Marktgröße für Agrarbiotechnologie:
Der Markt für Agrarbiotechnologie wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 204,93 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 108,18 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 115,29 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 9,11 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für Agrarbiotechnologie:
Agrarbiotechnologie umfasst eine Reihe von Werkzeugen zur Verbesserung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen für landwirtschaftliche Zwecke. Darüber hinaus wird die Technologie auch zur Verbesserung von Nutzpflanzen und Nutztieren eingesetzt. Darüber hinaus treibt der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität die Nachfrage nach Agrarbiotechnologie an. Die Technologie bietet zudem zahlreiche Vorteile für die Landwirtschaft, wie z. B. höhere Ernteerträge, Krankheitsresistenz, verbesserten Nährstoffgehalt und Widerstandsfähigkeit gegen widrige Klimabedingungen, was wiederum das Wachstum des Agrarbiotechnologiemarktes fördert. Zu den wichtigsten Markttreibern zählen unter anderem die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen, Gewebekulturen für die Massenvermehrung, die Entwicklung biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel und die Biokraftstoffproduktion.
Marktdynamik im Bereich Agrarbiotechnologie - (DRO):
Wichtige Treiber:
Steigende Nachfrage nach krankheitsresistenten Pflanzen fördert Marktwachstum für Agrarbiotechnologie
Die im Agrarsektor eingesetzte Biotechnologie trägt zur Entwicklung genetisch resistenter Pflanzen bei, was wiederum die Nachfrage nach Agrarbiotechnologie ankurbelt. Krankheitsresistente Pflanzen minimieren zudem den Pestizidbedarf, was zu umweltfreundlicheren Anbaumethoden und geringeren Kosten für Landwirte führt. Darüber hinaus sind biotechnologisch entwickelte Pflanzen resistent gegen bestimmte Krankheiten, Schädlinge und Umweltbelastungen. Dies trägt zur Ertragssicherung bei und reduziert den Bedarf an chemischen Zusätzen, was das Wachstum des Agrarbiotechnologiemarktes vorantreibt.
- Laut dem National Center of Biotechnology Information beeinflusst beispielsweise der globale Klimawandel das Auftreten, die Verbreitung und den Schweregrad von Pflanzenkrankheiten. Etwa 30 % der Ertragsverluste bei wichtigen Nutzpflanzen sind auf Pflanzenkrankheiten zurückzuführen. Die Zunahme von Pflanzenkrankheiten zeigt, dass der Bedarf an krankheitsresistenten Pflanzen steigt.
Der steigende Bedarf an krankheitsresistenten Pflanzen treibt daher die Einführung der Biotechnologie in der Landwirtschaft voran und begünstigt so das Marktwachstum.
Wichtigste Hemmnisse:
Strenge Regulierungen bremsen das Marktwachstum
Weltweit haben Länder unterschiedliche regulatorische Ansätze für die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen oder Nutzpflanzen entwickelt und umgesetzt, was wiederum durch strenge staatliche Vorschriften behindert wird. Darüber hinaus dürfen GVO ohne Genehmigung weder angebaut noch zum Verzehr verkauft werden, was das Wachstum des Agrarbiotechnologiemarktes hemmt. Darüber hinaus bremsen die potenziellen Risiken der Forschung an gentechnisch veränderten Organismen (GVO) die Marktentwicklung.
Deshalb behindern strenge staatliche Vorschriften und Regulierungen das Wachstum des Agrarbiotechnologiemarktes.
Zukünftige Chancen:
Der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Nährwertparameter dürfte potenzielle Marktwachstumschancen fördern.
Der zunehmende Fokus auf die Verbesserung des Nährwerts von Nutzpflanzen aufgrund der zunehmenden Nutzung der Biotechnologie in der Landwirtschaft zur Steigerung der Ernteerträge und des Nährstoffgehalts treibt die Marktchancen im Agrarbiotechnologiemarkt voran. Die erhöhte Nährstoffkapazität wird durch Gentechnik und traditionelle Züchtungstechniken erreicht, um den Gehalt an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen in Lebensmitteln zu erhöhen. Darüber hinaus treibt der Bedarf an einer verbesserten Nahrungsmittelproduktion zur Deckung des wachsenden Bedarfs der Weltbevölkerung den Marktfortschritt voran.
- So ging BASF Agricultural Solutions im Mai 2024 eine Partnerschaft mit Anhui Huaheng Biotechnology (AHB) ein, um gemeinsam das Segment Agrarernährung in China zu erforschen und zu entwickeln. Darüber hinaus zielt die Partnerschaft auf die Entwicklung von Biostimulanzien ab, die dazu beitragen können, Ernteerträge zu steigern, die Qualität der Pflanzen zu verbessern und die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen zu erhöhen.
Daher wird erwartet, dass der zunehmende Fokus auf die Verbesserung der Nährwertparameter von Nutzpflanzen die Nutzung steigern und damit die Marktchancen für Agrarbiotechnologie im Prognosezeitraum verbessern wird.
Segmentanalyse des Agrarbiotechnologiemarktes:
Nach Produkttyp:
Basierend auf dem Produkttyp ist der Markt in Biodünger, Biopestizide, gentechnisch veränderte Pflanzen und weitere segmentiert.
Trends im Produkt Typ:
- Der Trend, den globalen Nährstoffmangel stärker in den Fokus zu rücken, treibt die Einführung gentechnisch veränderter (GV) Pflanzen voran.
- Der Trend zur zunehmenden Nutzung von Bio-Düngemitteln als Alternative zu synthetischen Düngemitteln zur Reduzierung von Ertragsverlusten durch Schädlinge und Krankheiten treibt die Agrarbiotechnologiebranche voran.
Gentechnisch veränderte Pflanzen machten im Jahr 2024 den größten Umsatzanteil aus.
- Gentechnisch veränderte (GV) Pflanzen sind eine neue Ergänzung zu Pflanzensorten, die durch traditionelle Methoden wie Züchtung, Selektion und Mutation entwickelt wurden.
- Darüber hinaus treibt die zunehmende Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen aufgrund der gesteigerten landwirtschaftlichen Produktivität, die Landwirten weltweit zu höheren Gewinnen verhilft, die Landwirtschaft an. Marktgröße für Biotechnologie.
- Der Schlüsselfaktor für die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen ist der geringere Ertragsverlust durch Schädlinge und Krankheiten.
- Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) bauten beispielsweise mehr als 17 Millionen Landwirte in 29 Ländern gentechnisch veränderte Pflanzen an und erzielten höhere Erträge durch reduzierten Pestizideinsatz und verbessertes Unkrautmanagement.
- Laut der Marktanalyse für Agrarbiotechnologie ist der geringere Ertragsverlust durch Schädlinge und Krankheiten der Haupttreiber der Markttrends.
Das Segment Bio-Pestizide wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Biopestizide, auch bekannt als biologische Pestizide, sind Chemikalien, die aus natürlichen Organismen oder Substanzen zur Bekämpfung oder Unterdrückung landwirtschaftlicher Schädlinge.
- Zu den wichtigsten Vorteilen von Biopestiziden zählen außerdem eine verbesserte Stabilität, ein breiteres Schädlingsspektrum und höhere Erträge.
- Der globale Bedarf an Nahrungsmitteln und Vorräten durch die Steigerung der Produktivität und Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Praktiken treibt die Einführung von Biopestiziden voran.
- Laut einer im Proceedings of the International Academy of Ecology and Environmental Sciences Journal veröffentlichten Studie bevorzugen Landwirte weltweit zunehmend Biopestizide gegenüber chemischen Pestiziden als bessere Alternative. Weltweit wird sie zunehmend als Alternative zum Pflanzenschutz eingesetzt.
- Laut der Marktanalyse für Agrarbiotechnologie wird daher erwartet, dass der globale Bedarf an Nahrungsmitteln und Vorräten den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Technologie:
Basierend auf der Technologie ist der Markt in Gentechnik, Gewebekultur, Züchtung und weitere Bereiche segmentiert.
Trends in der Technologie:
- Der zunehmende Fokus auf die Entwicklung von Nutzpflanzen mit verbesserter Produktivität, Krankheits- und Schädlingsresistenz treibt die Nutzung der Gentechnik voran, was wiederum die Markttrends in der Agrarbiotechnologie beflügelt.
- Die steigende Nachfrage nach schneller Vermehrung und Sortenerhaltung von Nutzpflanzen treibt die Nutzung der Gewebekulturtechnologie voran, was wiederum den Markt für Agrarbiotechnologie beflügelt. Trends.
Gentechnik machte im Jahr 2024 mit 47,31 % den größten Umsatzanteil aus.
- Gentechnik umfasst insbesondere die direkte Manipulation der Gene eines Organismus, um Eigenschaften einzuführen oder zu verändern, wodurch gentechnisch veränderte Organismen (GVO) entstehen.
- Zu den wichtigsten Vorteilen zählen außerdem eine präzise Züchtung, ein geringerer Bedarf an Herbiziden und Pestiziden, die Entwicklung nahrhafterer Lebensmittel und höhere Ernteerträge, was wiederum den Marktanteil der Agrarbiotechnologie steigert.
- Darüber hinaus steigert der zunehmende Fokus auf die Entwicklung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) und geneditierter Pflanzen zur Verbesserung von Ertrag, Schädlings- und Krankheitsresistenz sowie Nährwert den Markt für Agrarbiotechnologie.
- Laut dem Internationalen Dienst für die Beschaffung von Agrarbiotechnologieanwendungen beispielsweise 92 % der US-Baumwollpflanzen mit insektenresistentem Saatgut werden mithilfe der landwirtschaftlichen Biotechnologie (Gentechnik) entwickelt.
- Laut Marktanalyse treibt der zunehmende Fokus auf die Entwicklung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) und geneditierter Pflanzen die Markttrends voran.
Das Segment Gewebekultur wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen.
- Pflanzengewebekultur (PTC) bezeichnet die In-vitro-Erhaltung und -Vermehrung von Pflanzenzellen, -geweben oder -organen unter sterilen und kontrollierten Bedingungen, um Pflanzen zu vermehren, krankheitsfreies Pflanzmaterial zu produzieren und die Pflanzeneigenschaften zu verbessern.
- Darüber hinaus umfasst die Technologie das Züchten von Pflanzenzellen, -geweben oder -organen in einer kontrollierten Umgebung, die Produktion einer großen Anzahl genetisch identischer Pflanzen oder die Induktion genetischer Variation zur Verbesserung von Nutzpflanzen.
- Darüber hinaus ermöglicht die schnelle Vermehrung von Elite-Pflanzen Sorten und die Produktion großer Mengen krankheitsfreien Pflanzguts treiben die Einführung der Gewebekulturtechnologie voran und steigern so den Marktanteil der Agrarbiotechnologie.
- Laut einer im International Journal of Advanced Biochemistry Research veröffentlichten Studie hat die Gewebekulturtechnologie durch Mikrovermehrung beispielsweise die Landwirtschaft weltweit revolutioniert und verzeichnet ein signifikantes Marktwachstum.
- Daher wird laut Marktanalyse erwartet, dass die Möglichkeit der schnellen Vermehrung von Elite-Pflanzensorten den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Beispiel herunterladen
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 63,45 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 33,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 35,60 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die USA hatten im Basisjahr 2024 mit 78,13 % den höchsten Marktanteil. Die zunehmende Nutzung gentechnisch veränderter Pflanzen in Nordamerika, die wiederum als Futtermittel für Tiere wie Kühe, Hühner und Fische verwendet werden, bietet lukrative Wachstumsaussichten für den Markt. Darüber hinaus treibt die Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen wie Sojabohnen, Mais, Zuckerrüben, Raps, Baumwolle und anderer Sorten den Marktfortschritt voran.
- Laut dem Economic Research Service werden beispielsweise in den USA über 90 % des Maises, der Hochlandbaumwolle und der Sojabohnen mithilfe gentechnisch veränderter Sorten produziert. Dies zeigt, dass in den USA zunehmend Agrarbiotechnologie eingesetzt wird, um gentechnisch veränderte Pflanzen zu gewinnen.
Beispiel herunterladen
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums wurde im Jahr 2024 auf 32,28 Milliarden US-Dollar geschätzt. Prognosen zufolge wird er bis 2025 um 34,50 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 63,28 Milliarden US-Dollar erreichen. Laut Marktanalyse wird der Markt vor allem durch den steigenden Bedarf an Nahrungsmittelproduktion in Indien, China und Japan angetrieben. Darüber hinaus wird erwartet, dass Faktoren wie der steigende Bedarf an zusätzlichen umweltfreundlichen Düngemitteln das Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum vorantreiben werden.
- So lag beispielsweise der geschätzte Gesamtbedarf an Biodüngern in Indien laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen bei 18.500 Tonnen pro Jahr, während die geschätzte Produktion bei etwa 10.000 Tonnen pro Jahr liegt. Diese Biodünger, ein landwirtschaftliches Biotechnologieprodukt, steigern nicht nur den Ertrag, sondern auch die Nährstoffeffizienz der Nutzpflanzen. Dies zeigt, dass der Bedarf an biotechnologischen Produkten wie Biodüngern in der Landwirtschaft steigt, um den wachsenden Bedarf an Lebensmitteln zu decken.
Die regionale Analyse zeigt, dass die steigende Nachfrage nach biobasierten Düngemitteln, Pestiziden, Fungiziden und mehr den Markt in Europa antreibt. Ein weiterer wichtiger Markttreiber ist der wachsende Dattelanbau. Der Einsatz von Gewebekulturtechniken zur Deckung des regionalen Dattelanbaus treibt die Marktakzeptanz im Nahen Osten und in Afrika voran. Darüber hinaus ebnet die zunehmende Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen den Weg für die Marktentwicklung in Lateinamerika.
Wichtige Akteure & Marktanteilsanalysen:
Der globale Markt für Agrarbiotechnologie ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Biotechnologie auf dem nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position in der Agrarbiotechnologiebranche zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Agrarbiotechnologie gehören:
- Montys Pflanzendünger. (USA)
- Inari Agriculture, Inc. (USA)
- Syngenta (Schweiz)
- BASF (Deutschland)
- AgroFresh (USA)