Der Markt für mHealth wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 233,23 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 85,30 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Bis 2024 wird ein Wachstum von 95,21 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 13,4 % entspricht.
Umfang und Überblick über den mHealth-Markt:
Mobile Health, allgemein als mHealth bezeichnet, umfasst die Nutzung mobiler und drahtloser Technologien zur Unterstützung von Gesundheitsdienstleistungen. Dazu gehören gesundheitsbezogene mobile Anwendungen (Apps) und tragbare Geräte zur Überwachung von Gesundheitsindikatoren. mHealth-Anwendungen sind umfangreich und vielfältig und decken Anforderungen wie Fernüberwachung, Zugriff auf Gesundheitsinformationen, Telemedizin, Behandlung chronischer Krankheiten, öffentliche Gesundheit und Bildung usw. ab. Sie verfügen häufig über benutzerfreundliche Schnittstellen und Datensicherheit, erfassen Daten in Echtzeit, sind interoperabel und können personalisiert werden. Sie werden häufig in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie, Versicherungen, öffentlichen Gesundheitsorganisationen und betrieblichen Gesundheitsprogrammen eingesetzt.
Zunehmende Nutzung von Telemedizin und Patientenfernüberwachung beflügelt den Markt
Telemedizin ist die Anwendung elektronischer Kommunikationstechnologien wie Videokonferenzen und Apps für klinische Ferndienste. Patientenfernüberwachung hingegen nutzt Geräte und Apps, um den Zustand von Patienten anhand ihrer Vitalfunktionen aus der Ferne zu überwachen. Beide Methoden gehören zum mHealth-Trend, der mobile und drahtlose Technologien nutzt, um Gesundheitsdienstleistungen auch außerhalb der Reichweite von Gesundheitsdienstleistern anzubieten.
Diese Technologiekombination hat die Gesundheitsversorgung einfacher und bequemer gemacht, insbesondere bei chronischen Erkrankungen, Routineuntersuchungen und Arztbesuchen für Nachuntersuchungen. Der einfache Zugang zu medizinischem Fachpersonal und die Gesundheitsüberwachung über mobile Gesundheitstools sind die Hauptgründe für ihre Beliebtheit, insbesondere während der COVID-19-Pandemie, als persönliche Besuche nicht möglich waren.
Beispielsweise ermöglichen mySugrApps Nutzern, ihren Blutzuckerspiegel zu verfolgen, Medikamentenerinnerungen zu erhalten und mit Gesundheitsdienstleistern aus der Ferne zu kommunizieren.
Fernüberwachung von Patienten (RPM) und die zunehmende Nutzung der Telemedizin treiben das Marktwachstum voran.
Steigender Fokus auf präventive Gesundheitsfürsorge beflügelt den Markt
Präventive Gesundheitsfürsorge konzentriert sich auf die Vorbeugung von Krankheiten und die Erhaltung der Gesundheit, anstatt nur eine Krankheit zu heilen, wenn sie auftritt. Mobile Gesundheitstechnologien ermöglichen es Menschen, ihre Gesundheit selbst zu gestalten und bieten ihnen die notwendigen Tools dafür.
mHealth-Innovationen ermöglichen Funktionen wie Gesundheitsüberwachung, personalisierte Gesundheitsbewertungen, Erinnerungen an Kontrolluntersuchungen und Impfungen sowie medizinische Informationen. Der präventive Ansatz passt perfekt zu den Ansprüchen an eine präventive Gesundheitsversorgung, und mHealth ist daher für den gesamten Gesundheitssektor unverzichtbar geworden.
Beispielsweise hilft Fitbit Nutzern dabei, ihre Ernährung, ihr Training und ihr allgemeines Wohlbefinden zu dokumentieren. Diese Apps bieten Nutzern Einblicke in ihre täglichen Gewohnheiten, ermöglichen die Festlegung von Gesundheitszielen und bieten personalisierte Empfehlungen zur Verbesserung ihres Lebensstils.
Da diese Geräte durch präventive Gesundheitsversorgung zur Vorbeugung chronischer Krankheiten beitragen, treiben sie das globale Wachstum des mHealth-Marktes voran.
Wichtigste Einschränkungen:
Interoperabilitätsprobleme im Zusammenhang mit Anwendungen behindern den Markt
Interoperabilität beschreibt die Fähigkeit verschiedener Gesundheitssysteme, Anwendungen und Geräte, Daten effizient zu kommunizieren, auszutauschen und zu nutzen. Solche Probleme entstehen, wenn mobile Gesundheitsanwendungen oder -geräte oder sogar bestehende Gesundheitssysteme elektronische Patientenakten und Gesundheitsinformationssysteme nicht optimal integrieren können. Diese Hindernisse führen zu Unterbrechungen der schnellen Datenkommunikation zwischen Patienten, Gesundheitsdienstleistern und verschiedenen Gesundheitseinrichtungen. Dies führt zu Datenisolation und möglichen Störungen in der Patientenversorgung.
Daher kann der Schluss gezogen werden, dass Probleme im Zusammenhang mit der Interoperabilität innerhalb von Anwendungen das Marktwachstum hemmen können.
Zukünftige Chancen:
Integration von mHealth mit KI und Big Data eröffnet neue Möglichkeiten
KI, Big Data und Mobile Health (ABMM) sind die aktuellen Schlagworte in der Technologiewelt. Die großen Datenmengen, die von mHealth-Geräten und -Anwendungen abgerufen und durch KI-Algorithmen verarbeitet werden, ermöglichen prädiktive Analysen, Gesundheitstracking und eine individuellere Versorgung, die das Leben so entspannt wie möglich macht. Big-Data-Analysealgorithmen können die Patienten identifizieren. Erkrankungen aus verschiedenen Gesundheitsdatenquellen analysieren und ihnen lebensrettende Erkenntnisse über Patientenverhalten, Krankheitsverlauf und Behandlungswirksamkeit liefern.
Dank der enormen Datenverarbeitung und der rasanten technologischen Entwicklung haben KI-Systeme die Möglichkeit, zu lernen und zielgerichtete Medikamente und Behandlungspläne zu entwickeln. KI und Big Data erfassen mobile Gesundheitsanwendungen und können für personalisierte Gesundheitsempfehlungen, die Früherkennung potenzieller Gesundheitsprobleme und die Behandlung kognitiver Erkrankungen eingesetzt werden.
Beispielsweise ist IBM Watson Health eine KI-gestützte App, die die Gesundheitsdaten eines Nutzers analysiert, um die Wahrscheinlichkeit chronischer Erkrankungen wie Diabetes oder Herzkrankheiten vorherzusagen und so frühzeitig eingreifen zu können.
Big Data Analytics kann Gesundheitsdienstleistern helfen, Gesundheitstrends in der Bevölkerung zu verstehen und ihre Initiativen im Bereich der öffentlichen Gesundheit entsprechend anzupassen.
Segmentanalyse des mHealth-Marktes:
Nach Produkten & Dienstleistungen:
Basierend auf Produkten & Dienstleistungen unterteilt sich der mHealth-Markt in mHealth-Geräte (tragbare Fitnesssensoren, Blutdruckmessgeräte, Blutzuckermessgeräte, Apnoe- und Schlafmonitore, neurologische Monitore, Herzmonitore, Herzfrequenzmessgeräte, Pulsoximetrie und weitere), mHealth-Dienste (Behandlungsdienste, Diagnosedienste, Präventionsdienste, Überwachungsdienste und weitere) und mHealth-Apps (Fernüberwachungs-Apps, medizinische Apps, Fitness-Apps und Diagnose-Apps).
Trends bei Produkten & Dienstleistungen:
Plattformen, die die Integration von Daten aus verschiedenen mHealth-Apps und tragbaren Geräten in elektronische Patientenakten (EHR-Systeme) ermöglichen, werden immer wichtiger. Sie tragen dazu bei, die Datengenauigkeit und Zugänglichkeit für Gesundheitsdienstleister zu verbessern.
Digitale Therapeutika für chronische Krankheiten, wie beispielsweise Apps mit strukturierten Therapieprogrammen für Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, entwickeln sich zunehmend. Diese Programme nutzen häufig Datenanalysen zur Personalisierung der Behandlung.
Das Segment mHealth-Geräte erzielte im Jahr 2023 mit 52,40 % den größten Umsatzanteil des gesamten mHealth-Marktes.
Dies ist auf die zunehmende Nutzung mobiler Gesundheitstechnologien und -anwendungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens zurückzuführen.
Wichtige Faktoren hierfür sind die weit verbreitete Nutzung von Smartphones und Mobilgeräten, Fortschritte in der Mobiltechnologie und die steigende Nachfrage nach Telemedizin.
Die COVID-19-Pandemie beschleunigte die Einführung von mHealth-Geräten weiter, da Gesundheitsdienstleister und Patienten nach sicheren und bequemen Alternativen zu persönlichen Konsultationen suchten.
Diese Bedeutung unterstreicht das Potenzial des Sektors, die Gesundheitsversorgung zu revolutionieren, indem sie zugänglicher, effizienter und patientenorientierter gestaltet wird.
Beispielsweise ist EOFlow von Medtronic ein Hersteller tragbarer Insulinpflaster, der eine spezielle Mikrofluidiktechnologie nutzt. Für eine präzise und zuverlässige Insulinverabreichung bei gleichzeitiger Reduzierung des Insulinblockaderisikos. Es wird mit einer entsprechenden Smartphone-App geliefert, mit der Nutzer das Pflaster bequem von ihrem Smartphone aus überwachen und verwalten können.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass das Gerätesegment die Trends im mHealth-Markt vorantreibt.
Das Segment der mHealth-Apps wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Die rasante Verbreitung der App ist auf mehrere Schlüsselfaktoren zurückzuführen, darunter die zunehmende Verbreitung von Smartphones, Fortschritte in der Mobiltechnologie, das wachsende Bewusstsein für präventive Gesundheitsfürsorge, die Integration von KI und Big Data sowie die Unterstützung durch Gesundheitsdienstleister.
Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da sich die Technologie weiterentwickelt und die Nachfrage der Verbraucher nach zugänglichen und personalisierten Gesundheitslösungen steigt.
Beispielsweise ermöglicht MyFitnessPal Nutzern, ihre Ernährung und ihr Training zu verfolgen und bietet personalisiertes Feedback und Einblicke basierend auf ihren Gesundheitszielen. Die umfangreiche Datenbank der App mit Lebensmitteln und Übungen, kombiniert mit Funktionen wie Zielverfolgung und Community-Support, macht sie zu einer beliebten Wahl für Menschen, die ihre Gesundheit proaktiv managen möchten.
Daher wird erwartet, dass das App-Segment im Prognosezeitraum die Marktchancen im Bereich mHealth steigern wird.
Basierend auf den Anwendungen wurde der mHealth-Markt in die Bereiche Fernüberwachung, Diagnostik und Behandlung, Verfolgung von Krankheiten und Epidemien, Kommunikation und Schulung, Aufklärung und Sensibilisierung sowie weitere segmentiert.
Trends in der Anwendung:
Moderne Telemedizin-Apps bieten heute Funktionen wie KI-gesteuerte Triage, Integration in elektronische Patientenakten (EHR) sowie Tools zur Verwaltung des Patientenflusses und der Versorgungskoordination.
Das Segment Fernüberwachung erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Fernüberwachung umfasst den Einsatz von Technologie zur Fernüberwachung der Gesundheitswerte und Vitalfunktionen von Patienten. So können Gesundheitsdienstleister Patienten beobachten, beurteilen und betreuen. Erkrankungen ohne Arztbesuche.
Diese Methode nutzt häufig tragbare Geräte, mobile Apps und vernetzte Sensoren, um Echtzeitdaten zu Parametern wie Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel und Blutdruck zu erfassen.
Fernüberwachung spielt eine entscheidende Rolle, indem sie mobile Geräte und Anwendungen nutzt, um eine kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und -verwaltung zu ermöglichen. Mobile Gesundheitslösungen ermöglichen es Patienten, ihre Gesundheitsdaten sofort mit medizinischem Fachpersonal zu teilen. Dies ermöglicht zeitnahe Interventionen und eine personalisierte Versorgung auf der Grundlage von Echtzeit-Informationen.
Faktoren für das Wachstum der Fernüberwachung sind unter anderem die gestiegene Nachfrage nach Behandlung chronischer Krankheiten, technologische Fortschritte, Kostensenkungen im Gesundheitswesen, die zunehmende Nutzung von Telemedizin sowie regulatorische und Kostenerstattungsunterstützung.
Beispielsweise wurde 2023 Dexcom, ein führender Anbieter von Systemen zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM), gegründet. Die CGM-Systeme von Dexcom umfassen Geräte und mobile Apps zur Blutzuckerüberwachung. Die Marktanalyse kommt zu dem Schluss, dass das Segment der Fernüberwachung die Nachfrage im mHealth-Markt antreibt. Das Segment Diagnostik und Behandlung dürfte im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Mobile Gesundheits-Apps und -Geräte ermöglichen Ferndiagnosen, die Analyse von Gesundheitsdaten und die Erstellung maßgeschneiderter Behandlungspläne.
Diese Integration ermöglicht eine zugänglichere, zeitnahe und personalisierte Gesundheitsversorgung, verbessert die Patientenergebnisse und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung.
Die wichtigsten Trends und Entwicklungen in diesem Sektor, wie Fortschritte in der Diagnosetechnologie, die steigende Nachfrage nach personalisierter Medizin, die Integration von KI und maschinellem Lernen, der Ausbau digitaler Therapeutika, die zunehmende Nutzung von Ferndiagnostik und mehr, fördern das Segment.
Beispielsweise Das FreeStyle Libre-System von Abbott ist eine Technologie zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung (CGM). Das FreeStyle Libre-System bietet Echtzeit-Glukoseüberwachung und Diagnosedaten für das Diabetesmanagement. Sein innovativer Ansatz in Diagnostik und Behandlung hat das Unternehmen zu einem Marktführer gemacht und spiegelt das rasante Wachstum des Segments wider.
Daher wird erwartet, dass das Segment Diagnostik und Behandlung im Prognosezeitraum die Marktchancen im Bereich mHealth steigern wird.
Nach Endnutzern:
Basierend auf den Endnutzern wurde der mHealth-Markt in Patienten, Anbieter, Kostenträger und andere segmentiert.
Trends im Endnutzerbereich:
Versicherungen erkennen den Wert mobiler Gesundheitslösungen zur Verbesserung der Patientenergebnisse und zur Kostensenkung. Viele Versicherer übernehmen mittlerweile Fernüberwachung und Telemedizin und bieten Anreize für die Nutzung von Gesundheits-Apps und Wearables.
Das Segment der Anbieter erzielte 2023 den größten Umsatzanteil.
Zu den Schlüsselfaktoren für die zunehmende Nutzung von Technologien bei Gesundheitsdienstleistern gehören die Integration elektronischer Patientenakten (EHRs), die Nutzung von Fernüberwachungstools, verbesserte Datenanalyse und KI sowie die Unterstützung des Bevölkerungsgesundheitsmanagements.
Samsung beispielsweise tätigte erhebliche Investitionen, insbesondere durch Partnerschaften und Forschungsinitiativen mit führenden Institutionen. Das Unternehmen hat die Open Innovation Initiative ins Leben gerufen und arbeitet dabei mit dem Media Lab des Massachusetts Institute of Technology (MIT), dem Brigham & Women’s Hospital, der Tulane University School of Medicine und dem Samsung Medical Center zusammen. Der Fokus liegt auf Schlafüberwachung und -verbesserung, Resilienz- und Gebrechlichkeitsforschung, Überwachung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und multidisziplinären Gesundheitsansätzen.
Daher treibt das Anbietersegment die Nachfrage im mHealth-Markt an.
Das Patientensegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
Zu den Wachstumsfaktoren im Patientensegment zählen die zunehmende Nutzung von Gesundheits- und Wellness-Apps, Ferndiagnose und -überwachung, das Interesse an präventiver Gesundheit, ein verbesserter Zugang zu Telemedizindiensten und die Integration tragbarer Geräte.
Beispielsweise bieten Fitbit-Geräte, darunter Fitbit Charge und Fitbit Versa, Nutzern eine Reihe von Gesundheitsüberwachungsfunktionen wie Herzfrequenzmessung, Schlafanalyse und Aktivitätsüberwachung.
Die Marktanalyse kommt daher zu dem Schluss, dass das Patientensegment den mHealth-Markt antreibt. Trends.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2031 ein Volumen von über 99,82 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 36,26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. Die mobile Gesundheitsbranche wird vor allem durch den Einsatz bei Gesundheitsdienstleistern, der Pharmaindustrie, Versicherungsunternehmen und anderen Branchen vorangetrieben.
Die Dominanz der Region ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter eine fortschrittliche Gesundheitsinfrastruktur, eine hohe Smartphone-Durchdringung und ein zunehmender Fokus auf digitale Gesundheitsinnovationen. Die starke Präsenz wichtiger Marktteilnehmer und unterstützende staatliche Initiativen stärken den mHealth-Markt in Nordamerika zusätzlich.
Der nordamerikanische mHealth-Markt ist umfangreich und verzeichnet erhebliche Investitionen in digitale Gesundheits-Startups und -Innovationen. Der Markt wird voraussichtlich stark wachsen, angetrieben durch kontinuierliche Fortschritte im Bereich der mobilen Gesundheitstechnologien und das steigende Interesse der Verbraucher an komfortablen Gesundheitslösungen.
Teladoc Health ist ein führender Telemedizinanbieter in den USA und bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter virtuelle Konsultationen, Patientenfernüberwachung und psychosoziale Dienste.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2023 auf 19,02 Milliarden US-Dollar. Bis 2031 soll er voraussichtlich über 54,30 Milliarden US-Dollar erreichen. China erzielte dabei mit 30,1 % den größten Umsatzanteil.
Der asiatisch-pazifische Raum verzeichnet ein rasantes Wachstum im mHealth-Sektor, angetrieben von Faktoren wie der zunehmenden Verbreitung von Smartphones, dem steigenden Bewusstsein für das Gesundheitswesen und erheblichen Investitionen in die digitale Gesundheitsinfrastruktur. Länder wie China, Indien, Japan und Südkorea sind Vorreiter dieses Wachstums und nutzen technologische Fortschritte, um die Gesundheitsversorgung und den Zugang zu ihr zu verbessern.
Practo bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, darunter Online-Arztkonsultationen, Terminvereinbarungen und die Verwaltung von Patientenakten. Die App erfreut sich aufgrund der steigenden Nachfrage nach komfortablen und zugänglichen Gesundheitsdienstleistungen in Indien zunehmender Beliebtheit. Der Erfolg von Practo wird durch die Förderung digitaler Gesundheitsinitiativen der indischen Regierung unterstützt, beispielsweise durch die National Digital Health Mission, die die landesweite Digitalisierung des Gesundheitswesens zum Ziel hat.
Laut der mHealth-Marktanalyse wird für Europa ein deutlicher Anstieg erwartet, der durch die zunehmende Nutzung von mHealth-Technologien in verschiedenen Sektoren, insbesondere im Gesundheitswesen, vorangetrieben wird. Die ausgereifte Gesundheitsinfrastruktur der Region, kombiniert mit unterstützenden regulatorischen Rahmenbedingungen, fördert die Integration von mHealth-Lösungen zur Verbesserung der Patientenversorgung und zur Optimierung klinischer Prozesse.
Im Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika wird ein deutliches Wachstum des mHealth-Marktes erwartet, angetrieben durch steigende Investitionen in digitale Infrastruktur und Gesundheitsdienstleistungen in Ländern wie Brasilien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Wichtigste Akteure & Marktanteile:
Der mHealth-Markt ist hart umkämpft, da wichtige Akteure nationale und internationale Märkte mit Produkten beliefern. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Marktposition zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der mHealth-Branche zählen:
Im September 2023 Apple, das Ende 2019 erstmals angekündigt wurde, erweitert sein Angebot an Gesundheits- und Wellness-Technologien um tragbare Gesundheits-Tracking-Lösungen.
Im August 2023 stellte Fitbit den Charge 6 vor. Er bietet verbesserte GPS-Funktionen und erweiterte Gesundheitsüberwachungsfunktionen, darunter detailliertere Schlafaufzeichnung und Tools zum Stressmanagement.
Partnerschaften & Kooperationen:
Im April 2024 gaben Samsung und Google Health eine strategische Partnerschaft bekannt, um die Gesundheitsdienste von Google mit den Wearables von Samsung zu integrieren und so die Gesundheits- und Fitness-Tracking-Funktionen ihrer Produkte zu verbessern.
Einblicke in den mHealth-Marktbericht:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Studie Zeitleiste
2018–2031
Marktgröße 2031
233,23 Milliarden USD
CAGR (2024–2031)
13,4 %
Nach Produkten & Dienstleistungen
mHealth-Geräte
Tragbare Fitnesssensoren
Blutdruckmessgeräte
Blutzuckermessgeräte
Apnoe- und Schlafmonitore
Neurologische Monitore
Herzfrequenzmessgeräte
Pulsoximetrie
Sonstige
mHealth-Dienste
Behandlungsdienste
Diagnosedienste
Präventionsdienste
Überwachungsdienste
Sonstige
mHealth-Apps
Fernüberwachungs-Apps
Medizinische Apps
Fitness-Apps
Diagnose-Apps
Nach Anwendung
Fernüberwachung
Diagnose und Behandlung
Verfolgung von Krankheiten und Epidemien
Kommunikation und Schulung
Aufklärung und Sensibilisierung
Sonstige
Nach Endnutzer
Patienten
Anbieter
Kostenträger
Sonstige
Nach Regionen
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Koninklijke Philips N.V. (Niederlande)
International Business Machines Corporation (IBM) (USA)
Medtronic (USA)
Qualcomm Life (USA)
Apple Inc. (USA)
Google LLC (USA)
Samsung Electronics Co., Ltd. (Südkorea)
FitBit, Inc.
Withings S.A. (Frankreich)
Cerner Corporation (USA)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.