Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Polyeisensulfat Markt Bericht: Größe, Anteil, Trends, Ausblick – 2030
ID : CBI_1040 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Polyeisensulfate im Prognosezeitraum (2023–2030) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2030 auf 368,33 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 262,19 Millionen US-Dollar im Jahr 2022.
Polyeisensulfat ist ein Koagulans bzw. Flockungsmittel, das zur Behandlung von kommunalem und industriellem Abwasser eingesetzt wird, indem es suspendierte organische Abfallstoffe entfernt. Polyeisensulfat ist ein anorganisches Flockungsmittel, das Trübungen, Öl, Entfärbungen und Schwermetalle im Abwasser wirksam entfernt. Daher wird Polyeisensulfat häufig zur Behandlung von Abwässern aus der Galvanik, der Pharmaindustrie, der Druckerei- und Färbereiindustrie sowie anderen industriellen Abwässern eingesetzt.
Polyferric-Sulfate werden aufgrund ihres hohen Fe3+-Gehalts (Eisenionen) häufig in der Abwasserbehandlung eingesetzt. Dieses Material entfernt Trübungen, Algen, CSB, BSB und verschiedene Schwermetallionen sehr effektiv. Die steigende Abwassermenge aufgrund der zunehmenden Menge an Abwässern aus der verarbeitenden Industrie, beispielsweise der Pestizid-, Edelmetall- und Chemieindustrie, hat die Nachfrage nach Polyeisensulfat erhöht. Ein von Science Direct veröffentlichter Bericht gab beispielsweise an, dass die Abwasserproduktion im Jahr 2021 bei etwa 349 Millionen Kubikmetern lag. Die zunehmende Abwasserbehandlung treibt die Nachfrage nach Polyeisensulfat an.
Abwassermanagement ist ein entscheidender Aspekt für die Gewährleistung ökologischer Nachhaltigkeit und der öffentlichen Gesundheit. Regierungen weltweit haben die Bedeutung eines effektiven Abwassermanagements erkannt und verschiedene Initiativen ergriffen, um dieses Problem zu lösen. Polyeisensulfat wird eingesetzt, um die Aggregation und Ablagerung von Schwebstoffen, Kolloiden und Verunreinigungen im Wasser zu fördern und so deren einfache Entfernung zu ermöglichen. Staatliche Initiativen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Abwasserbehandlung. Daher führen die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Förderung der Abwasserbehandlung zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Polyeisensulfat.
Die Verwendung metallbasierter Flockungsmittel zur Entfernung von Schwebstoffen aus Abwasser führt zu zunehmenden Bedenken. Polyeisensulfat besteht aus Eisen und Sulfatmetallen, die bekanntermaßen Gesundheitsrisiken wie Brennen und Reizungen der Augen und der Haut bei längerer Einwirkung verursachen. Die langfristigen Auswirkungen dieser Verbindungen auf die menschliche Gesundheit und die aquatische Umwelt dürften das Marktwachstum hemmen.
Die Entwicklung neuer Produkte mit geringerem Eisenionengehalt und Umweltfreundlichkeit dürfte dem Markt für Polyeisensulfate erhebliche Chancen eröffnen. So wurde beispielsweise laut einem von ScienceDirect veröffentlichten Artikel für ein Experiment ein neuartiges umweltfreundliches Polyeisensulfat entwickelt, das zur Zersetzung von Schlammflocken und extrazellulären polymeren Substanzen (EPS) eingesetzt wurde. Im Ergebnis des Experiments wurde der EPS-Abbau durch die katalytische Ozonierung beschleunigt, was wiederum die Wasseraufbereitung verbesserte. Daher wird erwartet, dass die laufenden Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten lukrative Möglichkeiten für wichtige Akteure im Markt für Polyeisensulfate bieten.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
| Marktgröße 2030 | 368,33 Mio. USD |
| CAGR (2023–2030) | 4,4 % |
| Nach Form | Pulver und Flüssigkeit |
| Nach Anwendung | Industrielle Wasseraufbereitung, kommunale Wasseraufbereitung, Abwasserbehandlung in Druckereien und Färbereien und andere |
| Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
| Hauptakteure | Parchem Fine & Spezialchemikalien, Kemcore, Biosynth, Hunan Yide Chemical, Lubon Industry, Henan Aierfuke Chemicals Co., Ltd., Anhui Moke Supply Chain Co., Ltd., Chemtrade Logistics und Clinty Chemicals |
Das Formsegment ist Die Produkte werden in Pulverform und in flüssiger Form angeboten. Im Jahr 2022 hatte das Pulversegment den höchsten Marktanteil. Die breite Anwendung von pulverförmigem Polyeisensulfat in der Abwasserbehandlung in verschiedenen Branchen aufgrund seiner Eigenschaften wie der leichten Löslichkeit und der effizienten Entwässerungsleistung treibt das Marktwachstum voran. Beispielsweise bietet Anhui Moke Supply Chain Co., Ltd. festes Polyeisensulfat mit höherer Dichte und guter Entwässerungsleistung an. Die steigende Nachfrage nach pulverförmigem Polyeisensulfat zur Reinigung von Industrieabwässern, Trinkwasser und kommunalem Abwasser treibt das Marktwachstum voran.
Darüber hinaus wird erwartet, dass die flüssige Form im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweist. Flüssiges Eisensulfat ist eine rotbraune Flüssigkeit. Es handelt sich um ein fortschrittliches kationisches Koagulans und Flockungsmittel, das sich für die kommunale und industrielle Abwasserbehandlung eignet und voraussichtlich das Marktwachstum vorantreiben wird.
Das Anwendungssegment umfasst die Bereiche industrielle Wasseraufbereitung, kommunale Wasseraufbereitung, Abwasseraufbereitung in Druckereien und Färbereien sowie weitere. Im Jahr 2022 hatte das Segment der industriellen Wasseraufbereitung mit 38,05 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Polyeisensulfate. Steigende Mengen an Industrieabwässern und ein wachsendes Umweltbewusstsein steigern die Nachfrage nach Polyeisensulfaten in der industriellen Wasseraufbereitung. Beispielsweise muss in Indien gemäß der nationalen Umweltverordnung jeder, der bei seinen Produktionstätigkeiten und -prozessen Abwasser in Boden oder Gewässer ableitet, eine Lizenz für den Besitz und Betrieb einer Wasseraufbereitungsanlage beantragen. Infolgedessen steigt die Nachfrage nach Flockungsmitteln, einschließlich Polyeisensulfat, zur Abwasserbehandlung in diesen Industrien.
Der kommunale Sektor dürfte im Prognosezeitraum jedoch die höchste jährliche Wachstumsrate im Polyeisensulfatmarkt verzeichnen. Der steigende Wasserverbrauch zwingt kommunale Anlagen dazu, ihre Kapazitäten zu erweitern und die Aufbereitung zu verbessern. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Besorgnis über die Auswirkungen unbehandelter kommunaler Abwässer, die möglicherweise Schadstoffe enthalten, den Polyferrisulfat-Markt im kommunalen Bereich im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.


Der Markt für Polyeisensulfate ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Erhöhung ihres Marktanteils durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen:
Im Jahr 2022 betrug die Marktgröße für Polyeisensulfat 262,19 Millionen US-Dollar.
Im Jahr 2030 wird das Marktvolumen für Polyeisensulfat voraussichtlich 368,33 Millionen US-Dollar erreichen.
Die steigende Nachfrage nach Abwasserbehandlung und staatliche Initiativen zur Abwasserbewirtschaftung sind die Hauptfaktoren für das Wachstum des Marktes für Polyeisensulfate.
Im Jahr 2022 hatte das Segment der industriellen Wasseraufbereitung mit 35,55 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Polyeisensulfate.
Es wird erwartet, dass Nordamerika im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt sein wird.