Startseite > > Materialien und Chemikalien > > Stahlbewehrung Markt Größen- und globaler Branchenbericht, 2031
ID : CBI_1285 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Materialien und Chemikalien
Consegic Business Intelligence analysiert, dass der Markt für Bewehrungsstahl im Prognosezeitraum (2023–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 % wächst. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 372,41 Milliarden US-Dollar und bis 2023 auf 258,13 Milliarden US-Dollar steigen (von 247,88 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022).
Bewehrungsstahl ist die Abkürzung für Bewehrungsstahl, ein häufig verwendetes Baumaterial aus Stahl. Er besteht typischerweise aus Kohlenstoffstahl und weist an seiner Oberfläche Rillen oder Verformungen auf, um die Haftung am Beton zu verbessern. Es wird hauptsächlich zur Verstärkung und Verstärkung von Betonkonstruktionen wie Gebäuden, Brücken, Autobahnen und anderen Infrastrukturprojekten eingesetzt.
In diesen Anwendungen verbessert es die Zugfestigkeit des Betons, da Beton nur eine sehr geringe Zugspannung, aber eine hohe Druckfestigkeit aufweist. Stahl wird ausschließlich als Bewehrungsstahl verwendet, da seine Ausdehnung bei hohen Temperaturen (Wärmeausdehnungskoeffizient) nahezu der von Beton entspricht. Es bietet außerdem verschiedene Vorteile gegenüber anderen Materialien, wie z. B. die Möglichkeit, in jede beliebige Form gebogen zu werden, seine Robustheit, Recyclingfähigkeit, Betonverträglichkeit und hohe Verfügbarkeit.
Bewehrungsstahl wird hauptsächlich im Bausektor eingesetzt, um Beton- und Mauerwerkskonstruktionen Festigkeit und Spannung zu verleihen. Laut der Analyse treibt der deutliche Anstieg von Urbanisierungsprojekten in verschiedenen Entwicklungsländern weltweit den Markt für dieses Material an. So startete die indische Regierung im Oktober 2021 im Rahmen der Smart Cities Mission 75 Stadtentwicklungsprojekte in Uttar Pradesh. Darüber hinaus treiben wachsende staatliche Initiativen zur Entwicklung städtischer Projekte den Markt an. So kündigte die Europäische Urban Initiative im Mai 2023 die Bereitstellung von 128,56 Millionen US-Dollar für verschiedene Stadtentwicklungsprojekte an, darunter Green Cities, nachhaltiger Tourismus und weitere. Der zunehmende Fokus staatlicher Stellen auf Infrastrukturentwicklung sowie zunehmende Initiativen für Stadtentwicklungsprojekte sind daher die wichtigsten Faktoren, die die Markttrends beflügeln.
Bewehrungsstahl wird im Bausektor als wichtiger Rohstoff stark eingesetzt. Nichtwohnungsbau bezeichnet den Bau von Gebäuden und Bauwerken, die nicht primär für Wohnzwecke bestimmt sind. Stattdessen dienen diese Gebäude verschiedenen gewerblichen, industriellen, institutionellen oder öffentlichen Zwecken. Der Analyse zufolge steigert die signifikante Entwicklung der Ausgaben für Nichtwohnungsbau die Nachfrage nach diesem Material in verschiedenen Bautätigkeiten und treibt den Markt an. So stiegen laut einem Bericht des US Census Bureau vom Juni 2023 die Ausgaben für Nichtwohnungsbau in den USA im April 2023 gegenüber dem Vorjahr um 1,9 %, was Gesamtausgaben für Nichtwohnungsbau in Höhe von 1,05 Billionen US-Dollar im Jahr 2023 entspricht. Die steigende Nachfrage nach diesen Materialien für den Bau von Nichtwohnungsinfrastrukturprojekten beeinflusst daher die Nachfrage nach diesem Material. Dies wiederum treibt die Markttrends voran.
Verschiedene Materialien wie Edelstahlbewehrung, Bambusbewehrung, glasfaserverstärkte Polymerbewehrung, Kunststofffasern, Helix-Mikrobewehrung und andere erfreuen sich weltweit zunehmender Beliebtheit und stellen kostengünstige Alternativen zu Stahlbewehrung dar. Zunehmende Innovationen in der Entwicklung dieser Produkte bremsen den Markt. So entwickelten Forscher des US-amerikanischen Rensselaer Polytechnic Institute im März 2022 eine Alternative zu Stahlbewehrung aus Hanf, die angeblich Korrosionsprobleme vermeidet und gleichzeitig die CO2-Emissionen im Bauwesen reduziert. Hanfbewehrungsstahl könnte wie Stahl zur Unterstützung von Betonkonstruktionen eingesetzt werden, allerdings mit geringerer Umweltbelastung aufgrund seiner Materialzusammensetzung und Lebensdauer.
Darüber hinaus wirkt sich der Rückgang der weltweiten Stahlproduktion laut Analyse auch auf das Wachstum des Bewehrungsstahlmarktes aus. Laut einem Bericht des Weltstahlverbands vom Januar 2022 belief sich die weltweite Rohstahlproduktion im Dezember 2022 auf 140,7 Millionen Tonnen (Mt), ein Rückgang von 10,8 % gegenüber Dezember 2021. Die zunehmende Entwicklung bei der Produktion dieser Werkstoffe und die weltweit sinkende Rohstahlproduktion beeinträchtigen den globalen Markt.
Die Innovationen in der Stahlherstellung und -verarbeitung schaffen in den kommenden Jahren lukrative Marktchancen und Trends für Bewehrungsstahl. Fortschrittliche metallurgische Verfahren haben zur Entwicklung hochfester Legierungen geführt, die im Vergleich zu herkömmlichem Bewehrungsstahl eine überlegene Leistung bieten. Diese Legierungen weisen eine außergewöhnliche Zugfestigkeit auf, wodurch sie sich für den Einsatz in Hochhäusern, weitspannenden Brücken und anderen wichtigen Infrastrukturprojekten eignen. Sie ermöglichen den Bau effizienterer und kostengünstigerer Strukturen. Der Analyse zufolge konzentrieren sich verschiedene wichtige Hersteller dieses Materials weltweit auf die Entwicklung fortschrittlicherer und effizienterer Herstellungsverfahren, was das Marktwachstum im Prognosezeitraum voraussichtlich fördern wird. So gab Hybar, ein Unternehmen für Schrottrecycling und Bewehrungsstahlproduktion, im August 2023 bekannt, dass es eine Investition von 700 Millionen US-Dollar für ein umweltfreundliches Bewehrungsstahlwerk in Arkansas (USA) aufgebracht hat. Das Bewehrungsstahlwerk von Hybar soll Schlüsselkomponenten von Branchenführern wie der SMS Group und Primetals Technologies vorführen. Diese Technologie soll den Energieverbrauch während des Bewehrungsstahlproduktionsprozesses deutlich senken und einen neuen Maßstab in Sachen Effizienz setzen. Daher wird erwartet, dass die signifikante Entwicklung der Fertigungstechnologie und der zunehmende Fokus auf Produktinnovationen in den Prognosejahren lukrative Chancen und Trends für den Markt schaffen werden.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2031 |
Marktgröße 2031 | 372,41 Milliarden USD |
CAGR (2023–2031) | 5,4 % |
Nach Typ | Bewehrungsstahl aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl, verzinkter Bewehrungsstahl, epoxidbeschichteter Bewehrungsstahl und weitere |
Nach Bewehrungsart | Verformt und weich |
Nach Stabgröße | Stabgröße 3, 4, 5, 6 und weitere |
Nach Endverbraucher | Wohn-, Infrastruktur- und Industriebau |
Nach Regionen | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika und Naher Osten & Afrika |
Hauptakteure | Nippon Steel Corporation, ArcelorMittal, NLMK Group, Steel Authority of India Limited, Steel Dynamics, Inc., Mechel PAO, Tata Steel Limited, Commercial Metal Company, Nucor Corporation, Hyundai Steel und JSW Steel Limited |
Das Typensegment umfasst Kohlenstoffstahl, Edelstahl, verzinkten Betonstahl, epoxidbeschichteten Betonstahl und weitere. Im Jahr 2022 hatte Kohlenstoffstahl den größten Marktanteil im Markt für Betonstahl. Kohlenstoffstahl bietet eine hohe Zugfestigkeit, die für die Bewehrung von Betonkonstruktionen und die Aufnahme hoher Lasten und Kräfte entscheidend ist. Laut Analyse weisen diese Werkstoffe eine gute Duktilität auf, die es ihnen ermöglicht, sich zu biegen und zu verformen und gleichzeitig Bruchstellen zu widerstehen. Diese Eigenschaft ist in erdbebengefährdeten Regionen von entscheidender Bedeutung, da sie bei Erdbeben zur Energieabsorption beiträgt. Aufgrund all dieser Eigenschaften wird Kohlenstoffstahlbewehrung im Bauwesen eingesetzt, um die Gesamtfestigkeit von Strukturen zu erhöhen. Dies steigert die Nachfrage nach Kohlenstoffstahlbewehrung und treibt damit die Segmenttrends voran.
Es wird jedoch erwartet, dass das Segment der Edelstahlbewehrung im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende CAGR aufweisen wird. Diese Art von Bewehrung bietet hervorragende Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit, strukturelle Leistung und außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit in rauen Meeresumgebungen sowie Beständigkeit gegen Chloride und Lochfraß. Daher wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach Edelstahlbewehrung zum Schutz vor Korrosion die Segmententwicklung und -trends im Prognosezeitraum vorantreiben wird.
Das Segment der Bewehrungsarten wird in verformte und weiche Bewehrung unterteilt. Im Jahr 2022 erzielte das Segment der verformten Bewehrungsstäbe den höchsten Umsatz im gesamten Markt für Stahlbewehrung und wird voraussichtlich auch im Prognosezeitraum die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate aufweisen. Verformte Stahlbewehrungsstäbe weisen Rippen, Rillen und andere Verformungen auf ihrer Oberfläche auf, was bei der Verwendung im Bauwesen und bei der Betonbewehrung mehrere Vorteile bietet. Die Verformungen an der Oberfläche der Bewehrung erzeugen eine mechanische Verbindung mit dem umgebenden Beton. Diese Verbindung verstärkt die Haftung zwischen Bewehrung und Beton, verhindert Verrutschen und Trennung, beugt Schrumpfung und Dehnung des Betons vor und beugt Rissen vor. Die Analyse zeigt, dass diese Materialien aufgrund ihrer großen Vorteile im gesamten Bausektor sehr beliebt sind und für verschiedene Bautätigkeiten eingesetzt werden. Die hohe Beliebtheit und die Vorteile von verformtem Bewehrungsstahl treiben die Expansion und die Trends dieses Segments weltweit voran.
Das Anwendungssegment wird in Stabgröße 3, 4, 5, 6 und weitere unterteilt. Im Jahr 2022 erzielte das Segment der Stabgröße 4 den höchsten Umsatz im gesamten Markt für Bewehrungsstahl. Stabgröße 4 hat typischerweise einen Durchmesser von ½ Zoll bzw. 12,7 Millimetern und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit und Flexibilität. Er lässt sich leicht biegen und formen und eignet sich daher für eine Vielzahl von Bauanwendungen, bei denen filigrane Konstruktionen oder komplexe Strukturkonfigurationen erforderlich sind. Diese Art von Bewehrungsstahl wird häufig in gewerblichen und industriellen Bauprojekten wie Büros, Gebäuden, Lagerhallen und Produktionsanlagen eingesetzt, wo er die notwendige Festigkeit für die strukturelle Stabilität bietet. Steigende Investitionen in die Entwicklung gewerblicher Bauprojekte treiben die Nachfrage nach Bewehrungsstahl an. So kündigte beispielsweise der US-amerikanische Getränkehersteller Red Bull im Juli 2021 eine Investition von 740 Millionen US-Dollar in den Bau eines eigenen Produktions-, Abfüll- und Vertriebscampus in der Region Concord, North Carolina, an.
Das Segment der Riegel Nr. 5 dürfte im Prognosezeitraum jedoch das am schnellsten wachsende Segment sein, da es im gewerblichen und privaten Bausektor weit verbreitet ist, beispielsweise für Terrassen Terrassen, Stützmauern und Senkkästen.
Das Endnutzersegment wird in die Bereiche Wohnen, Infrastruktur und Industrie unterteilt. Im Jahr 2022 hatte das Infrastruktursegment mit 45,50 % den höchsten Marktanteil am gesamten Markt für Betonstahl. Der deutliche Anstieg der Entwicklung verschiedener Infrastrukturprojekte weltweit sowie steigende Investitionen in den Infrastrukturbau in Industrieländern treiben das globale Wachstum des Segments voran. So kündigte die Europäische Union im Juni 2023 324,25 Millionen US-Dollar für den Bau von vier neuen Vorzeige-Infrastrukturprojekten in Bosnien und Herzegowina an. Darüber hinaus startete die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) im April 2023 eine Ausschreibung für wichtige grenzüberschreitende EU-Energieinfrastrukturprojekte im Wert von 802,59 Millionen US-Dollar aus dem EU-Haushalt. Die steigenden Investitionen in den Bau verschiedener Infrastrukturprojekte in Industrieländern treiben das Wachstum des Segments voran.
Der Wohnungsbau dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der weltweit zunehmenden Zahl von Wohnbauprojekten das am schnellsten wachsende Segment sein. So kündigte die US-Regierung im Dezember 2022 Investitionen in Höhe von 1,7 Billionen US-Dollar an, von denen 30,3 Milliarden US-Dollar für Wohnberechtigungsscheine vorgesehen waren.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika und Lateinamerika.
Im Jahr 2022 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 38,65 % den höchsten Marktanteil für Bewehrungsstahl im Wert von 95,80 Milliarden USD im Jahr 2022 und 99,95 Milliarden USD im Jahr 2023. Es wird erwartet, dass dieser Wert 2031 144,72 Milliarden USD erreichen wird. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2022 mit 22,30 % den höchsten Marktanteil. Basierend auf der Marktanalyse für Bewehrungsstahl beflügelt das starke Wachstum der Bauprojekte in der gesamten Region den Markt. So kündigte Chengdu, die Hauptstadt der südwestchinesischen Provinz Sichuan, laut den vom Informationsbüro des chinesischen Staatsrats im Februar 2023 veröffentlichten Daten den Start von 900 großen Bauprojekten in diesem Jahr an. Darunter sind 145 wichtige Infrastrukturprojekte mit einer Gesamtinvestition von 132,13 Milliarden USD. Gleichzeitig wurde mehr Kapital in High-End-Industrien in Küstengebieten geleitet. Das starke Wachstum der Bauwirtschaft in Indien treibt auch das Marktwachstum in der gesamten Region voran. Laut einem Bericht der National Investment Promotion and Facilitation Agency wird beispielsweise erwartet, dass die Bauwirtschaft des Landes aufgrund des starken Wachstums der städtischen Bevölkerung bis 2025 ein Volumen von 1,4 Billionen US-Dollar erreichen wird.
Auch für die Region Nordamerika wird im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum erwartet, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,3 % im Zeitraum 2023–2023. Dies ist auf die steigenden Investitionen in Infrastrukturprojekte in der gesamten Region zurückzuführen. So hat die mexikanische Regierung im Februar 2022 ein drittes Infrastrukturpaket in Höhe von 3,53 Milliarden US-Dollar für verschiedene Infrastrukturprojekte im ganzen Land vorbereitet. Die genannten Faktoren treiben die Markttrends für Bewehrungsstahl in den kommenden Jahren voran.
Der globale Markt für Betonstahl ist hart umkämpft. Zahlreiche große Akteure und kleine und mittlere Unternehmen sind vertreten. Diese Unternehmen verfügen über starke Forschungs- und Entwicklungskapazitäten und sind dank ihrer umfangreichen Produktportfolios und Vertriebsnetze stark am Markt vertreten. Der Markt ist von intensivem Wettbewerb geprägt. Unternehmen konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Produktangebots und die Steigerung ihres Marktumsatzes durch Fusionen, Übernahmen und Partnerschaften. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern gehören: