Marktgröße für Lasersensoren:
Der Markt für Lasersensoren wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 2.552,49 Millionen US-Dollar
erreichen, ausgehend von einem Wert von 969,73 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von
1.077,16 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 12,9 % von 2025 bis 2032
entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Lasersensoren:
Lasersensoren sind hochmoderne Geräte, die Licht nutzen, um Objekte mit höchster Genauigkeit zu erfassen und zu
messen. Das Gerät sendet und analysiert reflektierte Laserstrahlen und liefert präzise Daten zu Entfernung,
Geschwindigkeit und Objekteigenschaften. Zu den wichtigsten Funktionen des Sensors zählen unter anderem
berührungslose Messung, hohe Präzision, Vielseitigkeit und schnelle Reaktionszeit. Lasergeräte werden in
verschiedenen Branchen wie der Fertigung, der Automobilindustrie, dem Gesundheitswesen, der Luft- und Raumfahrt
und anderen für ein breites Anwendungsspektrum eingesetzt, darunter Objekterkennung, Entfernungsmessung,
Positionserfassung, Oberflächeninspektion und Qualitätskontrolle.
Laser Marktdynamik für Sensoren – (DRO):
Wichtige Treiber:
Die wachsenden Trends der Industrie 4.0 treiben den Markt an
Industrie 4.0, auch bekannt als die „Vierte Industrielle Revolution“, ist das Zeitalter der Automatisierung
und Digitalisierung in der Fertigung. Die steigenden Anforderungen an Präzision und Effizienz in der
Fertigung, gepaart mit dem zunehmenden Einsatz von Robotik und Automatisierung, treiben das Wachstum dieses
Marktes voran. Lasersensoren ermöglichen präzise Montage, Echtzeitüberwachung, Qualitätskontrolle und
fortschrittliche Fertigungstechniken. Da die Industrie zunehmend Automatisierung und digitale Technologien
einsetzt, wird die Nachfrage nach Sensoren voraussichtlich deutlich steigen.
- So nutzten beispielsweise laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom im Jahr 2021 62 Prozent der
Unternehmen in Deutschland Industrie
4.0-bezogene Technologien und Lösungen, darunter Software, IT-Services und Hardware. Zu den
wichtigsten Branchen, die Industrie 4.0 einsetzen, zählen die Automobilindustrie, der Maschinen- und
Anlagenbau sowie die Elektronik. Der Automatisierungstrend führt wiederum zu einer steigenden Nachfrage
nach Lasersensoren.
Die steigende Nachfrage nach mehr Effizienz, Präzision und Automatisierung in der Industrie treibt das
Marktwachstum voran.
Wichtigste Hemmnisse:
Hohe Kosten und komplexe Integration bremsen das Marktwachstum.
Hohe Kosten und komplexe Integration sind erhebliche Hindernisse für die breite Einführung von Sensoren. Die
fortschrittliche Technologie und Präzisionstechnik bei der Herstellung von Lasersensoren tragen zu ihren
relativ hohen Kosten bei und machen sie für Anwendungen mit begrenztem Budget weniger attraktiv. Zudem kann
die Integration von Sensoren in bestehende Systeme komplex sein und erfordert Fachwissen und sorgfältige
Kalibrierung. Diese Komplexität kann die Implementierungskosten und den Zeitaufwand erhöhen und potenzielle
Nutzer abschrecken. Obwohl technologische Fortschritte die Kosten schrittweise senken und
Integrationsprozesse vereinfachen, behindern diese Herausforderungen weiterhin das Wachstum des
Lasersensormarktes.
Zukünftige Chancen:
Der wachsende Automobilsektor bietet Wachstumschancen
Der florierende Automobilsektor bietet erhebliche Wachstumschancen für den Lasersensormarkt. Die steigende
Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrzeugen erfordert präzise Sensortechnologien.
Die Fähigkeit, Entfernungen präzise zu messen und Objekte zu erkennen, ist ein entscheidender Bestandteil
dieser Systeme.
Die wachsende Automobillandschaft, angetrieben durch technologischen Fortschritt und Verbraucherpräferenzen,
schafft somit ein günstiges Umfeld für den Markt für Lasersensoren.
Marktsegmentanalyse für Lasersensoren :
Nach Komponente:
Basierend auf der Komponente ist der Markt in Lösungen und Dienstleistungen segmentiert.
Trends bei der Komponente:
- Der zunehmende Einsatz von Sensoren in Fertigungsprozessen für Aufgaben wie Objekterkennung,
Abstandsmessung und Qualitätskontrolle treibt den Markttrend für Lasersensoren voran.
- Die präzise Positionierung und Ausrichtung in Robotermontagelinien, die Verbesserung der Produktqualität
und die Reduzierung von Fehlern erhöhen den Bedarf an Lasersensoren.
- Die zunehmende Verbreitung von Technologien wie medizinischer Bildgebung und Robotik im Gesundheitswesen
treibt das Marktwachstum für Lasersensoren voran.
Die Lösung machte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
- Laser werden hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt Wie Sicherheit und Überwachung, medizinische
Bildgebung, Navigation und Prozessüberwachung, treibt dies wiederum das Wachstum des
Lasersensorenmarktes voran.
- Die Sensoren bieten eine Reihe von Vorteilen, darunter hohe Genauigkeit, Fernmessung, schnelle
Reaktionszeit, berührungslose Messung und hohe Auflösung.
- Darüber hinaus werden sie in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Automobilindustrie, Luft- und
Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen, Fertigung und andere.
- Beispielsweise wird die Omron Corporation im Jahr 2024 Laser-Wegsensoren
anbieten. Die Sensoren sind für industrielle Anwendungen konzipiert und bieten schnelle, hochauflösende
Messungen sowie eine Genauigkeit im Mikrometerbereich bei Geschwindigkeiten von bis zu 40 kHz.
- Der Analyse zufolge treiben die zunehmende Automatisierung in der Industrie, der zunehmende Einsatz von
Technologien im Gesundheitswesen und der wachsende Automobilsektor den Markt an.
Der Dienstleistungssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche
Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Sensoren werden immer anspruchsvoller und erfordern eine fachgerechte Installation und Inbetriebnahme,
was wiederum den Bedarf an Serviceleistungen erhöht.
- Regelmäßige Kalibrierung und Wartung sind unerlässlich, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der
Sensoren zu gewährleisten und so den Service weiter auszubauen.
- Dienstleister bieten außerdem verschiedene Softwarelösungen und Datenanalysedienste an, um wertvolle
Erkenntnisse aus Sensordaten zu gewinnen.
- Die oben genannten Faktoren dürften daher den Marktanteil von Lasersensoren im Prognosezeitraum weiter
steigern.
Nach Typ:
Basierend auf dem Typ ist der Markt segmentiert in Laser-Wegmesssensoren,
Laser-Lichtschranken, Laser-Distanzsensoren, Positionierungslaser und Andere.
Trends im Typ:
- Lasersensoren werden in Fertigungsprozessen häufig eingesetzt, um präzise Maßmessungen und
Qualitätskontrollen zu gewährleisten.
- Der wachsende Bedarf an Laser-Distanzsensoren in der Automobil- und Robotikbranche treibt den Markttrend
für Lasersensoren voran.
Laser-Lichtschranken machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
- Laser-Lichtschranken werden immer präziser und können kleinere Objekte erfassen und Entfernungen
präziser messen.
- Darüber hinaus werden Sensoren mit drahtlosen Kommunikationsfunktionen ausgestattet, die eine
Fernüberwachung, -steuerung und -datenerfassung ermöglichen.
- Die zunehmende Miniaturisierung von Geräten führt zudem zur Entwicklung kompakter Laser-Lichtschranken.
- So stellte Carlo Gavazzi beispielsweise im November 2023 die neue Serie von LD30 PBR IO Photoelektrische Lasersensoren
mit IO-Link. Die photoelektrischen Sensoren mit fokussiertem rotem Laser und fortschrittlichen
Sensorprinzipien ermöglichen die präzise Erkennung kleiner Objekte oder Löcher. Die Sensoren können über
große Entfernungen (bis zu 600 mm) oder in unmittelbarer Nähe von Hintergründen eingesetzt werden. Das
duale Detektionsprinzip ermöglicht die Erkennung transparenter Materialien ohne Reflektoren.
- Höhere Auflösung und Genauigkeit, IoT-Integration und Miniaturisierung treiben den Marktanteil von
Lasersensoren voran.
Der Laser-Distanzsensor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche
jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Bedarf an Sensoren, die rauen Bedingungen wie extremen Temperaturen, Vibrationen und Stößen
standhalten, steigt.
- Distanzsensoren ermöglichen präzise Distanzberechnungen in der Robotik, Automatisierung und im
3D-Scanning und treiben damit den Markt an.
- Darüber hinaus tragen Miniaturisierung, die Integration ins IoT und fortschrittliche Sensortechnologien
zur Marktentwicklung von Laser-Distanzsensoren bei.
- Daher treiben Faktoren wie verbesserte Umweltbeständigkeit, präzise Distanzberechnungen,
Miniaturisierung und weitere den Markt an.
Nach Bereich:
Basierend auf dem Bereich ist der Markt in kurze, mittlere und lange Reichweite segmentiert.
Trends im Bereich:
- Die zunehmende Verbreitung von Lasersensoren mit kurzer Reichweite in der Unterhaltungselektronik treibt
den Marktfortschritt voran.
- Der zunehmende Trend zur Automatisierung von Fahrzeugen treibt den Bedarf an Sensoren mit großer
Reichweite.
Der Nahbereich machte im Jahr 2024 mit 59,32 % den größten Umsatzanteil aus.
- Sensoren mit kurzer Reichweite werden immer kleiner und energieeffizienter, was ihre Integration in
kompakte Geräte wie Smartphones, Tablets und Wearables ermöglicht.
- Diese Miniaturisierung wird durch den wachsenden Bedarf an fortschrittlichen Funktionen wie
Gesichtserkennung, Gestensteuerung und Augmented Reality in diesen Geräten vorangetrieben.
- Darüber hinaus führen Fortschritte in der Sensortechnologie zu einer höheren Auflösung und Genauigkeit
von Sensoren mit kurzer Reichweite.
- Zusätzlich werden Sensoren mit kurzer Reichweite mit anderen Sensortechnologien wie Kameras und
Infrarotsensoren kombiniert, um Multisensorsysteme zu schaffen.
- Für Baumer bietet beispielsweise den OM20-P0026.HH.TXN
Lasersensor mit kurzer Reichweite an, der präzise Messungen auf verschiedenen Materialien ermöglicht.
Die automatische Belichtungszeitanpassung und die hohe Fremdlichtunempfindlichkeit gewährleisten
zuverlässige Leistung unter unterschiedlichsten Bedingungen. Die punktförmige Strahlform ermöglicht
präzise Messungen, während einstellbare Filter die Stabilität zusätzlich erhöhen.
- Die oben genannten Faktoren treiben den Bedarf an Sensoren mit kurzer Reichweite voran.
Der Bereich mit großer Reichweite wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste
durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Langstreckensensoren werden kontinuierlich weiterentwickelt und bieten höhere Reichweite und
Genauigkeit, was Anwendungen in größeren und komplexeren Umgebungen ermöglicht.
- Darüber hinaus werden Langstreckensensoren mit KI- und maschinellen Lernalgorithmen integriert, um
erweiterte Funktionen wie Objekterkennung, Szenenverständnis und autonome Navigation zu ermöglichen.
- Der steigende Bedarf an autonomen Fahrzeugen, Drohnen und Robotersystemen treibt die Einführung von
Langstreckensensoren voran.
- Acuity Laser bietet beispielsweise den AR1000
Laser-Distanzsensor an. Lasersensor mit großer Reichweite. Der Acuity AR1000 Laser-Distanzsensor
ist ein robustes Gerät, das Distanzen von bis zu 30 Metern auf natürlichen Oberflächen und 150 Metern
mit einem Reflektor misst – alles mit einer Genauigkeit von ±3 mm. Er wurde für raue Industrieumgebungen
entwickelt und eignet sich ideal für Anwendungen wie die Überwachung von Tankfüllständen und die
Höhenverfolgung von Materialien.
- Dadurch wird die Reichweite erhöht und Genauigkeit und die Integration mit KI und maschinellem Lernen
treiben den Bedarf an Sensoren mit kurzer Reichweite voran.
Beispiel herunterladen
Nach Anwendung:
Basierend auf der Anwendung ist der Markt in Prozessüberwachung und Qualitätskontrolle,
Fahrerassistenzsysteme (ADAS), Navigation und Lenkung, medizinische Bildgebung, Entfernungsmessung,
Sicherheit und Überwachung und mehr.
Trends in der Anwendung:
- Zunehmende Nutzung in der Unterhaltungselektronik für Anwendungen wie Smartphones, Spielkonsolen,
VR-Headsets und mehr.
- Steigender Bedarf an Sensoren in intelligenten Gebäuden für Belegungserkennung, Umgebungsüberwachung und
Sicherheitssysteme.
Prozessüberwachung & Die Qualitätskontrolle erzielte im Jahr 2024 den größten
Umsatzanteil.
- Sensoren ermöglichen die Echtzeitüberwachung kritischer Parameter wie Temperatur, Druck und Vibration
und ermöglichen so die frühzeitige Erkennung von Anomalien.
- Darüber hinaus werden Sensoren für präzise Dimensionsmessungen, Oberflächenprüfungen und Fehlererkennung
eingesetzt, um die Produktqualität und -konsistenz zu gewährleisten.
- Zusätzlich werden Sensoren in IoT-Systeme integriert, um Daten zu erfassen und an ein zentrales
Steuerungssystem zu übertragen. Diese Daten können mithilfe fortschrittlicher Analyse- und maschineller
Lernverfahren analysiert werden, um Produktionsprozesse zu optimieren und die Gesamteffizienz zu
steigern.
- So führte Autonics beispielsweise im Jahr 2024 eine neue Produktlinie von LiDAR-Sensoren ein, die für die Objekterkennung
in industriellen und gewerblichen Umgebungen entwickelt wurden. Diese Laserscanner bieten ein
90-Grad-Sichtfeld und einen Erfassungsbereich von bis zu 10 x 10 Metern.
- Faktoren wie die Integration mit IoT und Industrie 4.0, fortschrittliche Qualitätskontrolle und
Echtzeitüberwachung treiben den Bedarf an Prozessüberwachung und -qualitätskontrolle voran und kurbeln
damit die Nachfrage nach Lasersensoren an.
ADAS werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate
(CAGR) verzeichnen.
- Zunehmende Verbreitung von ADAS-Funktionen wie adaptiver Geschwindigkeitsregelung, Spurverlassenswarnung
und automatischer Notbremsung.
- Der wachsende Automobilsektor bietet eine Marktentwicklung für Sensoren.
- Darüber hinaus liefern LiDAR-Sensoren detaillierte 3D-Punktwolkendaten der Umgebung und ermöglichen
Fahrzeugen so die präzise Erfassung von Objekten, deren Entfernungen und relativen Geschwindigkeiten.
- Acuity Laser bietet beispielsweise Lasersensoren für die
Automobilbranche an. Die Sensoren des Unternehmens sind in der Automobilbranche für
Qualitätssicherung, Tests und Messungen von entscheidender Bedeutung. Sensoren ermöglichen zudem eine
berührungslose, schnelle und präzise Messung von Verschiebungen und Positionen und eignen sich daher
ideal für empfindliche, hochtemperierte oder sich schnell bewegende Komponenten. Diese Sensoren sind
vielseitig einsetzbar und können über die aufgeführten Beispiele hinaus für zahlreiche Aufgaben
eingesetzt werden.
- Die zunehmende Nutzung von ADAS-Funktionen und die Entwicklung im Automobilsektor treiben die Nachfrage
nach Lasersensoren an.
Nach Endbenutzer:
Basierend auf den Endbenutzern ist der Markt in die Branchen Automobil, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung,
Lebensmittel & Getränke, Unterhaltungselektronik, Chemie, Gesundheitswesen und weitere.
Trends bei den Endverbrauchern:
- Sensoren werden für zerstörungsfreie Prüfungen, Dimensionsmessungen und Oberflächenprüfungen eingesetzt,
um die Produktkonsistenz zu gewährleisten.
- Die Sensoren können auch in Verkehrsmanagementsystemen eingesetzt werden, um den Verkehrsfluss zu
überwachen, Unfälle zu erkennen und Ampeln zu optimieren.
Der Automobilsektor wird im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
- Der Wandel hin zu Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigt sich aufgrund von Umweltbedenken, staatlichen
Anreizen und technologischen Fortschritten rasant.
- Die Entwicklung selbstfahrender Technologien schreitet rasant voran, und Unternehmen investieren massiv
in die Forschung zu autonomen Fahrzeugen.
- Darüber hinaus werden vernetzte Autos immer häufiger eingesetzt und ermöglichen Funktionen wie
Ferndiagnose, drahtlose Updates und Echtzeit-Verkehrsinformationen. Informationen.
- Laut IBEF hatte der indische Pkw-Markt im
Jahr 2021 einen Wert von 32,70 Milliarden US-Dollar und soll bis 2027 auf 54,84 Milliarden US-Dollar
wachsen. Darüber hinaus wird für den Automobilsektor des Landes ein jährliches Wachstum von über 9 %
erwartet. Der wachsende Automobilsektor führt zu einem erhöhten Bedarf an Sensoren, die in
Fertigungsprozessen und Technologien wie Fahrerassistenzsystemen (ADAS) eingesetzt werden.
- Der Analyse zufolge treiben die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung
autonomer Fahrtechnologien den Automobilsektor an, was wiederum die Entwicklung des Marktes für
Lasersensoren vorantreibt.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate
verzeichnen.
- Die Laser-Scanning-Mikroskopie nutzt Laserstrahlen, um Proben zu scannen und detaillierte 3D-Bilder zu
erstellen. Diese unterstützen Forschung und Diagnose.
- Sensoren ermöglichen präzise und minimalinvasive chirurgische Eingriffe, verbessern die
Behandlungsergebnisse und verkürzen die Genesungszeit.
- Darüber hinaus können Sensoren in tragbare Geräte integriert werden, um Vitalfunktionen wie
Herzfrequenz, Blutdruck und Blutsauerstoffgehalt zu überwachen.
- Beispielsweise: Der
AR200-Laser von Acuity Laser ist ein Messsensor, ein kleines, robustes und zuverlässiges Gerät,
das in verschiedenen Branchen wie der Holzindustrie, Medizin und Technologie eingesetzt wird. Es sind
fünf verschiedene Typen erhältlich, jeder mit einem Messbereich von bis zu 4 Zoll und einer Genauigkeit
von bis zu 6 Mikrometern, was präzise Messungen gewährleistet.
- Laut der Analyse treibt die zunehmende Nutzung von Technologie im Gesundheitswesen das Marktwachstum für
Lasersensoren voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2024 einen Wert von 285,59 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge
wird er bis 2025 um 318,13 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 über 777,23 Millionen US-Dollar erreichen.
China erzielte dabei mit 31,5 % den größten Umsatzanteil. Laut der Marktanalyse für Lasersensoren sind Faktoren
wie die schnelle Industrialisierung, die zunehmende Automatisierung und der steigende Bedarf an präziser Messung
und Steuerung verantwortlich. Darüber hinaus treiben Schlüsselfaktoren wie die Integration von Sensoren in
intelligente Fertigung, Robotik und autonome Systeme den Markt an. Länder wie China, Japan und Südkorea sind
zudem Vorreiter im technologischen Fortschritt und wichtige Abnehmer der Lasersensorik.
- So brachte Winsen Sensor beispielsweise 2023 eine neue Serie
fortschrittlicher Laser-Gasdetektoren auf den Markt. Diese Detektoren sind auf hohe Genauigkeit und
Zuverlässigkeit ausgelegt, insbesondere für die Erkennung von Methangas. Sie verfügen über innovative
Technologie, die selbst unter schwierigen Bedingungen stabile Leistung und hohe Empfindlichkeit
gewährleistet. Diese neue Produktlinie stärkt Winsens führende Position im Markt für Gaswarngeräte.
Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 827,26 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von
321,67 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 356,62 Millionen US-Dollar prognostiziert.
Der Markt wird maßgeblich durch die Umstellung der Automobilindustrie auf autonome Fahrzeuge und
Fahrerassistenzsysteme (ADAS) angetrieben. Auch die zunehmende Automatisierung und Industrie-4.0-Prinzipien in der
Fertigung sowie erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den USA, treiben den Markt
an.
Die regionale Marktanalyse für Lasersensoren zeigt, dass die zunehmende Automatisierung der Industrie und der Fokus
auf Feinwerktechnik in Europa das Marktwachstum für Lasersensoren vorantreiben. Der Haupttreiber des Marktes im
Nahen Osten und in Afrika ist zudem das erhebliche Expansionspotenzial, das durch die Öl- und Gasbranche, den
Infrastrukturausbau und die zunehmende Nutzung von Automatisierungstechnologien vorangetrieben wird. Darüber hinaus
treibt die Entwicklung der Automobil- und Fertigungsindustrie in der Region den Markt in Lateinamerika voran.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Lasersensoren ist hart umkämpft. Wichtige Akteure beliefern nationale und internationale
Märkte mit Lasersensoren. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E),
Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der Lasersensorbranche zu stärken. Zu den
wichtigsten Akteuren im Markt für Lasersensoren zählen:
- Keyence Corporation (Japan)
- Baumer
Group (Schweiz)
- Schmitt Industries Inc (USA)
- Leuze electronic GmbH (Deutschland)
- Pepperl+Fuchs (Deutschland)
- Coherent Corp. (USA)
- SICK
AG (Deutschland)
- OMRON Corporation (Japan)
- Banner Engineering (USA)
- Rockwell Automation (USA)
- Panasonic Corporation (Japan)
- SmartRay GmbH (Deutschland)
Markt-Ökosystem für Lasersensoren:
Beispiel herunterladen
Aktuelle Branchenentwicklungen:
Produkteinführungen:
- So brachte beispielsweise Coherent Corp., ein wichtiger Marktteilnehmer, im Mai 2024 einen
Hochleistungs-Lasersensor der nächsten Generation auf den Markt. Dieser soll den Markt für
Hochleistungsanwendungen unterstützen und die Messzeiten verkürzen. Der neue Coherent PM10K+
Sensor eignet sich hervorragend für Hochleistungsfaser-, CO2- und Diodenlaser, die in industriellen
Anwendungen wie Löten, Bohren, Schneiden, Schweißen, Plattieren und anderen eingesetzt werden.
- Im Oktober 2023 stellt Leica Geosystems den BLK2GO
PULSE vor, einen revolutionären First-Person-Laserscanner, der die Erfassung präziser und
detaillierter vollfarbiger 3D-Punktwolken vereinfacht.
Fusionen & Akquisitionen:
- Im Juli 2024 übernahm die TroGroup
Luxinar, einen Hersteller von Lasersensorsystemen in Großbritannien. Ziel der Übernahme ist der
Ausbau der Technologieführerschaft im Bereich Laserquellen.
Marktbericht Lasersensoren:
| Berichtsattribute |
Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie |
2019–2032 |
| Marktgröße 2032 |
2.552,49 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) |
12,9 % |
| Nach Typ |
- Laser-Wegmesssensoren
- Laser-Lichtschranken
- Laser-Distanzsensoren
- Positionierungslaser
- Sonstige
|
| Nach Reichweite |
- Kurze Reichweite
- Mittlere Reichweite
- Lange Reichweite
|
| Nach Anwendung |
- Prozessüberwachung & Qualitätskontrolle
- ADAS
- Navigation und Lenkung
- Medizinische Bildgebung
- Entfernungsmessung
- Sicherheit & Überwachung
- Sonstige
|
| Nach Endnutzer |
- Forschung
- Unterhaltungselektronik
- Gesundheitswesen
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
- Sonstige
|
| Nach Region |
- Asien-Pazifik
- Europa
- Nordamerika
- Lateinamerika
- Naher Osten & Afrika
|
| Schlüsselakteure |
- Keyence Corporation (Japan)
- Baumer Group (Schweiz)
- SICK AG (Deutschland)
- OMRON Corporation (Japan)
- Banner Engineering (USA)
- Rockwell Automation (USA)
- Panasonic Corporation (Japan)
- SmartRay GmbH (Deutschland)
- Schmitt Industries Inc (USA)
- Leuze electronic GmbH (Deutschland)
- Pepperl+Fuchs (Deutschland)
- Coherent Corp. (USA)
|
| Nordamerika |
USA Kanada Mexiko |
| Europa |
Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
| APAC |
China Südkorea
Japan INDIA |
| Nahe Osten und Afrika |
gcc türkischer
Südafrika Rest von mea |
| latam |
Brasilien argentinien chile Rest von Latam |
| Berichterstattung |
- Umsatzprognose
- Wettbewerbslandschaft
- Wachstumsfaktoren
- Zurückhaltung oder Herausforderungen
- Möglichkeiten
- Umgebun
|