Marktumfang und -übersicht für klinische Datenmanagementsysteme:
Klinische Datenmanagementsysteme (CDM) sind Softwareplattformen für die Erfassung, Verwaltung und Integration von Daten aus klinischen Studien. CDM-Systeme gewährleisten die Genauigkeit und Konformität der aus klinischen Studien erfassten Daten mit den regulatorischen Anforderungen. CDMs sind darauf ausgelegt, möglichst viele verfügbare Daten für Analysen zu sammeln und die Dateneingabe, -validierung und -speicherung zu optimieren. Sie führen außerdem Prüfprotokolle, indem sie alle Änderungen an den Daten protokollieren und Datenbearbeitungen und -freigaben detailliert protokollieren. CDM-Systeme bieten zahlreiche Vorteile, vor allem aber die Bereitstellung hochwertiger und fehlerfreier Daten. Sie beschleunigen die Datenerfassung, reduzieren den Zeitaufwand und gewährleisten gleichzeitig die Einhaltung globaler und lokaler Vorschriften. CDM-Systeme sind kostengünstig, skalierbar und bieten Echtzeit-Datenzugriff. CDM-Systeme werden häufig von Pharmaunternehmen, Auftragsforschungsinstituten (CROs), der Medizinbranche, akademischen Einrichtungen und anderen Unternehmen eingesetzt.
Marktdynamik klinischer Datenmanagementsysteme – (DRO):
Wichtige Treiber:
Zunahme des Volumens klinischer Studien treibt den Markt voran
Klinische Studien generieren große Datenmengen, die von Systemen für klinisches Datenmanagement (CDM) präzise und effizient verwaltet, gespeichert und analysiert werden. Mit der zunehmenden Zahl klinischer Studien von Pharmaunternehmen, Forschungsorganisationen und medizinischen Einrichtungen zur Entwicklung neuartiger Impfstoffe, Medikamente und Geräte steigt der Bedarf an effizienter Datenspeicherung und -verwaltung. Dies hat die Komplexität klinischer Studien erhöht, da multinationale und standortübergreifende Forschung sich auf die Kuratierung von Medikamenten konzentriert, die strengen regulatorischen Anforderungen entsprechen. Der Übergang zu elektronischer Datenerfassung (EDC) und digitalen Lösungen in klinischen Studien hat den Einsatz fortschrittlicher CDM-Systeme verstärkt. Die fortschrittlichen Systeme bieten Live-Datenzugriff mit weniger Fehlern und schnelleren Studienzeiten. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Effizienz von CDM-Systemen und treibt deren Nachfrage an.
- Im Februar 2023 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) einen Artikel, der die wachsende Zahl klinischer Studien zwischen 1999 und 2022 hervorhebt. Die hohe Konzentration klinischer Studien im asiatisch-pazifischen Raum (APAC) hat in den letzten Jahren zugenommen. Während die USA im Westpazifik im Vergleich zu den europäischen und nahöstlichen Ländern einen jüngsten Anstieg verzeichnen, führen die zunehmend dezentralisierten und patientenzentrierten klinischen Studien zu einem Wachstum des Marktes für klinische Datenmanagementsysteme.
Wichtigste Einschränkungen:
Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit bremsen das Marktwachstum
Die im Rahmen klinischer Studien erhobenen Daten sind patientenrelevante Informationen, darunter Gesundheitsakten, medizinische Verlaufsdaten und genetische Informationen. Jeder Verstoß oder Missbrauch dieser Informationen kann schwerwiegende ethische, finanzielle und rechtliche Konsequenzen für die durchführenden Unternehmen haben. Regierungen und Aufsichtsbehörden legen strenge Richtlinien für die Speicherung und Weitergabe der erhobenen Daten fest. CDM-Systeme, die diese Standards nicht einhalten, veralten schnell, und die Unternehmen müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. Hinzu kommt die Anfälligkeit für Cyberangriffe von Hackern, die versuchen, vertrauliche Patientendaten zu stehlen und zu ihrem eigenen Vorteil zu manipulieren. Dies führt zu einem allgemeinen Misstrauen bei Patienten, die an klinischen Studien teilnehmen, und behindert die breite Akzeptanz des CDM-Systems.
- Beispielsweise wurde Morley Companies im August 2021 Opfer eines Ransomware-Angriffs, der zu einer Sicherheitslücke in seinen Systemen führte. Dadurch wurden die Daten von über 521.000 Personen offengelegt. Die Personen wurden im Februar 2022 informiert.
Daher wird das Marktwachstum für CDM-Systeme erheblich gebremst, da das Risiko von Datenlecks oder mangelnder Wahrung des Datenschutzes weiterhin besteht.
Zukünftige Chancen:
Die zunehmende Verbreitung cloudbasierter CDM-Systeme eröffnet neue Möglichkeiten für die Marktexpansion
Cloudbasierte CDM-Systeme sind langfristig kostengünstiger als herkömmliche On-Premise-Systeme, da sie den Bedarf an teurer IT-Infrastruktur, Hardware und Wartung reduzieren. Dies ermöglicht es Herstellern von CDM-Systemen, ihre Ressourcen effizienter einzusetzen und die CDM-Systeme zugänglicher zu machen. Dank der Skalierbarkeit können Unternehmen ihre Datenspeicher- und -verarbeitungskapazität problemlos an die Größe und Komplexität der jeweiligen klinischen Studien anpassen. Cloudbasierte CDM-Systeme ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit zwischen klinischen Beteiligten und ermöglichen die Fernkooperation. Es unterstützt auch dezentrale klinische Studien, bei denen Patientendaten außerhalb konventioneller Umgebungen erhoben werden, was den Prozess flexibel macht. Es ermöglicht die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, wie z. B. Heimgesundheitstests, und bietet mehr Cloud-basierte Lösungen.
- Fountain ist ein Software- und Datenlösungsunternehmen, das seinen Kunden cloudbasierte Systeme für das klinische Datenmanagement anbietet. Das Unternehmen verfügt über außergewöhnliche Expertise in der Beratung von Unternehmen aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen, Biotechnologie, Pharma usw. Seine cloudbasierten CDM-Systeme optimieren klinische Studien und erfüllen die regulatorischen Vorgaben jedes Protokolls. Ihre CDM-Systeme eignen sich für alle Geräte-, Medikamenten- und Diagnosestudien.
Da Cloud-basierte CDM-Systeme eine bessere Datenanalyse ermöglichen, eröffnen sie neue Marktchancen für klinische Datenmanagementsysteme.
Marktsegmentanalyse für klinische Datenmanagementsysteme:
Nach Typ:
Der Markt ist nach Typ in lizenzierte Unternehmenssoftware, webbasierte Software und Cloud-basierte Software segmentiert.
Trends im Typ:
- In letzter Zeit hat die Integration von CDM-Systemen mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zugenommen. Die Nutzung von Daten aus unterschiedlichen Quellen nimmt zu. Dies würde die Verarbeitung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zur Folge haben.
- Real-World-Evidenz (RWE) liegt im Trend und wird genutzt, um Entscheidungen im Gesundheitswesen durch einen patientenzentrierten Ansatz praxisgerechter zu treffen.
Cloudbasierte Software erzielte den größten Umsatzanteil am gesamten Markt für klinische Datenmanagementsysteme und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
- Cloudbasierte Software bietet Gesundheitsorganisationen die Möglichkeit, ohne Vorabinvestitionen in zusätzliche Infrastruktur einfach zu skalieren.
- Mit zunehmendem Umfang und zunehmender Komplexität klinischer Studien ermöglicht die Flexibilität cloudbasierter Software schnelle Anpassungen an größere Datensätze und neue Studienanforderungen.
- Cloudbasierte Software ist kostengünstig, da sie keine teure Hardware vor Ort benötigt und ein Pay-as-you-go-Modell bietet. Modelle.
- Sie verfügen über ein robustes Sicherheitsprotokoll mit End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasiertem Zugriff und regelmäßigen Updates zur Einhaltung der Gesundheitsstandards.
- Beispielsweise kündigte Fujitsu Limited im März 2023 die Einführung einer neuen Cloud-basierten Software zur Erfassung gesundheitsbezogener Daten an. Diese neue Plattform nutzt KI und verfügt über eine automatische Datenkonvertierung, die die Medizin revolutionieren soll.
- Der zunehmende Trend zu dezentralisierten klinischen Studien hat die Einführung cloudbasierter CDM-Systemsoftware beschleunigt und die Markttrends für klinische Datenmanagementsysteme beflügelt.
Nach Komponenten:
Der Markt unterteilt sich nach Komponenten in Software und Services.
Trends in den Komponenten:
- In letzter Zeit zeichnet sich ein Trend ab, Blockchains für die Datensicherheit in Services zu nutzen, da sie unveränderliche und manipulationssichere Patientenakten erstellen können.
- In jüngster Zeit gibt es einen Trend, CDM-Systemsoftware so zu optimieren, dass sie dezentralisierte klinische Studien (DCT) unterstützt, die Daten aus der Ferne erfassen können. Standorte.
Software machte 2023 den größten Umsatz im Markt für klinische Datenmanagementsysteme aus.
- Mit dem Aufkommen komplexer und seltener Krankheiten ist der Bedarf an personalisierter Medizin gestiegen, was präzise klinische Studien erfordert. Diese Studien erfordern den Einsatz spezialisierter Software zur Erfassung, Analyse und Speicherung von Patientendaten.
- Moderne Softwarelösungen ermöglichen die effiziente Verwaltung großer Mengen klinischer Daten. Sie bieten zudem Automatisierungsmöglichkeiten zur Optimierung von Studienprozessen.
- Diese Softwaresysteme steigern die Effizienz und beschleunigen Studienabläufe, indem sie manuellen Aufwand und menschliche Fehler eliminieren. Das macht sie für Pharmaunternehmen, medizinische Einrichtungen usw. attraktiv.
- Die Einführung elektronischer Datenerfassungssysteme (EDC), einer Art CDM-Systemsoftware, als Ersatz für konventionelle Methoden in klinischen Studien nimmt zu. Sie sind zuverlässiger und bergen ein geringeres Risiko für Datenverlust, was die Datengenauigkeit erhöht.
- Beispielsweise ist OpenClinica eine Open-Source-Software für klinische Datenmanagementsysteme, die die Verwaltung klinischer Studiendaten effizient ermöglicht. Die Software ist flexibel und kostengünstig.
- Daher bieten Softwarelösungen ein höheres Maß an Anpassungsfähigkeit und Flexibilität und treiben so das Marktwachstum für klinische Datenmanagementsysteme voran.
Es wird erwartet, dass der Dienstleistungssektor im Prognosezeitraum die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für klinische Datenmanagementsysteme aufweisen wird.
- Der zunehmende Trend zum Outsourcing von Aufgaben im klinischen Datenmanagement an spezialisierte Dienstleister hilft Pharmaunternehmen, Biotech-Unternehmen usw., den Betriebsaufwand zu reduzieren und Kosten zu kontrollieren.
- Die Dienstleistungen bieten kuratiertes Wissen, um sicherzustellen, dass klinische Studien internationale regulatorische Standards erfüllen, insbesondere hinsichtlich Integrität, Sicherheit und Berichterstattung.
- Klinische Studien erfordern eine individuelle Anpassung des Datenmanagements an bestimmte Therapiebereiche, Forschungsstudien und Standorte. Die Dienstleistungen bieten eine kontinuierliche Optimierung durch Protokolldesign, Datenbankeinrichtung usw.
- Beispielsweise bietet das Biotech-Unternehmen Quanticate hochmoderne Dienstleistungen für klinische Datenmanagementsysteme an. Sie verfügen über elektronische Erfassungsgeräte (EDC), durchgängige CDM-Lösungen und qualitativ hochwertige klinische Studiendaten.
- Daher bieten die Services kostengünstige Schulungen und technischen Support und fördern so das Wachstum des Marktes für klinische Datenmanagementsysteme.
Nach Bereitstellungsart:
Der Markt ist nach Bereitstellungsart segmentiert in On-Premise, Cloud-basiert und Web-basiert.
Trends in der Bereitstellungsart:
- Das stetige Wachstum der webbasierten Telemedizin und Fernüberwachung hat in jüngster Zeit zur Entwicklung integrierter CDM-Systeme geführt, die mehrere Überwachungsgeräte auf einer einzigen Plattform verarbeiten können.
- Cloud-basierte Lösungen unterstützen nun Interoperabilität, was die Koordination und Kommunikation zwischen verschiedenen CDM-Systemen erleichtert. Systeme.
Die Cloud-basierte Bereitstellung erzielte den größten Umsatz und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die durchschnittlich am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
- Die Cloud-basierte Bereitstellung bietet verbesserte Datensicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Benutzerauthentifizierung und Prüfpfade. Dies entspricht den medizinischen Anforderungen und gesetzlichen Richtlinien.
- Die Cloud-basierte Bereitstellung ermöglicht Echtzeit-Datenzugriff, was die Entscheidungsfindung beschleunigt, die Studienüberwachung verbessert und Verzögerungen minimiert. Dies führt zu effizienten Studiendauern und -ergebnissen.
- Sie ermöglicht die Integration fortschrittlicher Analysefunktionen zur Verbesserung der Studieneffizienz durch Ergebnisvorhersage, Mustererkennung, Designoptimierung und Verwaltung komplexer Datensätze.
- Beispielsweise bietet Castor die Cloud-basierte Bereitstellung seiner klinischen Datenmanagementsysteme an. Ihre Systeme ermöglichen die einfache Erfassung und Integration von Daten aus verschiedenen Quellen wie Wearables, elektronischen Patientenakten, Patientendaten usw.
- Die schnelle Implementierung und Bereitstellung cloudbasierter CDM-Systeme steigert daher die Nachfrage nach Systemen für das klinische Datenmanagement.
Nach Anwendung:
Der Markt ist nach Anwendung segmentiert in Pharmakovigilanz, Datenmanagement für klinische Studien, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und medizinische Forschung.
Trends in der Anwendung:
- In jüngster Zeit hat das Datenmanagement für klinische Studien einen stärker patientenzentrierten und wertorientierten Ansatz verfolgt, um die Effizienz der Erfassung analytischer Daten zu steigern.
- Die medizinische Forschung berücksichtigt in jüngster Zeit die Auswirkungen von Monitoring der psychischen Gesundheit und Stressmanagement auf die Gewinnung präziserer Patienteninformationen während Studien.
Klinisch Die Studienanalyse erzielte 2023 den größten Umsatzanteil im Markt für klinische Datenmanagementsysteme.
- Die steigende Anzahl klinischer Studien, insbesondere in der Onkologie oder bei seltenen Erkrankungen, führt zu einer Nachfrage nach effektiven Systemen für das Datenmanagement klinischer Studien.
- Die generierten Daten erfordern zeitnahe Verwaltung, Analyse und Compliance-Prüfungen. Systeme für das Datenmanagement klinischer Studien sind hierfür speziell konzipiert.
- Die Daten klinischer Studien sind oft komplex. Systeme für das Datenmanagement klinischer Studien bieten Funktionen wie EDC, Echtzeitüberwachung und erweiterte Analysefunktionen zur Bewältigung dieser Komplexität.
- Die Expansion der biopharmazeutischen und medizintechnischen Industrie für Gentherapien, Biologika usw. erfordert die Entwicklung individueller Studiendesigns, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
- Beispielsweise Advarra bietet ein Datenmanagementsystem für klinische Studien, das alle Aspekte klinischer Studien vom Start bis zur Fertigstellung effizient abwickelt. Es unterstützt die Zentralisierung von Daten zu Codes, Probanden, Finanzen, Abrechnung usw.
- Da klinische Studien weltweit an Bedeutung gewinnen, gewährleistet eine robuste Analyse klinischer Studien die Datenkonsistenz und treibt die Nachfrage nach Systemen für klinisches Datenmanagement an.
Die Pharmakovigilanz wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate aufweisen.
- Pharmakovigilanz ist unerlässlich für die Überwachung der Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln – von klinischen Studien bis hin zur Zulassungsinspektion. Mit der zunehmenden Häufigkeit klinischer Studien steigt auch der Bedarf an präzisen Pharmakovigilanz-Datenmanagementsystemen.
- Um die strengen Vorschriften der globalen Gesundheitsbehörden zu erfüllen, müssen Pharmaunternehmen hohe Standards in Bezug auf Pharmakovigilanzberichte und Datenmanagement einhalten. Sie setzen auf fortschrittliche CDM-Systeme mit integrierten Pharmakovigilanzmodulen, um die Standards zu erfüllen.
- Die wachsende Nachfrage nach personalisierter Medizin und komplexen Therapien macht den Einsatz fortschrittlicher Pharmakovigilanzsysteme zur Überwachung von Langzeitwirkungen immer wichtiger.
- Patienten und medizinisches Personal melden Nebenwirkungen während klinischer Studien mittlerweile proaktiv, was die Nachfrage nach sicheren und effizienten Pharmakovigilanzsystemen steigert.
- Die steigende Zahl von Arzneimittelzulassungen und die damit einhergehenden Bedenken hinsichtlich der Arzneimittelsicherheit würden die Pharmakovigilanz dazu beitragen, die Markttrends im Bereich klinischer Datenmanagementsysteme zu stärken.
Nach Endnutzern:
Der Markt ist nach Endnutzern segmentiert in Pharma- und Biotechnologieunternehmen, Auftragsforschungsinstitute (CROs), akademische Forschungsinstitute sowie Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister.
Trends im Endnutzerbereich:
- Biotechnologieunternehmen nutzen zunehmend KI, um mithilfe der über fortschrittliche CDM-Systeme gesammelten Daten neue Medikamente zu entwickeln.
- Der Trend zur Nutzung adaptiver Studiendesigns in Krankenhäusern und bei Gesundheitsdienstleistern bietet einen innovativeren Ansatz für klinische Studien.
Auftragsforschungsinstitute (CROs) erwirtschafteten 2023 mit 33,32 % den größten Umsatzanteil.
- Auftragsforschungsinstitute (CROs) entwickeln sich mit zunehmender Auslagerung klinischer Aktivitäten zu einer zuverlässigen Option für die Bewältigung der Komplexität klinischer Studien.
- CROs sind eine kostengünstige Alternative zu Pharma- und Biotechunternehmen, da sie spezialisierte Dienstleistungen anbieten, die die Effizienz klinischer Studien verbessern und Fehler im klinischen Datenmanagement reduzieren.
- CROs sind flexibel in der Einführung und Integration fortschrittlicher Technologien. wie KI, maschinelles Lernen und erweiterte Analytik in ihren CDM-Managementprozess.
- Sie bieten dezentrale und hybride klinische Studien an, indem sie fortschrittliche CDM-Systeme einsetzen, die Fernverwaltung, Echtzeit-Datenmanagement und Integration ermöglichen.
- Daher bieten CROs spezialisierte Dienstleistungen wie Biomarkeranalysen, Präzisionsmedizinstudien und die Integration von Daten aus digitalen Patientenakten an und fördern so das Wachstum des Marktes für klinische Datenmanagementsysteme.
Pharmazeutische & Biotechnologieunternehmen werden im Prognosezeitraum voraussichtlich die durchschnittlich am schnellsten wachsende jährliche Wachstumsrate (CAGR) verzeichnen.
- Der Fokus auf personalisierte Medizin hat Pharma- und Biotechunternehmen dazu veranlasst, komplexe und zielgerichtete klinische Studien durchzuführen.
- Klinische Studien erfordern häufig die Erfassung und Analyse genetischer und molekularer Daten, die von hochentwickelten CDM-Systemen effizient verarbeitet werden können.
- Die Verbreitung von Biologika und Biosimilars im Pharmasektor hat die Entwicklung spezialisierter CDM-Systemplattformen vorangetrieben, die komplexe Biologika-Daten verarbeiten können.
- Pharma- und Biotechunternehmen investieren aktiv in Forschung und Entwicklung (F&E) zur Entwicklung neuer Behandlungen und Therapien und fördern so die Akzeptanz von CDM-Systemen.
- Beispielsweise Iqvia Inc. ist ein Pharmaunternehmen, das hervorragendes Datenmanagement durch klinische Studien anbietet. Sie sind versiert in der Entwicklung neuer Behandlungen durch die Analyse einer datengesteuerten Strategielösung.
- Daher sind CDM-Systeme für Pharma- und Biotechunternehmen wichtig, da sie Daten zu unerwünschten Ereignissen, patientenberichteten Ergebnissen usw. erfassen und verwalten.

Beispiel herunterladen
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Beispiel herunterladen
Im Jahr 2023 hatte Nordamerika mit 40,15 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 737,76 Millionen US-Dollar geschätzt. Bis 2031 wird ein Wert von 1.847,40 Millionen US-Dollar erwartet. In Nordamerika hatten die USA im Basisjahr 2023 mit 70,35 % den höchsten Marktanteil. Laut der Marktanalyse für klinische Datenmanagementsysteme verfügt der Gesundheits- und Medizinsektor in Nordamerika, insbesondere in den USA, über die weltweit fortschrittlichste Infrastruktur. Die dortige Regierung legt großen Wert auf die Sicherheit und Integrität klinischer Studien und setzt strenge Regeln und Vorschriften durch. Dies führt zu höheren Investitionen in die Entwicklung modernster Technologien für anspruchsvolle Datenmanagementsysteme, um Patientensicherheit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
- Veeva Systems, ein Cloud-basiertes Softwareunternehmen, erörtert in einer aktuellen Pressemitteilung die Faktoren, die die Innovation im Bereich klinischer Daten in New York City vorantreiben.

Beispiel herunterladen
Der asiatisch-pazifische Raum wird im Prognosezeitraum von 2024 bis 2031 voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 14,6 % verzeichnen. Im asiatisch-pazifischen Raum (APAC), insbesondere in Ländern wie China, Japan, Indien und Südkorea, wächst die Pharma- und Biotechbranche rasant. Dies hat zu einem Anstieg der Anzahl klinischer Studien in dieser Region geführt, der durch ausländische Investitionen und die Verfügbarkeit einer breiten Patientenbasis vorangetrieben wird. CDMs sind unverzichtbar geworden, da sie komplexe klinische Daten fachmännisch verwalten und analysieren.
- Ein von CMIC Holdings veröffentlichter Bericht unterstreicht die Expansion klinischer Studien in der Region Asien-Pazifik. Insbesondere Japan hat als führender Arzneimittelproduzent an Bedeutung gewonnen. Mehrere andere Länder der Region bieten geeignete Umgebungen für Onkologie, seltene Krankheiten sowie Zell- und Gentherapie.
Die Märkte in Europa, insbesondere in Großbritannien, Frankreich, Deutschland usw., setzen verstärkt auf Spitzentechnologien wie Cloud Computing, Algorithmen der künstlichen Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) in klinischen Studien. Innovative CDM-Systeme werden in diese Technologien integriert, was die Datenanalyse, das Studienmonitoring und die Patientenrekrutierung optimiert.
Die Marktanalyse für klinische Datenmanagementsysteme zeigt, dass der Nahe Osten und Afrika (MEA), insbesondere die Golfregion, einen Schwerpunkt auf Datensicherheit und Compliance legt. Dies trägt dazu bei, die globalen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und den medizinischen Sektor stärker in die globale Ordnung zu integrieren.
In Lateinamerika sind die Kosten für klinische Studien im Vergleich zu globalen Standards niedrig. Dies erleichtert Pharmaunternehmen das Outsourcing klinischer Studien in diese Region und fördert die Einführung von Datenmanagementsystemen zur Bewältigung komplexer Studienabläufe und zum Schutz der Privatsphäre.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der Markt für klinische Datenmanagementsysteme ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten Software und Dienstleistungen für den nationalen und internationalen Markt an. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position auf dem globalen Markt für klinische Datenmanagementsysteme zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Bereich klinischer Datenmanagementsysteme gehören:
- Oracle (USA)
- Medidata (USA)
- IBM Corporation (USA)
- Parexel International Corporation (USA)
- Clario (USA)