Startseite > > Maschinen und Anlagen > > Kalibriergeräte Markt Trends 2025, Größe, Anteil, Branchenausblick – 2030
ID : CBI_1118 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Maschinen und Anlagen
Der Markt für Kalibriergeräte wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 792,24 Millionen US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 479,30 Millionen US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,7 % erwartet.
Kalibriergeräte umfassen Werkzeuge, Instrumente oder Geräte zur Messung, Justierung und Validierung der Genauigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit anderer Messgeräte. Sie gewährleisten die Zuverlässigkeit, Konsistenz und Rückführbarkeit der von verschiedenen Geräten oder Systemen erhaltenen Messungen auf etablierte Standards. Zu den Geräten gehören unter anderem Referenznormale, Kalibrierquellen, Simulatoren, Messgeräte, Sensoren und Software. Die Tools dienen dazu, die vom Prüfling (DUT) erhaltenen Messungen mit bekannten oder zertifizierten Werten zu vergleichen, um Abweichungen oder Fehler zu ermitteln.
Industrien müssen strenge Qualitätsstandards und gesetzliche Anforderungen einhalten, um die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ihrer Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten. Kalibriergeräte sind für die Einhaltung dieser Standards unerlässlich, da sie die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der in Fertigungs-, Prüf- und Qualitätskontrollprozessen eingesetzten Messgeräte überprüfen. Darüber hinaus trägt die Ausrüstung zur Verbesserung der Produktqualität und -zuverlässigkeit bei, indem sie genaue und konsistente Mess- und Prüfergebnisse gewährleistet. Die Kalibrierung von Geräten wie Temperatursensoren, Druckmessgeräten und Durchflussmessern ermöglicht es den Herstellern, Fehler zu minimieren, was zu einer besseren Produktqualität und weniger Abfall führt.
Die Markttrendanalyse zeigt, dass regulatorische Standards implementiert werden, um die Zuverlässigkeit und Konsistenz der von verschiedenen Geräten erhaltenen Messungen zu gewährleisten. Dies trägt maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Kalibriergeräte bei.
Industrielle Automatisierung umfasst den Einsatz fortschrittlicher Steuerungssysteme, Roboter und Sensoren zur Automatisierung von Fertigungs- und Industrieprozessen. Automatisierte Systeme sind auf genaue und zuverlässige Messungen angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Kalibriergeräte sind entscheidend für die Kalibrierung und Validierung der Genauigkeit von Sensoren, Steuerungen und anderen automatisierten Komponenten und gewährleisten den ordnungsgemäßen Betrieb innerhalb vordefinierter Parameter. Darüber hinaus ist eine präzise Steuerung in der industriellen Automatisierung unerlässlich, um optimale Leistung und Produktivität zu erzielen. Die Geräte werden zur Kalibrierung von Steuergeräten wie Drucktransmittern, Temperatursensoren und Durchflussmessern eingesetzt, um genaue Messungen und eine präzise Steuerung industrieller Prozesse zu gewährleisten.
Die Analyse der Markttrends zeigt, dass die industrielle Automatisierung die Nachfrage nach Kalibriergeräten stärkt.
Die hohen Produktionskosten von Kalibriergeräten sind der Hauptfaktor, der den Markt behindert. Die anfänglichen Investitionen in die Anschaffung von Geräten sind hoch und schränken die Nutzung dieser Geräte durch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit begrenztem Budget ein. Die in den Geräten verwendeten Referenznormale, d. h. Spannungs-, Widerstands- und Druckreferenzen, werden zudem aus teuren Spezialmaterialien wie Platin hergestellt, was den Markt behindert. Die Geräte enthalten zudem fortschrittliche Sensoren, Detektoren und digitale Signalverarbeitungseinheiten (DSP), die die Vorlaufkosten zusätzlich erhöhen. Markttrends zeigen daher, dass die oben genannten Faktoren, darunter die hohen Produktionskosten und die Integration fortschrittlicher Sensoren und Detektoren, das Wachstum des Marktes für Kalibriergeräte hemmen.
Das Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) ermöglicht die Vernetzung von Geräten und Sensoren und ermöglicht so die Erfassung und Analyse von Daten in Echtzeit. Kalibriergeräte lassen sich in IoT-Plattformen integrieren und ermöglichen so Fernüberwachung, Datenprotokollierung und automatisierte Kalibrierprozesse. Konnektivität verbessert die Effizienz, reduziert menschliche Fehler und ermöglicht vorausschauende Wartung. Dadurch eröffnen sich Marktchancen für Kalibriergeräte, um fortschrittliche und vernetzte Lösungen anzubieten. Industrie 4.0 setzt zudem verstärkt auf den Einsatz von Automatisierung und Robotik zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Die Geräte eignen sich ideal für Industrie 4.0-Anwendungen, da sie Automatisierungsfunktionen wie Roboterarme, automatisierte Sondenplatzierung und automatisierte Kalibriersequenzen integrieren. Automatisierung rationalisiert den Kalibrierprozess, erhöht den Durchsatz und reduziert manuelle Eingriffe. Dadurch können Unternehmen eine größere Anzahl von Geräten mit verbesserter Genauigkeit kalibrieren. Zusammenfassend lässt die Markttrendanalyse erkennen, dass die Integration der Geräte in das Internet der Dinge und Industrie 4.0 voraussichtlich potenzielle Marktwachstumsmöglichkeiten schaffen wird.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 792,24 Millionen USD |
CAGR (2023–2030) | 6,7 % |
Nach Typ | Druckkalibrierung, Temperaturkalibrierung, Mechanische Kalibrierung, Elektrische Kalibrierung, Radiologische Kalibrierung, Optische Kalibrierung, Thermodynamische Kalibrierung, Pipettenkalibrierung und Durchflusskalibrierung |
Nach Endnutzer | Metallurgie, Chemie, Energie, Erdöl, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik, Automobilindustrie, Lebensmittel und Getränke und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Additel Corporation, Ametek Inc., Bronkhorst High-Tech B.V., Chino Corporation, Endress+Hauser AG, ESSCO Calibration Laboratory, Extech Instruments, Fluke Corporation, Godrej & Boyce Mfg. Co. Ltd., Launch Tech Co. Ltd., Meriam Process Technologies |
Das Typensegment ist unterteilt in Druckkalibrierung, Temperaturkalibrierung, mechanische Kalibrierung, elektrische Kalibrierung, radiologische Kalibrierung, optische Kalibrierung, thermodynamische Kalibrierung, Pipettenkalibrierung und Durchfluss Kalibrierung.
Die elektrische Kalibrierung hatte 2022 den größten Marktanteil am gesamten Markt für Kalibriergeräte. Grund dafür sind die strengen gesetzlichen Normen und Qualitätsanforderungen zur Gewährleistung der Sicherheit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit elektrischer Geräte in der Industrie. Die Kalibrierung elektrischer Geräte spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung von Konformitätsanforderungen und trägt somit maßgeblich zum Marktwachstum bei. Darüber hinaus benötigen elektrische Geräte wie Oszilloskope, Leistungsanalysatoren, Signalgeneratoren und elektronische Lasten eine präzise Kalibrierung, um korrekte Messungen und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Der wachsende Bedarf an spezialisierter Kalibrierausrüstung zur effizienten Kalibrierung elektrischer Geräte trägt daher erheblich zum Marktwachstum bei.
Es wird erwartet, dass die Temperaturkalibrierung im Prognosezeitraum die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Kalibriergeräte verzeichnen wird. Das Wachstum ist auf den technologischen Fortschritt zurückzuführen, der zur Entwicklung hochentwickelter Temperaturregelsysteme wie Präzisionsöfen, Klimakammern und Wärmekammern geführt hat. Die Systeme erfordern eine präzise Kalibrierung, um gleichmäßige und stabile Temperaturprofile zu gewährleisten. Dies erhöht die Nachfrage nach Geräten und fördert so den Markt. Wärmebildkameras und Infrarotthermometer werden zudem häufig für berührungslose Temperaturmessungen in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter Gebäudediagnostik, industrielle Instandhaltung und elektrische Inspektionen. Die Geräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um ihre Genauigkeit zu gewährleisten. Dies treibt die Markttrends für Kalibriergeräte im Prognosezeitraum weiter voran.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in die Branchen Metallurgie, Chemie, Energie, Erdöl, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Elektronik, Automobilindustrie, Lebensmittel und Getränke sowie weitere.
Der Chemiesektor hatte 2022 mit 16,5 % den größten Marktanteil am gesamten Markt für Kalibriergeräte. Die Geräte werden zur Kalibrierung und Überprüfung der Genauigkeit von Prozessinstrumenten wie Drucktransmittern, Temperatursensoren, Durchflussmessern, Füllstandssensoren, pH-Metern, Leitfähigkeitsmessgeräten und Analysegeräten eingesetzt. Die genaue Kalibrierung der genannten Instrumente ist für die präzise Steuerung chemischer Prozesse und die Gewährleistung von Produktqualität und -sicherheit unerlässlich. Darüber hinaus hat Sicherheit in der Chemiebranche höchste Priorität, und sicherheitstechnische Systeme spielen eine entscheidende Rolle bei der Unfallverhütung und -minderung. Die Geräte werden zur Kalibrierung von Sicherheitseinrichtungen wie Druckgasdetektoren, Flammenmeldern, unbekannten Chemikalien und Alarmsystemen eingesetzt. Eine ordnungsgemäße Kalibrierung gewährleistet den zuverlässigen Betrieb der Sicherheitssysteme und die angemessene Reaktion auf anormale Bedingungen und trägt so maßgeblich zum Marktwachstum bei.
Der Energiesektor wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Kalibriergeräte verzeichnen. Der Markt wird durch die zunehmende Nutzung von Geräten zur Validierung der Genauigkeit von Instrumenten und Geräten in Stromerzeugungsanlagen unterstützt. Zu den Instrumenten gehören Sensoren, Transmitter, Rekorder, Messgeräte und Steuerungssysteme, die Parameter wie Spannung, Strom, Leistung, Frequenz und Energie messen. Darüber hinaus ist die Kalibrierung für die genaue Messung und Überwachung elektrischer Parameter in Übertragungs- und Verteilungssystemen unerlässlich. Die Geräte dienen zur Authentifizierung der Genauigkeit von Instrumenten wie Leistungstransformatoren, Stromwandlern, Spannungswandlern, Leistungsschaltern, Schutzrelais und Netzqualitätsanalysatoren. Die segmentspezifische Trendanalyse zeigt, dass die genannten Faktoren gemeinsam für die Marktchancen im Bereich Kalibriergeräte im Prognosezeitraum verantwortlich sind.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika Amerika.
Nordamerika erzielte 2022 mit 170,15 Millionen US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird voraussichtlich bis 2030 einen Wert von 282,04 Millionen US-Dollar erreichen. Darüber hinaus erzielten die USA im Jahr 2022 mit 53,40 % den höchsten Umsatzanteil in der Region, da dort strenge regulatorische Standards und Qualitätsanforderungen in Branchen wie Gesundheitswesen, Pharmazie und Luft- und Raumfahrt gelten. Die Einhaltung der regulatorischen Standards erfordert eine regelmäßige Kalibrierung der Instrumente, was den Bedarf an präzisen Geräten zur Einhaltung der regulatorischen Standards erhöht.
Die Marktanalyse für Kalibriergeräte zeigt zudem, dass die nordamerikanische Industrie großen Wert auf Qualitätskontrolle und Produktsicherheit legt, was den Bedarf an Geräten zur Sicherstellung der Produktqualität weiter erhöht. Wichtige Akteure in der Region, darunter Fluke Corporation, Meriam Process Technologies und Additel Corporation, investieren zudem massiv in Forschung und Entwicklung, um den Fortschritt in der Messtechnik voranzutreiben. Folglich sind die steigenden Investitionen wichtiger Akteure und die Umsetzung strenger regulatorischer Standards die Haupttreiber für das Wachstum des Marktes für Kalibriergeräte in Nordamerika.
Im Prognosezeitraum 2023–2030 wird für den asiatisch-pazifischen Raum mit 7,0 % die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) erwartet. Die regionale Trendanalyse zeigt, dass das Wachstum auf einen vielfältigen Fertigungssektor zurückzuführen ist, darunter die Elektronik-, Automobil- und Konsumgüterindustrie, die in hohem Maße auf die Geräte angewiesen ist, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Fertigungsprozesse und Produkte zu gewährleisten. Darüber hinaus steigt mit der zunehmenden Bedeutung hoher Qualitätsstandards auch die Nachfrage nach Geräten, die Messgenauigkeit gewährleisten, Qualitätsanforderungen erfüllen und notwendige Zertifizierungen erhalten. Darüber hinaus verzeichnet der asiatisch-pazifische Raum einen deutlichen Anstieg im Gesundheits- und Biowissenschaftssektor. Die Geräte spielen in den genannten Branchen eine entscheidende Rolle für präzise Messungen in Medizinprodukten, Laborgeräten, der Arzneimittelherstellung und Forschungsanwendungen und treiben das Marktwachstum in der Region weiter voran.
Der Markt für Kalibriergeräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Produkte und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführungen, um ihre Position auf dem globalen Markt für Kalibriergeräte zu stärken. Zu den wichtigsten Akteuren der Kalibriergerätebranche gehören: