Startseite > > IT und Telekommunikation > > Sicherheitsscan-Ausrüstung Markt Größe, Anteil und Branchentrends 2031
ID : CBI_1535 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : IT und Telekommunikation
Der Markt für Sicherheitsscanner wird im Jahr 2024 auf 11.011,84 Millionen US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 auf 12.227,58 Millionen US-Dollar und bis 2032 auf 20.467,08 Millionen US-Dollar anwachsen und eine jährliche Wachstumsrate von 8,1 % erreichen.
Sicherheitsscanner werden eingesetzt, um Schwachstellen, potenzielle Bedrohungen und Schwächen in verschiedenen Systemen, Netzwerken und Webanwendungen zu identifizieren. Es umfasst eine Reihe von Technologien und Tools, darunter Netzwerkscanner, Schwachstellenscanner und Webanwendungsscanner, die alle darauf abzielen, Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und vor böswilligen Angriffen zu schützen. Die Scan-Ausrüstung erkennt Schwachstellen, bevor sie ausgenutzt werden können, und reduziert das Risiko von Sicherheitsverletzungen und Datenlecks. Die Scan-Ausrüstung verringert zudem das Risiko von Terroranschlägen und anderen Sicherheitsvorfällen.
Sicherheitsscanner in gewerblichen und öffentlichen Räumen umfassen eine Reihe von Technologien zur Erkennung von Bedrohungen, Schwachstellen und unerwünschten Aktivitäten. Dazu gehören Röntgenscanner, Metalldetektoren und verschiedene softwarebasierte Scan-Tools zur Erkennung von Sicherheitslücken. Röntgenscanner werden zum Aufspüren versteckter Gegenstände in Gepäckstücken und in manchen Fällen sogar als Ganzkörperscanner eingesetzt. Metalldetektoren dienen außerdem dazu, metallische Gegenstände von Personen zu erkennen, wie sie häufig in Flughäfen, Einkaufszentren und anderen öffentlichen Bereichen zu finden sind. Flughäfen nutzen Röntgenscanner für Gepäckstücke sowie Ganzkörperscanner zur Passagierkontrolle. Einkaufszentren setzen Metalldetektoren und Sicherheitspersonal ein, um Diebstahl zu verhindern und eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Im öffentlichen Nahverkehr sorgen Metalldetektoren und Überwachungskameras für Ordnung und Gefahrenabwehr. In Bürogebäuden werden Zutrittskontrollsysteme und Alarmanlagen eingesetzt, um den Zutritt zu verwalten und vor Sicherheitsverletzungen zu schützen.
Die breite Anwendung von Scan-Geräten in gewerblichen und öffentlichen Räumen treibt daher das Marktwachstum für Sicherheitsscan-Geräte voran.
Falschalarme bei Sicherheitsscans treten auf, wenn Ein Tool meldet fälschlicherweise eine nicht vorhandene Schwachstelle oder identifiziert legitime Aktivitäten als bösartig. Dies kann zu Zeit- und Ressourcenverschwendung führen, da Sicherheitsteams Warnungen untersuchen, die sich als falsch herausstellen. Häufige Ursachen sind falsch konfigurierte Tools, unvollständige Tests und mangelndes Kontextbewusstsein.
Falschmeldungen können zudem eine große Quelle der Frustration und Ineffizienz für Sicherheitsteams sein. Sie verschwenden Zeit und Ressourcen, da sie Untersuchungen erfordern und möglicherweise unnötige Störungen verursachen. Darüber hinaus können sie bei Sicherheitsexperten zu Burnout führen, da sie ständig mit Fehlalarmen zu kämpfen haben. Die genannten Faktoren hemmen die Nachfrage nach Sicherheitsscanning-Geräten.
Sicherheitsscanner entwickeln sich rasant weiter. Zu den wichtigsten Innovationen zählen KI-gestützte Scanner, Millimeterwellen-Bildgebung sowie die Integration von Biometrie und fortschrittlichen Bildgebungstechnologien. Diese Fortschritte zielen darauf ab, die Genauigkeit zu verbessern, die Kontrollprozesse zu beschleunigen und die Unannehmlichkeiten für Passagiere zu minimieren. KI-integrierte Röntgenscanner verfügen über intelligente Bedrohungserkennung und Echtzeit-Videoüberwachung. Die Integration von KI-Algorithmen verbessert die Bildauflösung und erkennt automatisch Bedrohungen im Gepäck. Millimeterwellen-Scanner nutzen unschädliche Radiowellen, um verborgene Objekte am menschlichen Körper zu erkennen, auch nichtmetallische.
Die Integration fortschrittlicher Technologien in Scan-Geräte schafft neue Marktchancen für Sicherheitsscan-Geräte.
Nach Produkttyp ist der Markt segmentiert in Röntgenscanner, Metalldetektoren, Sprengstoffdetektoren, Millimeterwellenscanner, biometrische Scanner, Ganzkörperscanner und Strahlungsdetektoren.
Trends im Produkttyp:
Röntgenscanner werden im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil erzielen.
Millimeterwellenscanner werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Der Markt ist je nach Technologie in aktive und passive Scan-Technologien unterteilt.
Technologietrends:
Aktive Scantechnologie erzielte im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil.
Passive Scantechnologie wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Basierend auf der Endverbraucherbranche ist der Markt in die Bereiche Regierung & Verteidigung, Transport & Logistik, Gesundheitswesen, Einzelhandel, Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen (BFSI), gewerbliche und öffentliche Räume und weitere.
Trends in der Endverbraucherbranche:
Regierung und Der Verteidigungssektor hatte im Jahr 2024 mit 32,55 % den größten Umsatzanteil.
Der Gesundheitssektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 4.218,91 Millionen US-Dollar. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 4.465,76 Millionen US-Dollar wachsen und bis 2032 einen Wert von über 7.634,22 Millionen US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 34,30 % den größten Umsatzanteil. Das Marktwachstum wird vor allem durch den Einsatz in der Verteidigungsindustrie, im Flughafensektor und anderen Branchen vorangetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie die zunehmende Konzentration auf die Gewährleistung der Passagiersicherheit und die Einhaltung internationaler Sicherheitsvorschriften das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 4.938,71 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von 2.790,89 Millionen US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 2.948,63 Millionen US-Dollar prognostiziert. Die zunehmende Nutzung von KI und ML in Sicherheitssystemen in Nordamerika bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus wird das System in verschiedenen Anwendungen, darunter Flughäfen und anderen öffentlichen Räumen, eingesetzt, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.
Die regionale Analyse zeigt, dass die zunehmenden Terroranschläge in Ländern wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien den Markt in Europa antreiben. Geopolitische Instabilität und Sicherheitsbedrohungen sind weitere Schlüsselfaktoren für den Markt. Erhöhte Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen treiben die Marktakzeptanz im Nahen Osten und in Afrika voran. Zunehmende Sicherheitsbedenken und technologische Fortschritte ebnen zudem den Weg für die Marktentwicklung in Lateinamerika.
Der globale Markt für Sicherheitsscanner ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im globalen Markt für Sicherheitsscanner zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Sicherheitsscanner-Branche zählen:
Produkteinführungen:
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
Marktgröße 2031 | 20.467,08 Millionen USD |
CAGR (2024–2031) | 8,1 % |
Nach Produkttyp |
|
Nach Technologie |
|
Nach Endnutzer Branche |
|
Nach Region |
|
Wichtige Akteure |
|
Nord Amerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Resteuropa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest LATAM |
Berichtsumfang |
|