Startseite > > Herstellung > > Raupenkrane Markt Größe, Anteil, Wachstumsaussichten, Branchenanalyse – Prognose 2032
ID : CBI_1036 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Herstellung
Der Markt für Raupenkrane wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 8.566,49 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 5.076,36 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Das Marktwachstum wird von 2025 bis 2032 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,8 % zunehmen.
Raupenkrane sind Krane, die auf einem Unterwagen montiert sind. Dieser besteht aus Ketten, Kettenplatten, Kettenrädern, Leiträdern und weiteren Elementen, die für verbesserte Mobilität und Stabilität sorgen. Die Krane sind in verschiedenen Tragfähigkeiten für zahlreiche Anwendungen im Bauwesen und in der Industrie erhältlich, darunter Schwerlastarbeiten und Brückenbau. Darüber hinaus bieten die Krane hohe Tragfähigkeit und Stabilität, um schwere Lasten präzise und kontrolliert von einem Ort zum anderen zu heben und zu bewegen. Darüber hinaus zeichnen sich Raupenkrane durch hohe Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz sowie Flexibilität und Sicherheit aus.
Die steigende Nachfrage nach Raupenkranen zum Heben schwerer Lasten in der Bauindustrie ist der Hauptfaktor für das beschleunigte Marktwachstum. Raupenkrane verfügen über hohe Tragfähigkeiten von 150 bis 600 Tonnen, die es dem Kran ermöglichen, schwere Materialien, Geräte und Fertigteile auf Baustellen zu bewegen. Fortschritte in der Motorentechnologie, einschließlich der Einführung von Sicherheitsfunktionen wie ECO-Winde und automatischer Leerlaufabschaltung, die den Betrieb effizienter und kraftstoffsparender machen, treiben das Marktwachstum zusätzlich voran. Auch die Einführung fortschrittlicher Funktionen wie Schwenkbremspedal und Schwenkbegrenzung zur Erhöhung der Sicherheit des Kranführers fördert das Marktwachstum. So stellte Sumitomo Heavy Industries Construction Cranes Co., Ltd. (HSC) im Mai 2020 den SCX1800A-3 vor, einen Raupenkran mit ECO-Winde und automatischer Leerlaufabschaltung. Der Kran verfügt über ein Schwenkbremspedal, um die Sicherheit der Arbeiter zu verbessern und so maßgeblich zum Marktwachstum beizutragen.
Die steigenden staatlichen Investitionen in die Infrastruktur erhöhen die Nachfrage nach modernen Raupenkranen für den effizienten Umgang mit Industrieanlagen. Regierungen stellen erhebliche Mittel für den Bau großer Infrastrukturprojekte bereit, darunter Autobahnen, Brücken, Flughäfen, Eisenbahnen und Städtebau. Diese Projekte erfordern schwere Hebe- und Bautätigkeiten, darunter schwere Beton- oder Stahlträger. Raupenkrane gelten als ideal für die effektive Bewältigung dieser Hebeaufgaben. Die steigenden staatlichen Investitionen in die Infrastruktur tragen daher erheblich zum Wachstum des Raupenkranmarktes bei. So investierte die britische Regierung im Rahmen des Herbsthaushalts 2021 7,73 Millionen US-Dollar in den Transport Decarbonisation Plan zur Dekarbonisierung von Gebäuden in ganz Großbritannien. Die Umsetzung staatlicher Baupläne trägt somit zum Marktwachstum bei.
Die hohen Produktions- und Wartungskosten von Raupenkranen halten kleinere Bauunternehmen vom Markteintritt ab. Die für die Herstellung von Raupenkranen verwendete Ausrüstung, darunter Kettenräder, Kettenräder und Leiträder, ist teuer. Darüber hinaus sind die Betriebs- und Wartungskosten, einschließlich Treibstoffkosten, regelmäßiger Wartung und Reparaturen, hoch, was den Einsatz von Raupenkranen in der Industrie zusätzlich einschränkt. Folglich hemmen die hohen Produktions-, Betriebs- und Wartungskosten das Wachstum des Raupenkranmarktes.
Die eingeschränkte Manövrierfähigkeit von Raupenkranen aufgrund ihrer Unfähigkeit, durch enge Räume zu navigieren, stellt das größte Hemmnis für das Marktwachstum dar. Darüber hinaus müssen Raupenkrane mithilfe von Lkw von einer Baustelle zur anderen transportiert werden, was zusätzliche Kosten verursacht und das Wachstum des globalen Raupenkranmarktes behindert.
Der zunehmende Trend zur Installation von Anlagen für erneuerbare Energien, insbesondere Windkraft, dürfte dem Raupenkranmarkt Wachstumschancen eröffnen. Raupenkrane sind unerlässlich, um den steigenden Anforderungen an Tragfähigkeit und Hubhöhe bei der Errichtung von Windkraftanlagen gerecht zu werden. Darüber hinaus dürften Weiterentwicklungen bei Kransystemen, einschließlich der Einführung eines V-Rahmen-Ballastsystems zur Anpassung des Ballastradius, die Nachfrage nach Raupenkranen bei der Installation von Windkraftanlagen erhöhen. So stellte Liebherr im April 2023 den LR 1700-1.0W vor, der verbesserte Voraussetzungen für den effizienten Bau moderner Windkraftanlagen in Onshore-Windparks bietet.
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
| Marktgröße 2032 | 8.566,49 Millionen USD |
| CAGR (2025–2032) | 6,8 % |
| Nach Typ | Gittermast-Raupenkrane und Teleskopmast-Raupenkrane |
| Nach Tragkraft | Unter 150 Tonnen, 150 bis 300 Tonnen, 300 bis 600 Tonnen und über 600 Tonnen |
| Nach Endnutzer | Öl und Gas, Baugewerbe, Transport, Bergbau, Schifffahrt und Hafenbau, Landwirtschaft und andere |
| Nach Regionen | Asien-Pazifik, Europa, Nordamerika, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika |
| Hauptakteure | XCMG Group, The Manitowoc Company Inc., Terex Corporation, Tadano Ltd., Sennebogen Erich Holding GmbH & Co. KG, Sany Group, PVE Cranes Middle East LLC, Liebherr-International Deutschland GmbH, Kato Works Co Ltd, Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co. Ltd. |
Das Typensegment unterteilt sich in Gittermast-Raupenkrane und Teleskopkrane Raupenkrane mit Ausleger. Teleskopraupenkrane hatten 2024 den größten Marktanteil, da sie unterschiedliche Auslegerlängen und -konfigurationen ausfahren und einfahren können. Dank dieser Flexibilität können Teleskopkrane unterschiedliche Höhen im Brückenbau, im Hoch- und Tiefbau sowie bei der Rammung von Spundwänden erreichen. Die verbesserte Flexibilität der Teleskopraupenkrane trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei. So führte SENNEBOGEN im Februar 2023 den 80-Tonnen-Teleskopraupenkran 683 E ein und erweiterte damit sein Raupenkranportfolio. Der Kran ist mit einem Windenmotor ausgestattet und wird in verschiedenen Anwendungen, unter anderem im Brücken- und Hochbau, eingesetzt.
Gittermastraupenkrane werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Die Fähigkeit von Gittermastkranen, im Vergleich zu Teleskopkranen höhere Lasten zu bewältigen, dürfte das Marktwachstum weiter ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Entwicklung fortschrittlicher Systeme, darunter das Kransteuerungssystem (CCS), zur Maximierung der Traglasten und zur Verbesserung der Flexibilität das Marktwachstum fördern wird. Die steigende Nachfrage nach modernen Gittermastkranen mit CCS-System in der Öl- und Gasindustrie sowie in Kraftwerken trägt in den kommenden Jahren zusätzlich zum Wachstum dieses Segments bei.
Das Traglastsegment wird in unter 150 Tonnen, 150 bis 300 Tonnen, 300 bis 600 Tonnen und über 600 Tonnen unterteilt. Das Segment von 150 bis 300 Tonnen hatte im Jahr 2024 mit 33,27 % den größten Marktanteil, da Raupenkrane dieser Traglastklasse im Bau von Wolkenkratzern eingesetzt werden. Raupenkrane dieser Tragfähigkeitsklasse eignen sich ideal für Infrastrukturprojekte wie Brücken, Autobahnen und Eisenbahnen, um große Betonsegmente, Träger und Fertigteile zu heben und zu verlegen. Krane mit einer Tragfähigkeit von 150 bis 300 Tonnen zeichnen sich zudem durch ihre hohe Kompaktheit und Wendigkeit aus, was das Marktwachstum weiter vorantreibt. So führte Manitowoc im Februar 2020 den MLC150-1 mit einer Tragfähigkeit von 150 Tonnen für Bauzwecke ein. Der Kran bietet verbesserte Kompaktheit, Wendigkeit und eine größere Hakenhöhe für den Transport mit minimal zulässigen Lasten.
Das Segment über 600 Tonnen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen. Das Wachstum der Raupenkrane mit einer Tragfähigkeit von 600 Tonnen ist auf den zunehmenden Trend zur Installation großer Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zurückzuführen. Darüber hinaus tragen auch die Verbesserungen im Krandesign, darunter hochfeste Gittermastausleger zur Erhöhung der Hubkapazität und die Positionierung der unteren Rollen zur Aufrechterhaltung der Rahmenfestigkeit, zum Marktwachstum bei. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Verbesserungen im Raupenkrandesign mit hoher Tragfähigkeit und die wachsende Zahl von Projekten im Bereich erneuerbare Energien das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreiben werden.

Das Endnutzersegment ist in die Branchen Öl und Gas, Bauwesen, Transport, Bergbau, Schifffahrt und Hafenbau unterteilt. Landwirtschaft und andere. Die Bauindustrie hatte 2024 den größten Marktanteil, da Krane zunehmend im Brückenbau eingesetzt werden. Raupenkrane eignen sich zudem ideal für Arbeiten in unebenem Gelände und auf unebenen Flächen, was die Nutzung von Kranen in der Bauindustrie weiter fördert. Darüber hinaus werden Raupenkrane auch bei Abbruchprojekten eingesetzt, um Bauwerke kontrolliert und sicher abzubauen. Der zunehmende Einsatz von Raupenkranen im Brückenbau und beim Abbruch von Gebäuden trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Die Öl- und Gasindustrie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen. Raupenkrane werden beim Bau von Ölraffinerien und petrochemischen Anlagen sowie bei der Installation von Schwermaschinen wie Destillationskolonnen, Druckbehältern und Lagertanks eingesetzt. Darüber hinaus werden die Krane auch zum Heben schwerer Plattformmodule und Jacket-Strukturen in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Länder des Nahen Ostens, darunter die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait, verfügen über große Öl- und Gasindustrien, die die Nachfrage nach modernen Raupenkranen erhöhen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) belief sich die Rohölproduktion Saudi-Arabiens im Februar 2023 auf 10,43 Millionen Barrel pro Tag.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Nordamerika erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aufgrund der steigenden Nachfrage nach Raupenkranen in Branchen wie Transport und Logistik. Darüber hinaus verzeichnet die Region ein starkes Wachstum bei Windenergieprojekten, insbesondere in den USA, was die Nachfrage nach Raupenkranen für die Installation und Wartung von Windkraftanlagen erhöht. Darüber hinaus treffen wichtige Akteure in der Region kontinuierlich strategische Entscheidungen, um sich Wettbewerbsvorteile zu verschaffen und ihre Marktposition zu stärken. Die steigende Nachfrage nach modernen Raupenkranen aus verschiedenen Branchen und die Präsenz wichtiger Hersteller sind daher die Hauptfaktoren für das beschleunigte Wachstum des Raupenkranmarktes in der Region. So erwarb ATLAS Crane Service im November 2022 auf der Bauma 2022 mehrere Raupenkrane im Wert von rund 60 Millionen US-Dollar von Liebherr. Dieser Auftrag unterstreicht Atlas Cranes Investitionen in die Verbesserung der Infrastruktur für erneuerbare Energien und den Ausbau seiner Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt.
Der Umsatz im asiatisch-pazifischen Raum wird im Jahr 2024 voraussichtlich 1.495,03 Millionen US-Dollar betragen und bis 2032 voraussichtlich 2.608,50 Millionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 7,20 % im Prognosezeitraum 2024–2032. Die Region wird im Prognosezeitraum voraussichtlich auch das schnellste Wachstum aufweisen. China hatte im Jahr 2024 mit 26,6 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Das Wachstum wird durch die expandierende Bauindustrie in Ländern wie Indien und China aufgrund der guten Rohstoffverfügbarkeit unterstützt. In der Folge steigt mit der Expansion der Bauindustrie auch die Nachfrage nach modernen Raupenkränen zum Be- und Entladen von Gütern. Darüber hinaus werden Raupenkrane für die einfache Handhabung von Baumaschinen benötigt, was das Marktwachstum in den asiatisch-pazifischen Ländern weiter vorantreiben dürfte.

Der Raupenkranmarkt ist hart umkämpft. Die wichtigsten Marktteilnehmer verfolgen Strategien für Akquisitionen, Fusionen und Produktinnovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nachfolgend sind die wichtigsten Marktteilnehmer aufgeführt, die die aktuelle Marktkonzentration ausmachen:
Ein Raupenkran ist ein Mobilkran, der mit Ketten oder Raupen anstelle von Rädern ausgestattet ist. Der Kran ist für das Heben schwerer Lasten und den Transport von Materialien in unebenem Gelände ausgelegt. Die Ketten sorgen für Stabilität und ermöglichen das Manövrieren auf verschiedenen Oberflächen, auch auf weichem oder schlammigem Untergrund.
Der Bericht ist in verschiedene Segmente unterteilt, darunter Typ, Tragkraft, Endverbraucher und Region. Jedes Segment verfügt über ein dominierendes Untersegment, das von Branchentrends und Marktdynamik bestimmt wird. So werden beispielsweise Teleskop-Raupenkrane im Typsegment im Jahr 2024 das dominierende Segment sein. Das Wachstum wird durch die Fähigkeit der Krane unterstützt, unterschiedliche Auslegerlängen und -konfigurationen auszufahren und einzufahren.
Der Bericht ist in verschiedene Segmente unterteilt, darunter Typ, Tragkraft, Endverbraucher und Region. Jedes Segment wird voraussichtlich ein am schnellsten wachsendes Untersegment aufweisen, das von Branchentrends und -treibern angetrieben wird. So wird beispielsweise im Bereich der Tragkraft für Kräne mit einer Tragkraft von über 600 Tonnen im Prognosezeitraum das schnellste CAGR-Wachstum erwartet. Das Wachstum ist auf den zunehmenden Trend zur Installation großer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zurückzuführen.
Wie bereits erwähnt, beeinflusst jedes dominierende Segment die globale Nachfrage aufgrund des wachsenden industriellen Bedarfs. Darüber hinaus sind Nachfrageschwankungen in verschiedenen Sektoren für den Anstieg des Raupenkranmarktes verantwortlich.