Der Markt für Prozessautomatisierung und -instrumentierung wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 126,18 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 78,81 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 82,18 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,10 % entspricht.
Prozessautomatisierung und -instrumentierung befasst sich mit der Automatisierung und Steuerung industrieller Prozesse mithilfe verschiedener Technologien und Instrumente. Sie ist entscheidend für die Gewährleistung von Effizienz, Sicherheit und Konsistenz in der Fertigung und anderen industriellen Abläufen. Die Prozessautomatisierung nutzt Technologie, um industrielle Prozesse automatisch und ohne menschliches Eingreifen zu steuern. Dies umfasst die Steuerung von Maschinen, die Überwachung von Produktionslinien und die Gewährleistung eines reibungslosen und effizienten Betriebs. Die Instrumentierung hingegen umfasst den Einsatz von Geräten und Instrumenten zur Messung, Überwachung und Steuerung physikalischer Größen wie Temperatur, Druck, Durchfluss und Füllstand in industriellen Prozessen. Die genannten Merkmale der Prozessautomatisierung und -instrumentierung sind entscheidende Faktoren für ihren zunehmenden Einsatz in der Automobil-, Pharma-, Öl- und Gasindustrie sowie weiteren Branchen.
Technologische Fortschritte, einschließlich des industriellen Internets der Dinge, treiben das Marktwachstum voran
Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bildet ein umfassendes Ökosystem, das Geräte, Sensoren, Anwendungen und die zugehörige Netzwerkinfrastruktur umfasst. Diese arbeiten zusammen, um Daten aus industriellen Prozessen zu sammeln, zu überwachen und zu analysieren. Die Analyse dieser Daten erhöht die Transparenz erheblich und verbessert so die Möglichkeiten zur Fehlerbehebung und Wartung. Darüber hinaus verändert die Integration mit Künstlicher Intelligenz (KI) die traditionelle Automatisierung, indem sie vorausschauende Wartung, erweiterte Analysen und Echtzeit-Entscheidungen ermöglicht. Diese Technologien erweitern die Leistungsfähigkeit industrieller Automatisierungssysteme und machen sie effizienter und zuverlässiger.
- Im Juli 2023 haben ABB und Microsoft gemeinsam die ABB Ability Genix Industrial Analytics and AI Suite mit Microsoft Azure OpenAI Service auf den Markt gebracht. Sie kombiniert Datenanalyse und KI zur Automatisierung und Optimierung industrieller Abläufe. Die Suite steigert die Betriebseffizienz, senkt die Betriebskosten um bis zu 20 % und reduziert Ausfallzeiten um 60 % und stärkt so die globale Wettbewerbsfähigkeit.
Der technologische Fortschritt im IIoT und die künstliche Intelligenz in der industriellen Automatisierung treiben das globale Marktwachstum für Prozessautomatisierung und -instrumentierung voran.

Wichtigste Hemmnisse:
Hohe Anfängliche Kosten für Hardware schränken die Marktexpansion ein
Die hohen Anfänglichen Kosten umfassen die Anschaffung moderner Geräte, Softwarelizenzen und die Integration neuer Systeme in die bestehende Infrastruktur. Für viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), sind diese Vorabinvestitionen erheblich und belasten die finanziellen Ressourcen. Auch die Schulung des Personals für den Betrieb und die Wartung neuer Systeme erhöht die Gesamtkosten. Für KMU ist es daher schwierig, die Investition ohne klare, unmittelbare Rendite zu rechtfertigen.
- Beispielsweise kann die Digital Enterprise Suite von Siemens je nach Umfang zwischen 750.000 und 3 Millionen US-Dollar kosten. Die FactoryTalk Innovation Suite von Rockwell Automation kostet zwischen 600.000 und 2,5 Millionen US-Dollar, während die Experion PKS Edge von Honeywell typischerweise zwischen 1 und 4 Millionen US-Dollar kostet.
Die hohen Anschaffungskosten der Hardware bremsen daher die Nachfrage nach Prozessautomatisierung und -instrumentierung.
Zukünftige Chancen:
Die Einführung cloudbasierter Lösungen fördert potenzielle Marktwachstumschancen
Cloudbasierte Automatisierungslösungen gewinnen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz an Bedeutung. Diese Lösungen ermöglichen Unternehmen den Fernzugriff auf und die Fernverwaltung von Automatisierungssystemen, erleichtern die standortübergreifende Zusammenarbeit und reduzieren den Bedarf an lokaler Infrastruktur. Das Wachstum der Cloud-Technologie bietet Chancen für die Entwicklung neuer und die Verbesserung bestehender Automatisierungsdienste. Darüber hinaus verfügt die Lösung über fortschrittliche Analysefunktionen, die es Unternehmen ermöglichen, in Echtzeit umsetzbare Erkenntnisse aus ihren Automatisierungsdaten abzuleiten. Durch die Nutzung cloudbasierter Datenspeicherung und -verarbeitung können Unternehmen große Datenmengen analysieren, um Trends zu erkennen, Prozesse zu optimieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
- Im Dezember 2023 brachte ABB den ABB Ability Field Information Manager 3.0 auf den Markt. Dieser wurde entwickelt, um die industrielle Automatisierung durch cloudbasiertes Datenmanagement und -analyse zu verbessern. Die Plattform bietet Fernzugriff auf Prozessdaten und ermöglicht so Einblicke und Steuerung in Echtzeit.
Marktsegmentanalyse für Prozessautomatisierung und -instrumentierung:
Nach Automatisierungstyp:
Basierend auf dem Automatisierungstyp ist der Markt segmentiert in Industrielle Automatisierung, Prozessautomatisierung, Robotische Prozessautomatisierung, Gebäudeautomatisierung und Sonstiges.
Trends in der Automatisierungsart:
- Der Trend zu intelligenten Gebäuden nimmt zu. Fortschritte im IoT und Cloud Computing ermöglichen immer ausgefeiltere Gebäudemanagementsysteme. Intelligente Gebäude nutzen vernetzte Sensoren und Geräte, um HLK-, Beleuchtungs- und Sicherheitssysteme effizienter zu steuern, den Komfort zu erhöhen und den Energieverbrauch zu senken.
Das Segment Industrieautomation erzielte 2024 mit 31,67 % den größten Umsatzanteil.
- Industrieautomation konzentriert sich auf die Automatisierung von Fertigungsprozessen zur Verbesserung von Effizienz, Präzision und Sicherheit.
- Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Konsumgüterindustrie setzen zunehmend auf Automatisierungstechnologien, um die Produktionskapazität zu steigern und die Betriebskosten zu senken.
- Im November 2021 hat Siemens mehrere Ecosystems eingeführt, eine IT-Plattform, die eine skalierbare Bereitstellung ermöglicht. Diese Geräte ermöglichen der industriellen Automatisierung fortschrittliche Datenverarbeitung und -analyse.
- Die steigende Nachfrage nach industrieller Automatisierung für verbesserte Produktion und Echtzeitüberwachung treibt den Marktanteil der Prozessautomatisierung und -instrumentierung voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Prozessautomatisierung im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- Prozessautomatisierung ist ein Verfahren zur Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse.
- Sie soll Engpässe beseitigen, Fehler und Datenverluste reduzieren und gleichzeitig die Transparenz, die abteilungsübergreifende Kommunikation und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöhen.
- Darüber hinaus ist die Prozessautomatisierung ein zentraler Bestandteil von Industrie 4.0 und bietet die notwendigen Werkzeuge und Technologien für vernetzte und intelligente Produktionssysteme.
- Im November 2022 führte Yokogawa CENTUM VP R6.10 verteiltes Steuerungssystem mit erweiterter Funktionalität und Integration mit Cloud-basierten Diensten. CENTUM VP bietet verbesserte Prozesssteuerung, Datenanalyse und betriebliche Flexibilität und unterstützt die Prozessautomatisierung in verschiedenen Branchen im Rahmen von Industrie 4.0.
- Die Fähigkeit der Prozessautomatisierung, komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren, stärkt die globale Prozessautomatisierungs- und Instrumentierungsbranche.

Beispiel herunterladen
Nach Instrumentierungstyp:
Der Markt ist nach Instrumentierungstyp segmentiert in Messinstrumente, Regelinstrumente, Analyseinstrumente, Durchflussmessgeräte, Füllstandsmessgeräte, Signalinstrumente und weitere.
Trends im Instrumentierungstyp:
- Regelungsinstrumente werden zunehmend in hochentwickelte Steuerungssysteme integriert, darunter Prozessleitsysteme (DCS) und speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS). Diese Integration ermöglicht eine bessere Koordination und Steuerung komplexer Prozesse in verschiedenen Betriebsbereichen.
- Ein neuer Trend ist die Entwicklung tragbarer und vor Ort einsetzbarer Analysegeräte, die Echtzeitanalysen und sofortige Ergebnisse liefern. Diese Instrumente sind besonders nützlich im Feldeinsatz sowie in Umgebungen, in denen Laboruntersuchungen nicht praktikabel sind.
Das Segment Messinstrumente erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- Messinstrumente sind für die genaue Datenerfassung und Prozesssteuerung in verschiedenen Branchen unerlässlich.
- Sie liefern präzise Messungen von Parametern wie Temperatur, Druck, Durchfluss und Füllstand und ermöglichen so eine effektive Prozessüberwachung und -optimierung.
- Im April 2021 stellte Siemens die Sitrans MS200 IIoT-Sensoren vor. Diese Instrumente erfassen Daten zu Temperatur, Druck und Durchfluss in Fabrikanlagen und übertragen sie für prädiktive Analysen an Cloud-Plattformen. Dadurch können Fertigungsunternehmen Echtzeitdaten nutzen, um Betriebsabläufe zu optimieren und Wartungsstrategien zu verbessern, wodurch Ausfallzeiten deutlich reduziert werden.
- Messgeräte ermöglichen daher eine genaue Datenerfassung und präzise Messung verschiedener Parameter und treiben so das Marktwachstum im Bereich Prozesssteuerung und -instrumentierung voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der Analysegeräte im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnet.
- Ein Analysegerät ist ein Gerät, das die Zusammensetzung, den Zustand und die Eigenschaften von Stoffen qualitativ und quantitativ misst.
- Diese Geräte werden zunehmend mit Datenanalyseplattformen und digitalen Technologien integriert.
- Darüber hinaus ermöglicht diese Integration erweiterte Datenanalysen, verbessert die Entscheidungsfindung und bietet tiefere Einblicke in komplexe Prozesse.
- Beispielsweise bietet Brukers Das energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer (XRF) S2 PUMA Series 2 bietet eine hochdurchsatzstarke und genaue Elementanalyse für Industrie- und Forschungsanwendungen. Der S2 PUMA ist für die zuverlässige und schnelle Analyse verschiedener Materialien, darunter Metalle, Mineralien und Umweltproben, konzipiert.
- Daher steigert die Fähigkeit analytischer Instrumente, fortschrittliche Datenanalysen und Erkenntnisse für fundierte Entscheidungen zu liefern, die Nachfrage nach Prozessautomatisierung und Instrumentierung.
Nach Technologie:
Der Markt ist nach Technologie segmentiert in Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Prozessleitsysteme (DCS), SCADA-Systeme, Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) und Andere.
Technologietrends:
- Die Digitalisierung erobert DCS-Technologien mit digitalen Zwillingen, cloudbasierten Steuerungssystemen und fortschrittlicher Analytik. Dieser Trend führt zu einer verbesserten Automatisierung industrieller Prozesse und erhöht deren Präzision.
- Mobile und drahtlose SCADA-Lösungen werden immer wichtiger, da sie mehr Flexibilität und Zugänglichkeit bieten. Bediener können damit industrielle Prozesse ortsunabhängig über mobile SCADA-Anwendungen überwachen und steuern.
Das Segment SPS-Technologie erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
- SPS sind für die industrielle Automatisierung von grundlegender Bedeutung, da sie die Steuerung von Maschinen und Prozessen in einer Vielzahl von Branchen ermöglichen.
- Diese Geräte werden aufgrund ihrer Robustheit, Echtzeitverarbeitung und Flexibilität bei der Integration in fortschrittliche Technologien wie IoT und Edge Computing bevorzugt.
- Im April 2023 erweitern die Simatic S7-1500V-Steuerungsgeräte von Siemens das aktuelle Simatic-Sortiment und erfüllen spezifische Marktanforderungen, wie z. B. das virtuelle Hosting von SPS-Computing. Dabei handelt es sich um ein wachsendes Portfolio für Produktionsplanung, -ausführung und -optimierung, das Siemens in seine Angebote auf Siemens Xcelerator, der digitalen Geschäftsplattform, integriert. Siemens kombiniert kontinuierlich IT- und Software-Kompetenzen mit Industrial Operations X.
- Dank seiner Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und verbesserten Maschinensteuerung treibt das SPS-Segment das Marktwachstum in der Prozessautomatisierung und -instrumentierung voran.
Es wird erwartet, dass das Segment der HMI-Technologie im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnet.
- HMI ist eine Technologie, die die Interaktion von Bedienern mit Maschinen ermöglicht.
- Die Technologie umfasst taktile, akustische, bionische und optische Elemente und verbessert das Benutzererlebnis durch Tastsinn, Sprachsteuerung und haptisches Feedback.
- Zusätzlich sind Fortschritte in den Bereichen Spracherkennung, natürliche Sprachverarbeitung (NLP), multimodale Interaktion und klangbasiertes Feedback der Grund für die Einführung.
- Im Januar 2022 startete Google Nest Hub 2. Generation, der über eine Voice-First-Schnittstelle verfügt, die fortschrittliche akustische HMI-Technologie nutzt. Dank verbesserter Spracherkennung und NLP-Funktionen bietet das Gerät eine nahtlose Sprachsteuerung für Automatisierungsprozesse und andere Aufgaben.
- Daher treibt die haptische Feedback-Technologie von HMIs die Marktchancen in der Prozessautomatisierung und Instrumentierung voran.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzerbranchen ist der Markt in die Branchen Automobil, Öl und Gas, Pharma, Lebensmittel und Getränke, Energie und Versorgung, Luft- und Raumfahrt, Gesundheitswesen und weitere unterteilt.
Trends im Endnutzerbereich:
- Modernste Fertigungstechniken, darunter modulare Produktion und kontinuierliche Fertigung, werden von der Pharmaindustrie anerkannt. Durch Automatisierung tragen diese Methoden dazu bei, die Flexibilität zu erhöhen, die Produktionskosten zu senken und die Markteinführung neuer Medikamente zu beschleunigen.
- Die Lebensmittel- und Getränkebranche setzt intelligente Verpackungssysteme ein, die durch Automatisierung Echtzeitinformationen über die Frische der Produkte, ihr Verfallsdatum und den verbleibenden Lagerbestand jedes Artikels liefern. Dadurch werden auch das Lieferkettenmanagement und die Kundenzufriedenheit verbessert.
Das Segment der Automobil-Endverbraucher erwirtschaftete 2024 den größten Umsatzanteil und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Die Automobilbranche integriert zunehmend fortschrittliche Instrumente in Fahrzeuge, um Fertigungsprozesse zu optimieren.
- Diese Sensorinstrumente werden zur Kollisionsvermeidung, Spurhaltung und adaptiven Geschwindigkeitsregelung eingesetzt und treiben den Markt in diesem Segment an.
- Darüber hinaus besteht eine erhebliche Nachfrage nach Sensoren für Fahrzeugsicherheitssysteme, einschließlich Fahrerassistenzsystemen (ADAS).
- Im September 2022 brachte Continental modulare Multisensoren auf den Markt, die fortschrittliche Technologien für die Sicherheit und Automatisierung von Nutzfahrzeugen integrieren. Dazu gehören Sensoren zur Erfassung von Umgebungsbedingungen und Fahrzeugstatus, die für die Implementierung und Verbesserung von Sicherheitsfunktionen und autonomen Fahrfunktionen unerlässlich sind.
- Sensorinstrumente bieten daher Sicherheitsfunktionen für Fahrzeuge und treiben den Markt für Prozessautomatisierung und -instrumentierung voran.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wurde 2024 auf 23,21 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er 2025 um 24,27 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 38,42 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 31,3 % den größten Umsatzanteil. Laut Marktanalysen für Prozessautomatisierung und -instrumentierung verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum, einschließlich China, Japan, Indien und Südkorea, ein rasantes industrielles Wachstum, was die Nachfrage nach Prozessautomatisierung und -instrumentierung steigert. Darüber hinaus fördern technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz, das industrielle Internet der Dinge und Cloud Computing im industriellen Automatisierungsprozess die Marktchancen für Prozessautomatisierung und Instrumentierung.
- Im April 2024 brachte Yokogawa (Japan) eine aktualisierte Version seines CENTUM VP-Prozessleitsystems mit KI-gesteuerter Prozessoptimierung auf den Markt. Diese neue Funktionalität ermöglicht Echtzeitanpassungen und vorausschauende Wartung auf Basis fortschrittlicher Datenanalysen.

Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 40,89 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 26,14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 27,21 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nordamerika, insbesondere die USA und Kanada, ist führend bei der Einführung fortschrittlicher Fertigungstechnologien, einschließlich Prozessautomatisierung und Instrumentierung.
- Im November 2022 erweiterte Emerson (USA) den Rosemount 3051 Druckmessumformer mit Bluetooth-Funktechnologie zur Druck- und Temperaturmessung. Das drahtlose Sensorinstrument unterstützt Automatisierungssysteme, ermöglicht Echtzeit-Datenübertragung und steigert die Betriebseffizienz ohne physischen Kontakt.
Europa ist Vorreiter bei Industrie 4.0 und setzt auf die breite Einführung intelligenter Fertigungs- und Prozessautomatisierungstechnologien. Die Integration von Robotik, KI und fortschrittlichen Sensorinstrumenten in Produktionsprozesse transformierender Branchen ist ein wichtiger Schritt.
Lateinamerika erlebt eine starke Industrialisierung, insbesondere in Ländern wie Brasilien, Mexiko und Argentinien. Diese industrielle Expansion treibt die Einführung von Prozessautomatisierungs- und Instrumentierungslösungen in verschiedenen Sektoren voran.
Der Nahe Osten, insbesondere Länder wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), ist weiterhin ein wichtiger Markt für Prozessautomatisierung und -instrumentierung, angetrieben vom Öl- und Gassektor.
Wichtige Akteure & Marktanteilsanalysen:
Der Markt für Prozessautomatisierung und -instrumentierung ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten nationale und internationale Lösungen für die industrielle Automatisierung an. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen für Endverbraucher. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Prozessautomatisierung und -instrumentierung zählen:
- IBM Corporation (USA)
- Toshiba (Japan)
- Eaton (USA)
- Itron (USA)
- Siemens AG (Deutschland)
- S&C Electric Company (USA)
- Landis+Gyr (Schweiz)