Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Membrantrennmaterialien Markt (USA, Europa) Größe, Anteil, Wachstum (5,1 % CAGR) – 2030
ID : CBI_1148 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Die Membrantrennung ist ein Verfahren, bei dem eine Membran die Bestandteile einer Lösung trennt und unerwünschte Substanzen entfernt. Dadurch können die nützlichen Komponenten die Membran passieren. Die im Membrantrennprozess verwendeten Materialien sind entscheidend für die hohe Effizienz des Prozesses. Zu den verschiedenen Membrantrennmaterialien gehören Polymere, Keramiken, Metalle und weitere.
Zu den wichtigsten Vorteilen der oben genannten Materialien zählen die einfache Handhabung in einem breiten pH-Bereich, die hohe mechanische Beständigkeit und die ausgezeichnete Festigkeit. Daher eignen sich Membrantrennmaterialien ideal für verschiedene Endverbrauchsbranchen, darunter die Wasser- und Abwasserindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die Pharmaindustrie und weitere.
Der Markt für Membrantrennmaterialien wird im Prognosezeitraum (2023–2030) voraussichtlich eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 5,1 % verzeichnen. Der Marktwert wird von 12.684,00 Mio. USD im Jahr 2022 auf 18.722,73 Mio. USD bis 2030 steigen.
Membrantrennmaterialien werden in Mikrofiltrationsprozessen in Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen eingesetzt. Der Einsatz von Membrantrennmaterialien im oben genannten Verfahren führt zu niedrigem Betriebsdruck, Kosteneffizienz und weiteren Vorteilen. Die Anschlussquote an Kläranlagen steigt weltweit.
Daher wird die Membrantrennung in der Abwasserbehandlung zunehmend eingesetzt, um die Trenneffizienz zu gewährleisten. Laut den jüngsten Statistiken der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) lag die Anschlussquote an die Kläranlage in Österreich im Jahr 2019 bei 95,95 % der österreichischen Bevölkerung und stieg im Jahr 2020 auf 96,04 %.
Die steigende Anschlussquote an die Kläranlage beschleunigt daher die Nachfrage nach Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen. Dies fördert die Nachfrage nach Membrantrennmaterialien für milde Betriebsbedingungen, was wiederum das Marktwachstum begünstigt.
Membrantrennmaterialien sind eine ideale Option für die Pharmaindustrie, um eine effiziente Ultrafiltration zu gewährleisten. Der Einsatz von Membrantrennmaterialien in der Ultrafiltration ist für die Enzymsynthese nützlich. Das globale Wachstum der Pharmaindustrie ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen, darunter Produktionssteigerungen, der Bau neuer Anlagen und staatliche Maßnahmen der Pharmaindustrie.
Laut dem Europäischen Verband der Pharmaindustrie und -verbände belief sich die Gesamtproduktion der europäischen Pharmaindustrie im Jahr 2021 auf 339,7 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 4,6 % gegenüber 324,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 entspricht. Das Wachstum des Pharmasektors treibt die Nachfrage nach Membrantrennmaterialien für den Einsatz in pharmazeutischen Anlagen zur Entfernung gelöster Verunreinigungen aus dem Wasser an und beflügelt damit das Marktwachstum.
Die Gesamtkostenstruktur von Membrantrennmaterialien wird in erster Linie durch die Produktionskosten bestimmt, gefolgt von den Rohstoffkosten. Darüber hinaus veranlassen die Einhaltung von Vorschriften, Prüfkosten und weitere Faktoren die Hersteller von Membrantrennmaterialien zu höheren Produktpreisen. Darüber hinaus beeinflussen weitere Faktoren wie höhere Wartungskosten, anspruchsvolle Herstellungsverfahren und weitere Faktoren die Gesamtkosten von Membrantrennmaterialien weltweit.
Beispielsweise erhöhte die SNF Group, ein führender Polymerhersteller, im April 2022 die Preise für Polymermaterialien um 10 bis 20 %. Die oben genannten Faktoren führen zu hohen Preisen für Membrantrennmaterialien, was wiederum das Marktwachstum bremst.
Membrantrennmaterialien werden im Umkehrosmoseverfahren eingesetzt, um Krankheitserreger, Chemikalien und andere Schwebstoffe aus Wasser zu entfernen. Der zunehmende Bau neuer Anlagen zur Lebensmittelproduktion weltweit. Aufgrund der steigenden Investitionen in neue Produktionsanlagen wird die Nachfrage nach Membrantrennmaterialien voraussichtlich steigen, was wiederum potenzielle Wachstumschancen schafft.
So gab beispielsweise Hershey, ein US-amerikanischer Hersteller von Snacks wie Schokolade, Keksen, Kuchen und mehr, im November 2022 den Bau einer neuen Lebensmittelproduktionsanlage in Pennsylvania, USA, bekannt. Der Bau der hochmodernen Produktionsanlage soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Der Bau neuer Lebensmittelproduktionsanlagen dürfte die Nachfrage nach Membrantrennmaterialien zur Gewährleistung einer effizienten Wasseraufbereitung in Lebensmittel- und Getränkefabriken ankurbeln und so das Marktwachstum langfristig beschleunigen.
Der Markt für Membrantrennmaterialien ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie kleine und mittelständische Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist durch intensiven Wettbewerb gekennzeichnet. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihr Produktangebot zu erweitern und ihren Marktanteil durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften zu erhöhen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören:
Das Typsegment ist in Polymere, Keramiken, Metalle und Sonstiges unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Polymersegment mit 38,55 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Membrantrennmaterialien. Polymermaterialien wie thermoplastische und duroplastische Polymere zeichnen sich durch verschiedene vorteilhafte Eigenschaften aus, wie z. B. hervorragende Festigkeit, geringes Gewicht, überlegene Zähigkeit, höhere Belastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Transparenz. Diese vorteilhaften Eigenschaften von Polymeren führen zu einer einfacheren Handhabung, hoher Selektivität, geringem Energiebedarf und ausgezeichneter Stabilität. Daher werden Polymere häufig in der Membrantrennung in verschiedenen Endverbrauchsbranchen eingesetzt, darunter in der Pharmaindustrie sowie in der Wasser- und Abwasseraufbereitung. So kündigte die indische Regierung im Juni 2023 den Bau einer Kläranlage mit einer Kapazität von 249 Millionen Litern pro Tag in Lucknow, Indien, an. Der Bau des Projekts wird bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Das Wachstum dieser Branchen beschleunigt daher die Nachfrage nach Membrantrennung zur Reduzierung von Wasserverschmutzung. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Polymeren, die eine höhere Festigkeit für die Membrantrennung gewährleisten, was wiederum das Marktwachstum fördert.
Allerdings wird erwartet, dass das Keramiksegment im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird. Dies ist auf die wichtigen Eigenschaften von Keramik zurückzuführen, wie z. B. hervorragende Verschleißfestigkeit, hohe Härte und ein relativ geringes Gewicht.
Das Endverbrauchsbranchensegment ist in die Bereiche Wasser und Abwasser, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und andere. Im Jahr 2022 hatte das Segment Wasser und Abwasser den größten Marktanteil im Markt für Membrantrennmaterialien. Die Membrantrennmaterialien werden in Membrantrennverfahren wie Umkehrosmose (RO), Mikrofiltration (MF) und anderen Verfahren eingesetzt, um Abwasser zu reinigen und gefährliche Stoffe aus Trinkwasser zu entfernen. So gründeten Doosan Enpure und Bam Nuttall im August 2021 ein Joint Venture zur Verlagerung der Kläranlage von Thames Water in Guildford, Großbritannien. Das Projekt umfasste den Abriss der bestehenden Anlage und den Bau einer neuen Anlage am selben Standort. Es umfasst außerdem den Bau von Anlagen für die vier Stufen der Wasseraufbereitung. Das Projekt soll Anfang 2026 abgeschlossen sein. Die Entwicklung neuer Kläranlagen steigert daher die Nachfrage nach Membrantrennverfahren zur Mikrofiltration (MF) und Ultrafiltration (UF). Daher werden zunehmend Membrantrennmaterialien eingesetzt, um Schadstoffe aus Flüssigkeiten zu entfernen, was wiederum das Marktwachstum fördert.
Der Pharmasektor dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein, da neue Produktionsanlagen für Arzneimittel entwickelt werden und die Forschung und Entwicklung intensiviert werden. Entwicklung und mehr.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 18.722,73 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 5,1 % |
Nach Typ | Polymere, Keramik, Metalle und Sonstige |
Nach Endverbrauchsbranche | Wasser und Abwasser, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutika und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Wichtige Akteure | BASF SE, Solvay S.A., Arkema AG, DuPont, 3M, Daikin Chemicals, Chemours Company, Gujarat Fluorochemicals Ltd, Hyflux Ltd und Corning Incorporated |
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
In Europa wird im Prognosezeitraum jedoch ein deutliches Wachstum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % zwischen 2023 und 2023 erwartet. Dies ist auf die zunehmende Entwicklung neuer Verfahren zur Abwasserbehandlung sowie zur Lebensmittel- und Getränkeindustrie zurückzuführen. Getränkefabriken in der Region.