Startseite > > IT und Telekommunikation > > Wiederverwendung von IT-Assets Markt Größe, Anteil, Wachstum | Prognose 2031
ID : CBI_1557 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 30.505,19 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 16.693,29 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 17.702,57 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,8 % zwischen 2024 und 2031 entspricht.
Die Wiederverwendung von IT-Assets bezeichnet die Neuverteilung von IT-Komponenten wie Hardware, Software und anderen Unternehmensressourcen, um deren Lebenszyklus zu verlängern. Zur IT-Hardware und -Ausrüstung gehören Computer, Server und Netzwerkgeräte. Der Ansatz der Wiederverwendung von IT-Assets hilft Unternehmen, Elektroschrott zu reduzieren, Betriebskosten zu senken und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem der Wert vorhandener Ressourcen maximiert und CO2-Emissionen reduziert werden. Zu den wichtigsten Vorteilen der Wiederverwendung von IT-Assets zählen Kosteneinsparungen durch geringeren Bedarf an Neuanschaffungen, minimierte Umweltbelastung und verbesserte Ressourceneffizienz. Die Wiederverwendung von IT-Assets wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, insbesondere in Großunternehmen, Gesundheitseinrichtungen, Behörden und Bildungseinrichtungen. Sie trägt dazu bei, Budgets zu optimieren, die IT-Infrastruktur zu unterstützen und Umweltvorschriften einzuhalten.
Nachhaltigkeit im Markt der Wiederverwendung von IT-Assets bezeichnet die Verlängerung des Lebenszyklus von IT-Geräten durch die Wiederverwendung von Hard- und Softwarekomponenten. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Elektroschrott zu reduzieren, CO2-Emissionen zu senken und Ressourcen zu schonen. Dies trägt zur Umweltbelastung bei. Verantwortungsvolle Entsorgungspraktiken und das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher sind die wichtigsten Treiber für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen. Unternehmen reparieren und verkaufen nicht nur gebrauchte IT-Geräte, sondern investieren auch in Technologien, die die Lebensdauer von Geräten durch Upgrades und Reparaturen verlängern.
Das wachsende Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit und der Trend zur Nutzung gebrauchter IT-Assets treiben den Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets voran.
Kosteneinsparungen im Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets beziehen sich auf die finanziellen Vorteile, die Unternehmen durch die Verlängerung der Lebensdauer ihrer IT-Geräte wie Server, Laptops und Netzwerkgeräte durch die Neuverteilung und den Kauf generalüberholter Geräte erzielen. Anstatt in neue Hardware zu investieren, können Unternehmen den Wert ihrer vorhandenen Geräte maximieren und gleichzeitig die Investitionsausgaben für IT-Assets reduzieren. Dies senkt nicht nur die Anschaffungskosten, sondern minimiert auch die mit Elektroschrott verbundenen Wartungs- und Entsorgungskosten. Durch die Reduzierung des Bedarfs an häufig verwendeten Hardwarekomponenten können Unternehmen ihre Ressourcen effizient einsetzen.
Die steigenden Kosteneinsparungen und die erheblichen finanziellen Vorteile treiben daher die Nachfrage nach der Wiederverwendung von IT-Assets an.
Kompatibilitätsprobleme im Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets entstehen durch die rasante technologische Entwicklung, bei der alte Hardware unterstützt neuere Software, Betriebssysteme oder Leistungsanforderungen nicht mehr. Mit der Weiterentwicklung der Technologie vergrößert sich die Kluft zwischen veralteten IT-Ressourcen und modernen Anforderungen. Dies stellt Unternehmen, die auf die Wiederverwendung älterer Geräte angewiesen sind, vor Herausforderungen. Diese Kompatibilitätsprobleme können zu Ineffizienzen, Sicherheitslücken und erhöhten Wartungskosten führen und so den potenziellen Nutzen der Wiederverwendung von IT-Ressourcen einschränken. Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Technologie, in denen Spitzenleistung und Sicherheit entscheidend sind, sind davon besonders betroffen. Kompatible Technologie ist unerlässlich, um Betriebsstörungen zu vermeiden und eine reibungslose Integration in bestehende IT-Infrastrukturen zu gewährleisten.
Die Analyse zeigt, dass der technologische Fortschritt und Kompatibilitätsprobleme die Integration älterer Hard- und Softwareversionen erschweren und somit den Markt für die Wiederverwendung von IT-Geräten behindern.
Als generalüberholte IT-Geräte gelten gebrauchte Computer, Laptops und Mobilgeräte. Generalüberholte IT-Geräte werden häufig an den Hersteller oder ein spezialisiertes Aufbereitungsunternehmen zurückgegeben. Dort werden die IT-Produkte repariert, geprüft und gereinigt. Der Prozess umfasst die Aufrüstung von Hardware, Software-Updates, kosmetische Aufbereitung und den Austausch defekter Komponenten. Nach der Aufbereitung der IT-Geräte werden diese zu geringeren Kosten als Neugeräte dem Verkauf angeboten. Der Markt für generalüberholte Geräte bietet preisbewussten Kunden kostengünstige Alternativen zu einem günstigeren Preis.
Daher wird erwartet, dass der steigende Absatz generalüberholter IT im Prognosezeitraum das Wachstum des Marktes für die Wiederverwendung von IT-Assets fördern wird.
Der Markt ist nach Produkten segmentiert in Computer/Laptops, Drucker, Mobilgeräte, Peripheriegeräte, Speicher, Server und mehr.
Produkttrends:
Computer/Laptops machten im Jahr 2023 mit 27,33 % den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets aus.
Es wird erwartet, dass Peripheriegeräte im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen werden.
Der Markt ist nach Branche segmentiert in BFSI, Telekommunikation und IT, Gesundheitswesen, Luft- und Raumfahrt, Energie und Versorgung, öffentliche Verwaltung, Bildung und weitere.
Trends in der Branche:
Telekommunikation und IT erwirtschafteten im Jahr 2023 den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der asiatisch-pazifische Raum hatte im Jahr 2023 einen Wert von 5.613,12 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2024 um 5.966,28 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2031 über 10.542,59 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 36,1 % den größten Umsatzanteil.
Der asiatisch-pazifische Raum ist führend bei der Digitalisierung und zeichnet sich durch ein rasantes Wirtschaftswachstum und eine hohe Nachfrage nach erschwinglichen Computergeräten aus. Die Analyse zeigt daher, dass preissensible Kunden, insbesondere in Schwellenländern, das Wachstum des Marktes für die Wiederverwendung von IT-Assets vorantreiben.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 einen Wert von über 9.230,87 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 5.037,62 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 5.343,41 Millionen US-Dollar prognostiziert. Laut der Analyse werden der zunehmende Einfluss von Umweltbewusstsein, technologischem Fortschritt und der Zugang zu erschwinglichen Computerlösungen das Wachstum des Marktes für die Wiederverwendung von IT-Assets in Nordamerika im Prognosezeitraum vorantreiben.
Darüber hinaus ist laut dem Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets Europa wird voraussichtlich eine deutliche Entwicklung erleben. Die Region profitiert von einer gut ausgebauten IT-Infrastruktur und einem wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein. Hinzu kommt die steigende Nachfrage nach kostengünstigen IT-Lösungen und weitere damit verbundene Bedürfnisse in der gesamten Region.
Auch der Nahe Osten und Afrika stehen vor einer moderaten Entwicklung. Zu den wichtigsten Faktoren für das Wachstum des Marktes für die Wiederverwendung von IT-Assets zählen die steigende Nachfrage im KMU-Sektor, Kostenaspekte und Initiativen zur Überbrückung der digitalen Kluft in Saudi-Arabien und den VAE.
Außerdem verzeichnet Lateinamerika ein Wachstum bei IT-Geräten, das durch eine wachsende IT-Infrastruktur unterstützt wird. Länder wie Brasilien, Argentinien und andere repräsentieren das kumulative Wachstum des Marktes für die Wiederverwendung von IT-Assets in der Region.
Der Markt für die Wiederverwendung von IT-Assets ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten IT-Ausrüstung national und international an. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren in der Wiederverwendung von IT-Assets zählen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 30.505,19 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 7,8 % |
Nach Produkt |
|
Nach Branche |
|
Nach Regionen |
|
Wichtige Akteure |
|
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Restliches Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Restlicher Lateinamerika |
Berichtsumfang |
|