Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Signalanalysator Markt Größe, Anteil, Wachstum & Prognose | 2031
ID : CBI_1281 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Signalanalysatoren wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 3.781,13 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 1.807,55 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Bis 2023 wird ein Wachstum von 1.939,45 Millionen US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,70 % entspricht.
Signalanalysatoren sind Messgeräte zur Messung von Amplitude und Phase des Eingangssignals bei einer einzelnen Frequenz innerhalb der ZF-Bandbreite. Signalanalysatoren nutzen digitale Verfahren zur Extraktion nützlicher Informationen aus einem elektrischen Signal. Sie sind bis in den GHz-Bereich einsetzbar. Darüber hinaus ermöglichen Signalanalysatoren eine schnellere und effizientere Signalanalyse und erfassen phasenbezogene Informationen. Die genannten Eigenschaften von Signalanalysatoren sind entscheidend für deren zunehmende Nutzung in den Bereichen IT und Telekommunikation, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und … Verteidigung, Gesundheitswesen und andere verwandte Branchen.
Signalanalysatoren werden in der IT- und Telekommunikationsbranche hauptsächlich zur Fehlersuche und Überwachung von HF-Systemen eingesetzt, darunter Mobilfunk, Satellitensysteme, WLAN-Netzwerke und Radarsysteme. Signalanalysatoren werden auch zur Messung der Leistung von HF-Komponenten wie Verstärkern, Filtern und Antennen eingesetzt. Der Einsatz von Signalanalysatoren im IT- und Telekommunikationssektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Kommunikationssystemen, der Steuerung des Datenverkehrs und der Aufrechterhaltung der Netzwerkqualität.
Faktoren wie die steigende Nachfrage nach drahtloser Kommunikation, der zunehmende Einsatz von 5G-Infrastrukturen und die zunehmende Verbreitung von Smartphones und modernen Kommunikationsgeräten gehören zu den entscheidenden Wachstumstreibern im IT- und Telekommunikationssektor. Telekommunikationsbranche.
Laut der Ookla 5G-Karte erreichte die Gesamtzahl der 5G-Ausbauten im November 2021 bis zu 112 Länder, was einem Anstieg von 13 % gegenüber 99 Ländern im November 2020 entspricht. Darüber hinaus stieg die Gesamtzahl der 5G-Ausbauten laut Ookla deutlich an und erreichte 2021 85.602, verglichen mit 17.428 im Jahr 2020.
Die wachsende Telekommunikationsbranche setzt daher zunehmend Signalanalysatoren zur Überwachung und Messung der Leistung von HF-Systemen ein, um die Netzwerkqualität aufrechtzuerhalten, was wiederum das Marktwachstum vorantreibt.
Signalanalysatoren werden in der Automobilindustrie insbesondere zur Analyse von Radarsignalen eingesetzt. Signalanalysatoren dienen zur Messung wichtiger Parameter wie Chirp-Rate, Länge und Abweichung, um eine zuverlässige Charakterisierung von Radarsignalen und -komponenten zu gewährleisten und so die Zuverlässigkeit autonom fahrender Fahrzeuge zu verbessern. Darüber hinaus bieten Signalanalysatoren zahlreiche Vorteile, darunter überlegenes HF-Phasenrauschen, Intermodulationsunterdrückung, einen hohen Dynamikbereich und weitere. Die oben genannten Vorteile von Signalanalysatoren sind wichtige Perspektiven für deren zunehmenden Einsatz in der Automobilbranche.
Faktoren wie Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen, die steigende Automobilproduktion und die steigende Nachfrage nach verbesserten Fahrzeugsicherheitslösungen treiben das Wachstum der Automobilindustrie voran.
Laut dem Internationalen Verband der Kraftfahrzeughersteller (IOM) erreichte die weltweite Automobilproduktion im Jahr 2022 85,01 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 6 % gegenüber 80,14 Millionen im Jahr 2021 entspricht.
Darüber hinaus erreichte die Gesamtproduktion von Personenkraftwagen in der Europäischen Union laut dem Verband der Europäischen Automobilhersteller (EAA) im Jahr 2022 10,9 Millionen Fahrzeuge, was einem Anstieg von 8,3 % gegenüber 2021 entspricht. Die steigende Automobilproduktion führt daher zu einem verstärkten Einsatz von Signalanalysatoren für die Radarsignalanalyse im Automobilbereich und fördert somit das Marktwachstum.
Signalanalysatoren werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter IT und Telekommunikation, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen und andere. Hersteller von Signalanalysatoren müssen jedoch verschiedene strenge Standards für deren Produktion einhalten, was das Marktwachstum maßgeblich hemmt.
Beispielsweise müssen Hersteller von Signalanalysatoren verschiedene Vorschriften und Standards einhalten, wie beispielsweise die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment), die Norm IEC 61010 der International Electrotechnical Commission (IEC), die Canadian Standards Association (CSA) C22.2 Nr. 61010-1 und die UL 61010-1.
Die Norm IEC 61010 befasst sich mit der Sicherheit von Prüf-, Labor- und Messgeräten, einschließlich Signalanalysatoren. Die Normen UL 61010-1 und CSA-C22.2 Nr. 61010-1 gewährleisten die Sicherheit elektrischer Geräte für Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie für Laboranwendungen.
Die Verbreitung der oben genannten Vorschriften und Normen für die Herstellung von Signalanalysatoren hemmt daher das Marktwachstum.
Die zunehmende Anwendung von Signalanalysatoren im Gesundheitswesen dürfte potenzielle Wachstumschancen für den Markt für Signalanalysatoren bieten. Signalanalysatoren werden häufig im Gesundheitswesen eingesetzt, insbesondere in medizinischen Einrichtungen, um die Effizienz und Leistung von Geräten zu ermitteln, die Hochfrequenz verwenden, darunter MRT-Scanner und RFID-Geräte. Darüber hinaus werden Signalanalysen häufig von Krankenhaustechnikern eingesetzt, um ein breites Spektrum an Hochfrequenzsignalen in einem bestimmten Zeitrahmen zu beobachten. Dies eignet sich ideal für die Überwachung, Prüfung oder Kalibrierung medizinischer Geräte.
Faktoren wie der steigende Trend bei den Gesundheitsausgaben, die zunehmende Häufigkeit diagnostischer und chirurgischer Eingriffe sowie steigende Investitionen in fortschrittliche medizinische Geräte dürften dem Markt lukrative Wachstumsaussichten bescheren.
Laut der American Medical Association beliefen sich die gesamten Gesundheitsausgaben in den USA im Jahr 2021 auf 4,3 Billionen US-Dollar, was einem Wachstum von 2,7 % gegenüber 2020 entspricht. Die Gesundheitsausgaben in den USA machten 2021 18,3 % des gesamten BIP aus. Darüber hinaus investierte die Europäische Kommission im Zeitraum 2021–2027 rund 6 Milliarden US-Dollar in die Unterstützung des europäischen Gesundheitssektors.
Daher wird erwartet, dass steigende Investitionen im Gesundheitssektor die Integration von Signalanalysatoren für die Überwachung medizinischer Geräte fördern. Tests oder Kalibrierungen fördern wiederum Marktwachstumschancen im Prognosezeitraum.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße im Jahr 2031 | 3.781,13 Millionen USD |
CAGR (2023–2031) | 8,70 % |
Nach Komponenten | Hardware und Software |
Nach Endnutzer | IT & Telekommunikation, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und andere |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten & Afrika |
Wichtige Akteure | Keysight Technologies, Tektronics Inc., Viavi Solutions Inc., Anritsu Corporation, Rohde & Schwarz Schwarz, National Instruments Corp., Rigol Technologies Inc., Texas Instruments, Yokogawa Electric Corporation, Advantest Corporation |
Abgedeckte Regionen | |
Nordamerika | USA Kanada Mexiko |
Europa | Großbritannien Deutschland Frankreich Spanien Italien Russland Benelux Rest Europa |
APAC | China Südkorea Japan Indien Australien ASEAN Restlicher Asien-Pazifik-Raum |
Naher Osten und Afrika | GCC Türkei Südafrika Restlicher Naher Osten |
LATAM | Brasilien Argentinien Chile Rest von Lateinamerika |
Berichtsumfang | Umsatzprognose, Wettbewerbsumfeld, Wachstumsfaktoren, Einschränkungen oder Herausforderungen, Chancen, Umfeld und regulatorisches Umfeld, PESTLE-Analyse, PORTER-Analyse, Schlüsseltechnologielandschaft, Wertschöpfungskettenanalyse, Kostenanalyse sowie regionale Trends und Prognose |
Der Markt ist nach Komponenten in Hardware und Software unterteilt. Das Hardwaresegment erzielte im Jahr 2022 den größten Umsatzanteil. Zu den wichtigsten Hardwarekomponenten eines Signalanalysators gehören unter anderem HF-Eingangsdämpfer, Mischer, ZF-Filter, ZF-Verstärkung (Zwischenfrequenz), Videofilter, Detektor, Wobbelgenerator, Oszillator und CRT-Display. Die Hardwarekomponenten ermöglichen effiziente und zuverlässige In-Channel-Messungen, einschließlich der Messung des Fehlervektorbetrags, der sowohl Phasen- als auch Betragsinformationen erfordert.
So brachte Taitien Electronics im Mai 2022 seine neuen Ultra-Low-Current-Quarzoszillatoren auf den Markt. Die Oszillatoren bieten zahlreiche Vorteile, darunter geringe Größe, niedrigen Stromverbrauch und hohe Präzision und erfüllen gleichzeitig die Signalanforderungen der meisten Endgeräte. Die zunehmenden Innovationen bei den in Signalanalysatoren verwendeten Hardwarekomponenten tragen maßgeblich zum Wachstum dieses Segments bei.
Das Softwaresegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Die Signalanalysesoftware berechnet und zeigt Spektrum und Spektrogramm für eine Vielzahl von Signalen und Datentypen an, darunter Kommunikationssignale, Biosignale, Audio- und Streaming-Daten. Darüber hinaus ermöglicht die Software die Steuerung der Erfassung, Verarbeitung und Anzeige des spektralen Inhalts erfasster Signale, um zuverlässige Messungen und Analysen zu ermöglichen. Die Software unterstützt zudem ein breites Anwendungsspektrum, darunter individuelle Signalanalyse, manuelle Signalverarbeitung sowie vollautomatische Signalerkennung und -verarbeitung in Breitbandszenarien.
So veröffentlichte Tektronix Inc. im Januar 2022 die neue Version seiner Vektorsignalanalysesoftware. Die neue Version bietet Funktionen zur Messung und Analyse des Uplinks/Downlinks von 5G-Radio, darunter Fehlervektorbetrag, Kanalleistung, belegte Bandbreite, Spektrumsemissionsmaske und weitere. Daher sind die zunehmenden Entwicklungen im Bereich der Signalanalysesoftware ein entscheidender Faktor, der das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben wird.
Nach Endnutzern unterteilt sich der Markt in die Branchen IT & Telekommunikation, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung, Gesundheitswesen und Sonstige. Das Segment IT & Telekommunikation erwirtschaftete im Jahr 2022 mit 37,6 % den größten Umsatzanteil. Faktoren wie die zunehmende Verbreitung der 5G-Infrastruktur, die wachsende Nachfrage nach drahtloser Kommunikation und die steigende Nachfrage nach Hochgeschwindigkeitsdaten- und Internetdiensten treiben das Wachstum des IT- und Telekommunikationssektors voran. Telekommunikationssegment.
Die Anritsu Corporation bietet beispielsweise den Signalanalysator MS2850A in ihrem Produktportfolio an, der primär für den Einsatz im Telekommunikationssektor entwickelt wurde und Messungen der Breitbandkommunikation ermöglicht, unter anderem im 5G-Mobilfunk und bei Rundfunksatelliten.
Darüber hinaus haben laut GSM Association die meisten europäischen Länder im Jahr 2021 kommerzielle 5G-Dienste eingeführt, während zwei Drittel der regionalen Betreiber 5G-Netze in Betrieb nahmen. Darüber hinaus wird die Zahl der 5G-Verbindungen in Europa bis 2025 voraussichtlich 311 Millionen erreichen. Das Wachstum des Telekommunikationssektors treibt daher den Einsatz von Signalanalysatoren zur Überwachung und Messung der Leistung von HF-Systemen in der Telekommunikationsinfrastruktur zur Aufrechterhaltung der Netzqualität voran und treibt damit das Marktwachstum voran.
Der Automobilsektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum verzeichnen. Das Wachstum ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter steigende Investitionen in den Ausbau von Automobilproduktionsanlagen, die zunehmende Automobilproduktion und Fortschritte bei autonomen Fahrsystemen.
National Instruments Corp. bietet beispielsweise einen Automotive-Radarsignalanalysator in seinem Produktportfolio an, der für die Zeit- und Frequenzbereichsanalyse von frequenzmodulierten Dauerstrichsignalen optimiert ist.
Darüber hinaus erreichte die Gesamtproduktion von Personenkraftwagen in China laut dem chinesischen Verband der Automobilhersteller im Zeitraum Januar bis August 2022 bis zu 14,8 Millionen Einheiten, was einem Wachstum von 14,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Signalanalysatoren werden in der Automobilindustrie insbesondere zur Analyse von Radarsignalen eingesetzt. Die steigende Automobilproduktion dürfte daher die Einführung von Signalanalysatoren vorantreiben und so zum Marktwachstum im Prognosezeitraum beitragen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 713,26 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2031 voraussichtlich 1.493,55 Millionen US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 8,7 % entspricht. Darüber hinaus erzielten die USA im selben Jahr mit 58,45 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die Verbreitung von Signalanalysatoren in Nordamerika wird vor allem durch deren Einsatz in den Bereichen IT und Telekommunikation, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Gesundheitswesen und anderen Sektoren vorangetrieben. Darüber hinaus zählt die zunehmende Nutzung von Signalanalysatoren in der Telekommunikationsinfrastruktur zur Messung und Analyse von Breitbandkommunikation, einschließlich 5G-Mobilfunk, zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren des Marktes in der Region.
Laut der GSM Association erreichte der Ausbau von 5G-Verbindungen in Nordamerika bis 2022 rund 140 Millionen. Die wachsende Telekommunikationsbranche fördert daher den Einsatz von Signalanalysatoren, um optimale Kommunikations- und Netzwerkqualität zu gewährleisten und so das Marktwachstum in Nordamerika voranzutreiben. Darüber hinaus steigen die Investitionen in das Gesundheitswesen sowie die Luft- und Raumfahrt und Die Rüstungsindustrie dürfte im Prognosezeitraum lukrative Wachstumsaussichten für den nordamerikanischen Markt bieten.
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das höchste CAGR-Wachstum von 8,9 % verzeichnen. Die zunehmende Industrialisierung und Entwicklung begünstigt lukrative Wachstumsaspekte für den Markt in der Region. Darüber hinaus treiben Faktoren wie das Wachstum verschiedener Branchen wie der Automobilindustrie, IT und Telekommunikation und anderer das Marktwachstum für Signalanalysatoren im asiatisch-pazifischen Raum voran.
So erreichte beispielsweise die gesamte Automobilproduktion in Indien laut der Society of Indian Automobile Manufacturers von April 2022 bis März 2023 2.593.1867 Einheiten, was einem Anstieg von 12,6 % gegenüber 2.304.0006 Einheiten von April 2021 bis März 2022 entspricht. Daher wird erwartet, dass der wachsende Automobilsektor den Einsatz von Signalanalysatoren zur Analyse von Radarsignalen vorantreibt. Die oben genannten Faktoren werden voraussichtlich das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben.
Der Markt für Signalanalysatoren ist hart umkämpft. Wichtige Anbieter bieten Signalanalysatoren national und international an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position im Markt zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren gehören: