Startseite > > IT und Telekommunikation > > Prepaid-Karte Markt Größe, Anteil, Wachstum | Trendanalyse 2030
ID : CBI_1035 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Prepaid-Karten wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 6.796,33 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 2.109,27 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Marktwachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 16,0 % zunehmen.
Prepaid-Karten, auch bekannt als Wertkarten, sind Zahlungskarten, die mit einem bestimmten Geldbetrag vorgeladen sind. Die Karten werden für verschiedene Finanztransaktionen verwendet, darunter Online- oder Ladeneinkäufe, Bargeldabhebungen an Geldautomaten und das Bezahlen von Rechnungen. Darüber hinaus wird laut der Analyse eine breite Palette von Karten ausgegeben, darunter Krankenkassenkarten, Geschenkkarten, staatliche Leistungskarten, Reisekarten, Prämienkarten und mehr.
Die steigende Nachfrage nach diesen Karten aufgrund ihrer Vorteile wie Flexibilität und Komfort treibt das Marktwachstum voran. Die Karte bietet Nutzern eine flexible Zahlungslösung für eine Vielzahl von Transaktionen, darunter Einkäufe im Geschäft, Online-Zahlungen und Rechnungszahlungen. Die Vielseitigkeit der Karte ermöglicht Verbrauchern sicheres Bezahlen je nach individuellen Bedürfnissen und Präferenzen. Laut der Analyse sind diese Karten zudem einfach zu erhalten oder zu kaufen und sofort zu aktivieren. Der Nutzer der Zahlungskarten kann über verschiedene Kanäle wie Direkteinzahlung, Banküberweisung und Bargeld aufladen, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. So brachte AeronPay im April 2023 in Zusammenarbeit mit der Yes Bank die AeronPay Prepaid Card auf den Markt. Die Einführung der Karte erfolgte angesichts des wachsenden Bedarfs an bargeldlosen Transaktionen im Einzelhandel. Vorteile wie Flexibilität und Komfort spielen daher eine wichtige Rolle für das Wachstum des Prepaid-Kartenmarktes.
Die zunehmende Verbreitung von Highspeed-Internet und die steigende Zahl von Smartphone-Nutzern führen zu einem Trend zum Online-Shopping, der wiederum die Nachfrage nach diesen Karten ankurbelt. Die Karten ermöglichen Transaktionen auf E-Commerce-Websites und digitalen Marktplätzen, ohne dass Bankdaten preisgegeben werden müssen. Laut der Analyse sind die Funktionen besonders hilfreich für Menschen, die keinen Zugang zu herkömmlichen Zahlungssystemen wie Debit- und Kreditkarten haben. Laut Statista kauften beispielsweise im Jahr 2021 weltweit rund 2,14 Milliarden Menschen Waren online. Der E-Commerce-Einzelhandelsumsatz belief sich auf rund 5,2 Billionen US-Dollar und soll bis 2026 auf 8,1 Billionen US-Dollar steigen.
Zudem treibt die steigende Nachfrage nach Prepaid-Geschenkkarten für Online-Geschenke die Marktnachfrage weiter an. Prepaid-Geschenkkarten bieten dem Empfänger die Flexibilität, das gewünschte Produkt oder die gewünschte Dienstleistung auszuwählen, was die Karte zu einer vielseitigen und praktischen Geschenkidee macht.
Die Gebührenstruktur der Karte spielt eine wichtige Rolle bei der Begrenzung der Markttrends. Für die Karten fallen verschiedene Gebühren an, darunter Monatsgebühren, Transaktionsgebühren, Aufladegebühren, Inaktivitätsgebühren und Kartenersatzgebühren. Die komplexe Gebührenstruktur führt zudem zu einer negativen Wahrnehmung der Karte. Laut der Analyse ist die Erschwinglichkeit der Karte ein wichtiger Faktor für preisbewusste Verbraucher, die nach kostengünstigen Finanzlösungen suchen. Darüber hinaus ist Gebührentransparenz ein wichtiger Faktor für Verbraucher, um die Kostenstruktur der Karten zu verstehen. Die komplexen und versteckten Gebühren schränken die Marktnachfrage zusätzlich ein.
Die Nachfrage nach bargeldlosen Transaktionen steigt in Schwellenländern, darunter China, Indien und Brasilien. In den Schwellenländern gibt es viele Menschen ohne oder mit nur eingeschränktem Zugang zu Bankdienstleistungen, was Trends und Marktchancen für Prepaid-Karten schafft. Die Karte dient als praktisches und leicht zugängliches Finanzinstrument für die digitale Wirtschaft. Laut einem Bericht von Nium Pte. Ltd. haben beispielsweise 70 % der Bevölkerung Lateinamerikas keinen Zugang zum Bankensystem. Der bankenlose Sektor der Region bietet enorme Chancen für den Prepaid-Kartenmarkt. Darüber hinaus ermöglicht bargeldloses Bezahlen auch Menschen ohne Bankkonto, Zahlungen zu empfangen, Einkäufe zu tätigen und verschiedene Finanzdienstleistungen über diese Karten zu nutzen. Basierend auf der Analyse wird erwartet, dass die Partnerschaft bargeldloses Bezahlen in ländlichen Gebieten Indiens vorantreiben wird. Der wachsende Trend zu bargeldlosen Transaktionen in Schwellenländern bietet lukrative Chancen für den Prepaid-Kartenmarkt.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 6.796,33 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 16,0 % |
Nach Kartentyp | Closed Loop und Open Loop |
Nach Verwendung | Allzweckkarten, Geschenkkarten, staatliche Leistungskarten, Incentive-Karten und weitere |
Nach Endnutzer | Einzelhandel, staatliche Institutionen, Unternehmen, Finanzinstitute und weitere |
Nach Region | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | Mastercard, PayPal Holdings, Inc., Visa, American Express Company, JPMorgan Chase & Co., H&R Block Inc., Banco Bilbao Vizcaya Argentaria S.A, Brink’s Incorporated, Green Dot Corporation, Netspend, Revolut |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Basierend auf dem Kartentyp unterteilt sich der Markt in Closed-Loop- und Open-Loop-Karten. Der Open-Loop-Kartenmarkt hält den größten Marktanteil und wird voraussichtlich stark wachsen. Die Open-Loop-Karte bietet Nutzern Komfort und Flexibilität bei Zahlungen führt zu einem Marktwachstum in diesem Segment. Mit dem wachsenden Trend zum Online-Shopping erfreuen sich Open-Loop-Karten als sichere und bequeme Zahlungsoption zunehmender Beliebtheit. Sie bieten zudem zahlreiche Vorteile, darunter eine höhere Akzeptanz, Bargeldabhebungen an Geldautomaten und internationale Transaktionen. So führten Mastercard, Mumbai Metro und Axis Bank im Juli 2021 die „One Mumbai Metro Card“ ein, eine Open-Loop-Karte für kontaktlose Transaktionen. Angesichts der allgemeinen Trends wird für den Open-Loop-Markt im Prognosezeitraum ein Wachstum erwartet.
Basierend auf der Verwendung unterteilt sich der Markt in Allzweckkarten, Geschenkkarten, staatliche Leistungskarten, Incentive-Karten und weitere. Allzweckkarten halten den größten Marktanteil und werden voraussichtlich deutlich wachsen. Die Vielseitigkeit der Allzweckkarten spielt eine Schlüsselrolle für die Marktentwicklung. Die Universalkarte wird für verschiedene Transaktionen verwendet, darunter Einkäufe im Geschäft, Rechnungszahlungen, Online-Shopping und Bargeldabhebungen. Darüber hinaus macht die Universalkarte das Mitführen von Bargeld oder Schecks überflüssig, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Daher wird erwartet, dass die Vielseitigkeit der Allzweckkarte die Markttrends für Prepaid-Karten im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Basierend auf dem Endnutzer wird der Markt in Einzelhandel, Behörden, Unternehmen, Finanzinstitute und Sonstige unterteilt. Der Einzelhandel hatte 2022 den größten Anteil am Prepaid-Kartenmarkt und wird voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen. Im Einzelhandel werden Prepaid-Autos häufig als Geschenk verwendet. Die Karten bieten die Flexibilität und den Komfort, das gewünschte Produkt je nach Bedarf auszuwählen. Darüber hinaus bieten Einzelhändler laut der Analyse häufig eine Reihe von Prepaid-Geschenkkarten an, sodass Kunden Karten speziell für ein bestimmtes Geschäft oder eine bestimmte Marke auswählen können. So führte PayNearby im Dezember 2020 die PayNearby Shopping Card ein, um seinen Handelspartnern maximale Vorteile durch den digitalen Handel zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzen Einzelhändler diese Karten häufig als Werbemittel zur Kundengewinnung, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. Einzelhändler bieten diese Karten als Kaufanreiz oder Treueprämie an, was wiederum zur Kundenbindung beiträgt.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Marktanteil der Region Asien-Pazifik im Bereich Prepaid-Karten belief sich 2022 auf 544,61 Milliarden US-Dollar und soll bis 2030 voraussichtlich 1.807,14 Milliarden US-Dollar erreichen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 % im Prognosezeitraum. Das Wachstum in der Region ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die zunehmende Nutzung digitaler Zahlungen, das Wachstum des E-Commerce-Marktes und staatliche Bemühungen um finanzielle Inklusion. Die Region Asien-Pazifik verzeichnet einen rasanten Anstieg der Nutzung digitaler Zahlungen mit einem Wandel hin zu bargeldlosen Transaktionen. Die Karten bieten Verbrauchern eine bequeme Lösung für Online-Zahlungen und Rechnungsbegleichung. Darüber hinaus ergreifen die Regierungen der Region verschiedene Initiativen zur finanziellen Inklusion, die das Marktwachstum weiter vorantreiben. Insgesamt wird der Prepaid-Kartenmarkt im Prognosezeitraum angesichts der regionalen Trends voraussichtlich wachsen.
Der globale Prepaid-Kartenmarkt ist hart umkämpft. Die wichtigsten Akteure verfolgen Strategien für Übernahmen, Fusionen und Produktinnovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Folgenden sind die wichtigsten Marktteilnehmer aufgeführt, die die aktuelle Konzentration der Prepaid-Kartenbranche ausmachen –
Eine Prepaid-Karte ist ein Finanzinstrument, mit dem Einzelpersonen Einkäufe tätigen, Rechnungen bezahlen und Bargeld abheben können, ohne dass ein herkömmliches Bankkonto erforderlich ist.
Der Bericht umfasst Segmente wie Kartentyp, Nutzung und Endnutzer. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. Beispielsweise dominierte im Kartentypsegment im Jahr 2022 der offene Kreislauf. Das Wachstum wird durch den verbesserten Komfort und die Vielseitigkeit des offenen Kreislaufs unterstützt.
Der Bericht unterteilt sich in die Segmente Kartentyp, Nutzung und Endnutzer. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. So wird beispielsweise im Nutzungssegment die Allzweckkarte im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum ist auf die Nutzung der Karte für verschiedene Arten von Transaktionen zurückzuführen, darunter Einkäufe im Geschäft, Rechnungszahlungen und Online-Shopping.
Wie bereits erwähnt, beeinflusst jedes dominierende Segment aufgrund des wachsenden industriellen Bedarfs die globale Nachfrage. Darüber hinaus sind die Nachfrageschwankungen in verschiedenen Sektoren für den Prepaid-Kartenmarkt verantwortlich.