SoundHound AI, Inc. eine Zusammenarbeit mit White Castle bekannt. Ziel ist die Implementierung hochmoderner digitaler Außenwerbung mit Sprachsteuerung, die die Kundenansprache von Marken revolutionieren soll. Diese innovative Partnerschaft wird den Restaurants von White Castle sprachgesteuerte, dynamische Drive-Thru-Menütafeln bieten.
Finanzierung
Im Juni 2024 href="https://press.aboutamazon.com/2024/6/aws-announces-230-million-commitment-for-generative-ai-startups" target="_blank">Amazon Web Services, Inc., eine Tochtergesellschaft von Amazon.com, Inc., gab bekannt, dass sie 230 Millionen US-Dollar für Start-ups weltweit bereitstellen wird. Ziel ist es, die Entwicklung generativer KI-Anwendungen zu beschleunigen und die IVA-Nutzung von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) zu verbessern.
Marktbericht zu intelligenten virtuellen Assistenten:
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.