Startseite > > Landwirtschaft & Tierfutter > > Pflanzenschutzmittel Markt Größe, Branchenübersicht 2031
ID : CBI_1659 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Landwirtschaft & Tierfutter
Der Markt für Pflanzenschutzmittel wächst im Prognosezeitraum (2024–2031) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,4 %. Der Marktwert wird voraussichtlich bis 2031 auf 109.675,34 Millionen US-Dollar steigen, ausgehend von 72.281,27 Millionen US-Dollar im Jahr 2023.
Pflanzenschutzmittel sind Substanzen, die zur Abtötung, Abwehr oder Vorbeugung von Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern eingesetzt werden, die Nutzpflanzen schädigen können. Diese Chemikalien umfassen verschiedene Kategorien, darunter Herbizide, Insektizide und Fungizide. Herbizide werden zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen oder Unkräuter eingesetzt, die mit Nutzpflanzen um wichtige Ressourcen wie Nährstoffe, Wasser und Sonnenlicht konkurrieren. Insektizide dienen der Abtötung oder Vorbeugung von Arthropodenschädlingen wie Insekten und Milben, die Nutzpflanzen schädigen, indem sie sich von Blättern, Stängeln oder Früchten ernähren. Fungizide dienen der Vorbeugung oder Vorbeugung von Pilzerkrankungen, die Pflanzen befallen. Diese Chemikalien werden hauptsächlich in Pulver- und Flüssigformulierungen für verschiedene Nutzpflanzenarten entwickelt, darunter Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte sowie Obst und Gemüse. Gemüse.
Der Klimawandel, gekennzeichnet durch veränderte Wettermuster und steigende Temperaturen, schafft günstige Bedingungen für die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten. Landwirte sehen sich zunehmend mit Problemen durch einen Anstieg von Insekten-, Pilz- und Unkrautbefall konfrontiert. Schädlinge stellen eine erhebliche Bedrohung für die Landwirtschaft dar. Sie schädigen Nutzpflanzen, verringern Erträge und beeinträchtigen die Qualität der geernteten Produkte.
Darüber hinaus führt die Ausbreitung von Pilz-, Bakterien- und Viruserkrankungen bei Nutzpflanzen zu erheblichen Ertragsverlusten. Pilzkrankheiten wie die Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln und der Echte Mehltau bei verschiedenen Kulturpflanzen verwüsten ganze Felder. Um diese Probleme zu mildern und die landwirtschaftliche Produktivität zu sichern, setzen Landwirte zunehmend auf Pflanzenschutzmittel. Diese bieten wirksame Lösungen zur Vorbeugung von Schädlingen und Krankheiten, verhindern erhebliche Ernteverluste und gewährleisten die Ernährungssicherheit. Der zunehmende Befall mit Schädlingen und Krankheiten ist daher ein wichtiger Faktor für das Wachstum des Marktes für Pflanzenschutzmittel.
Die Wirkungsweise beschreibt, wie die Wirkstoffe der Pestizide auf molekularer und physiologischer Ebene den Schädling abtöten. Ein bedeutender Fortschritt ist die Entwicklung von Verbindungen, die bestimmte biochemische Stoffwechselwege von Schädlingen stören. Ein gezielter Wirkmechanismus gewährleistet die präzise Freisetzung der Wirkstoffe und reduziert unerwünschte Effekte. Darüber hinaus bietet die Entwicklung systemischer Pestizide, die von Pflanzen aufgenommen und im gesamten Pflanzengewebe transportiert werden, einen langanhaltenden Schutz vor Schädlingen und Krankheiten.
Die RNAi-Technologie (RNA-Interferenz), die auf spezifische Gene von Schädlingen abzielt, ermöglicht eine hochspezifische Schädlingsbekämpfung. Nanotechnologie verbessert die Freisetzung und Wirkung von Wirkstoffen und optimiert deren Wirksamkeit. Unternehmen entwickeln neuartige Chemikalien und Formulierungen mit Fokus auf neuartigen Wirkmechanismen, die Schäden für nützliche Organismen und die Umwelt minimieren.
Daher strebt die Pflanzenschutzmittelindustrie durch kontinuierliche Innovation danach, wirksame Lösungen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit zu entwickeln.
Der Markt für Pflanzenschutzmittel ist aufgrund zunehmend strengerer Vorschriften erheblichen Einschränkungen ausgesetzt, die das Wachstum der Branche behindern. Ein Faktor hierfür sind die strengen und zeitaufwändigen Zulassungsverfahren für neue Produkte. Diese Prozesse erfordern umfangreiche Tests und Dokumentationen, was die Markteinführungszeit und die damit verbundenen Kosten erheblich verlängert. Zudem werden die Rückstandshöchstmengen (MRL), die die maximal zulässige Menge an Pestizidrückständen in Lebensmitteln festlegen, immer strenger. Die Nichteinhaltung dieser Grenzwerte hat schwerwiegende Folgen, darunter Produktrückrufe, Handelsbeschränkungen und Reputationsschäden.
Umweltverträglichkeitsprüfungen stellen eine weitere erhebliche regulatorische Hürde dar. Hersteller sind verpflichtet, umfangreiche Studien durchzuführen, um die potenziellen Umweltauswirkungen ihrer Produkte zu bewerten, darunter Faktoren wie Wasserverschmutzung, Bodenkontamination und Verlust der biologischen Vielfalt. Strenge Umweltvorschriften führen zu Einschränkungen bei der Verwendung bestimmter Chemikalien, insbesondere solcher mit hoher Persistenz oder Toxizität. Die Kosten für die Einhaltung dieser Vorschriften sind erheblich, insbesondere für kleinere Unternehmen. Detaillierte Kennzeichnungsvorschriften, einschließlich Gefahrenhinweisen, Sicherheitsanweisungen und Informationen zur Umweltverträglichkeit, werden zudem komplex und teuer in der Umsetzung. Die Auswirkungen dieser strengen Vorschriften auf das Wachstum des Marktes für Pflanzenschutzmittel sind der Analyse zufolge vielfältig.
Biopestizide sind biologisch gewonnene Wirkstoffe zur Vorbeugung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Im Gegensatz zu synthetischen Pestiziden werden sie aus natürlichen Materialien wie Pflanzen, Mikroorganismen oder bestimmten Mineralien gewonnen. Sie sind umweltfreundlich, bauen sich schnell ab, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen, was zur Erhaltung der Boden- und Wasserqualität beiträgt. Sie wirken hochspezifisch und bekämpfen gezielt nur die gewünschten Schädlinge oder Krankheiten. Sie sind zudem sicherer für den Menschen und reduzieren das Toxizitätsrisiko.
Darüber hinaus sind Biopestizide eine nachhaltige Option und tragen dazu bei, Schädlingsresistenzen langfristig zu verhindern. Ihre Integration in landwirtschaftliche Verfahren fördert das ökologische Gleichgewicht und unterstützt Initiativen für den ökologischen Landbau. Damit sind sie ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige Landwirtschaft. Aufgrund der Vorteile von Biopestiziden rückt ihr Einsatz zunehmend in den Fokus.
Der Einsatz von Biopestiziden stellt daher einen opportunistischen Faktor im Gesamtmarkt dar.
Der Markt ist nach Typ in Herbizide, Insektizide, Fungizide und weitere segmentiert.
Trends im Typ:
Das Herbizidsegment hatte 2023 den größten Marktanteil.
Das Segment Fungizide wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Das Darreichungsformensegment wird in Flüssigkeiten und Pulver unterteilt.
Trends in der Quelle:
Das synthetische Segment hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil.
Das biologische Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate (CAGR) aufweisen.
Der Markt wird nach Form in Pulver, Flüssigkeiten und andere Produkte unterteilt.
Trends in dieser Form:
Das Segment der flüssigen Produkte hatte im Jahr 2023 mit 41,05 % den größten Marktanteil an Pflanzenschutzmitteln und wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate aufweisen.

Basierend auf der Pflanzenart wird der Markt in Getreide & Getreide, Ölsaaten und Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und mehr.
Trends bei den Nutzpflanzen:
Das Segment Getreide hatte im Jahr 2023 den größten Marktanteil im Bereich der Pflanzenschutzmittel.
Obst & Das Gemüsesegment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum erzielen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.

Im Jahr 2023 hatte der asiatisch-pazifische Raum mit 37,02 % den höchsten Marktanteil und wurde auf 26.758,53 Millionen US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass dieser Wert bis 2031 40.711,48 Millionen US-Dollar erreichen wird. Im asiatisch-pazifischen Raum hatte China im Basisjahr 2023 mit 68,85 % den höchsten Anteil. Der asiatisch-pazifische Raum ist ein wichtiger Markt für Pflanzenschutzmittel, angetrieben durch den großen Agrarsektor der Region und die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln. Länder wie China und Indien sind große Agrarländer mit einer bedeutenden Produktion verschiedener Nutzpflanzenarten wie Getreide und Obst. Gemüse ist ein großer Verbraucher dieser Chemikalien.
Darüber hinaus führen die vielfältigen klimatischen Bedingungen und landwirtschaftlichen Praktiken der Region zu vielfältigen Herausforderungen hinsichtlich Schädlings- und Krankheitsbefall, was den Einsatz verschiedener Chemikalien zum Pflanzenschutz erforderlich macht. Darüber hinaus rückt in der gesamten Region ein zunehmender Fokus auf nachhaltige und integrierte Schädlingsbekämpfungspraktiken. Die Entwicklung innovativer Pflanzenschutztechnologien, wie biologische Schädlingsbekämpfungsmittel und Präzisionslandwirtschaft, trägt ebenfalls zum Marktwachstum im asiatisch-pazifischen Raum bei. Die Kombination der genannten Faktoren und Trends führt zu einem deutlichen Wachstum des Marktanteils von Pflanzenschutzmitteln im asiatisch-pazifischen Raum.

Europa spielt eine bedeutende Rolle auf dem globalen Markt für Pflanzenschutzmittel. Der Markt zeichnet sich durch strenge Vorschriften und einen starken Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft aus. Die Region verfügt über eine vielfältige Agrarlandschaft mit Ackerkulturen, Gartenbau und Spezialkulturen. Die Europäische Union hat zudem strenge Vorschriften erlassen, um die Umweltauswirkungen synthetischer Pestizide zu minimieren. Dies hat die Entwicklung nachhaltigerer und umweltfreundlicherer Pflanzenschutzlösungen wie biologischer Schädlingsbekämpfungsmittel, Biopestizide und integrierter Schädlingsbekämpfungsstrategien vorangetrieben. Der Fokus der Europäischen Union auf die Reduzierung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln hat zudem zur Entwicklung wenig toxischer und hochspezifischer Chemikalien für den Pflanzenschutz geführt. Der zunehmende Fokus auf den ökologischen Landbau wirkt sich zudem positiv auf die Entwicklung von Biopestiziden aus.
Die Marktanalyse für Pflanzenschutzchemikalien zeigt, dass der Nahe Osten und Afrika ein komplexes und vielfältiges Umfeld für diese Chemikalien bieten. Während einige Länder, insbesondere im Nahen Osten, fortschrittliche landwirtschaftliche Praktiken anwenden und stark auf chemische Pestizide angewiesen sind, stehen andere Regionen Afrikas vor Herausforderungen wie Ernährungsunsicherheit und eingeschränktem Zugang zu modernen Agrartechnologien. Eine der größten Herausforderungen in der MEA-Region ist die zunehmende Verbreitung von Schädlingen und Krankheiten, die durch Faktoren wie Klimawandel, Globalisierung und die Entstehung resistenter Stämme verursacht wird. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Landwirte in der Region auf eine Vielzahl von Chemikalien, darunter Insektizide, Fungizide und Herbizide. Mit der Entwicklung der Wirtschaft in der Region steigt die Nachfrage nach Lebensmitteln, was den Bedarf an wirksamen Pflanzenschutzlösungen erhöht. Der Markt ist jedoch fragmentiert, da die einzelnen Länder unterschiedliche landwirtschaftliche Entwicklungsstufen und regulatorische Rahmenbedingungen aufweisen.
Lateinamerika bietet eine dynamische Agrarlandschaft, die durch vielfältige Nutzpflanzen und klimatische Bedingungen geprägt ist. Länder wie Brasilien, Argentinien und Mexiko sind bedeutende Agrarproduzenten und bauen Nutzpflanzen wie Sojabohnen, Mais und Zuckerrohr an. Das günstige Klima und die riesigen Ackerflächen der Region machen sie zu einem idealen Umfeld für die Landwirtschaft und fördern den Bedarf an wirksamen Pflanzenschutzlösungen. Mehrere Faktoren tragen zum Wachstum des lateinamerikanischen Marktes für Pflanzenschutzmittel bei. Der zunehmende Schädlings- und Krankheitsdruck, bedingt durch den Klimawandel und die Entwicklung von Schädlingsresistenzen, erfordert den Einsatz fortschrittlicher Pflanzenschutzlösungen. Die steigende Verbrauchernachfrage nach hochwertigen, pestizidfreien Lebensmitteln veranlasst Landwirte zudem dazu, integrierte Schädlingsbekämpfungsstrategien, einschließlich des Einsatzes von Pestiziden, anzuwenden. Staatliche Initiativen zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktivität und der Ernährungssicherheit kurbeln die Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln zusätzlich an.
Der Markt für Pflanzenschutzmittel ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bedienen den nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktinnovation, um ihre Position auf dem globalen Markt für Pflanzenschutzmittel zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren der Pflanzenschutzmittelbranche zählen:
Produkteinführung
| Berichtsattribute | Berichtsdetails |
| Zeitplan der Studie | 2018–2031 |
| Marktgröße 2031 | 109.675,34 Millionen USD |
| CAGR (2024–2031) | 5,4 % |
| Nach Typ |
|
| Nach Quelle |
|
| Nach Form |
|
| nach Ernteart |
|
| nach Region |