Der Markt für den Bau von Rechenzentren wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 469,86 Milliarden
US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 240,67 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein
Wachstum von 257,01 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 7,8 % entspricht.
Marktumfang und -übersicht für den Bau von Rechenzentren:
Der Bau von Rechenzentren umfasst die Planung, den Entwurf und den Bau von Rechenzentrumsanlagen, die
Computersysteme, Server, Speichergeräte und die zugehörige IT-Ausrüstung für die Verarbeitung, Speicherung und
Verwaltung von Daten umfassen. Rechenzentren spielen eine wichtige Rolle für Unternehmen und Organisationen, die auf
IT-Infrastruktur angewiesen sind, um ihren Betrieb, ihre Anwendungen und ihre Dienste zu unterstützen. Darüber
hinaus zählen der wachsende Bedarf an Cloud-Diensten und steigende Investitionen in Rechenzentren zu den wichtigsten
Treibern für den Markt für Rechenzentrumsbau.
Die zunehmende Cloud-Nutzung treibt das Wachstum im Rechenzentrumsbau voran
Der zunehmende Trend zur Digitalisierung, der wachsende Bedarf an skalierbarer Unternehmensinfrastruktur und die
Integration von Cloud Computing erhöhen die Nachfrage nach Rechenzentren weltweit. Da Unternehmen zur
Verbesserung von Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zunehmend auf Cloud Computing setzen, ist der
Bedarf an Rechenzentren erheblich gestiegen. Darüber hinaus sind die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten und
die zunehmende Umstellung von Unternehmen auf Cloud-basierte Infrastrukturen entscheidende Faktoren für den
Markt für den Bau von Rechenzentren.
Laut dem von Capgemini veröffentlichten Bericht „State of the Dutch Cloud Market 2022“ haben beispielsweise
51 % des Finanz- und Dienstleistungssektors ihre Back-End-Geschäftsanwendungen in der Cloud bereitgestellt,
während 52 % des Einzelhandels- und Großhandelssektors ihre Back-End-Geschäftsanwendungen in der Cloud
bereitgestellt haben (Stand 2022). Ebenso haben 36 % der Sektoren Öffentlicher Dienst, Bildung und
Gesundheitswesen ihre Back-End-Geschäftsanwendungen in der Cloud bereitgestellt, während 47 % der Sektoren
Öffentlicher Dienst, Bildung und Gesundheitswesen ihre Front-End-Geschäftsanwendungen in der Cloud
bereitgestellt haben (Stand 2022).
Der Analyse zufolge treibt die zunehmende Cloud-Bereitstellung den Bedarf an Rechenzentren und damit auch den
Markt für den Bau von Rechenzentren in die Höhe.
Wichtigste Hemmnisse:
Hohe Anfangsinvestitionen und Betriebskosten bremsen das Wachstum des Rechenzentrumsbaumarktes.
Hohe Anfangsinvestitionen in den Bau von Rechenzentren zählen zu den Hauptfaktoren, die den Markt einschränken.
Darüber hinaus können die Vorlaufkosten für den Bau von Rechenzentren, einschließlich der Kosten für
Hardwarekomponenten, Ausrüstung und mehr, erheblich sein, was insbesondere für kleinere Unternehmen oder
Einzelpersonen mit knappem Budget finanzielle Hürden darstellen kann.
Außerdem liegen die Betriebskosten für Rechenzentren, einschließlich Wartungs-, Kühl- und Nebenkosten, im relativ
hohen Preissegment. Daher bremsen hohe Anfangsinvestitionen und Betriebskosten für den Bau und Betrieb von
Rechenzentren den Markt.
Zukünftige Chancen:
Steigende Investitionen in Edge-Rechenzentren werden voraussichtlich die Marktchancen im Rechenzentrumsbau
steigern.
Edge-Rechenzentren sind dezentrale Einrichtungen, die näher an den Endnutzern und den datenerzeugenden Geräten
liegen. Darüber hinaus bieten Edge-Rechenzentren zahlreiche Vorteile, darunter reduzierte Latenzzeiten,
verbesserte Bandbreitenoptimierung und höhere Zuverlässigkeit. Diese Vorteile von Edge-Rechenzentren verbessern
die Effektivität und Leistung von Anwendungen in Anwendungsfällen wie industrieller
Automatisierung, Smart Cities und autonomen Fahrzeugen, die Echtzeitverarbeitung erfordern. Die oben
genannten Vorteile von Edge-Rechenzentren führen zu weiteren Investitionen in deren Entwicklung und treiben so
das Marktwachstum voran.
So führte die Azora Group beispielsweise im Februar 2024 ihre neue europäische Edge-Rechenzentrumsplattform
ein. Das Unternehmen startete in Zusammenarbeit mit Core Capital die Quetta Data Centers. Die Azora Group
gab außerdem Pläne bekannt, über 538,5 Millionen US-Dollar in den Bau von sechs Edge-Rechenzentren in
Portugal und Spanien mit einer Gesamtkapazität von 60 MW zu investieren.
Laut der Analyse werden die steigenden Investitionen in Edge-Rechenzentren die Marktchancen im Rechenzentrumsbau
im Prognosezeitraum voraussichtlich vorantreiben.
Segmentanalyse des Marktes für Rechenzentrumsbau:
Nach Infrastrukturtyp:
Basierend auf dem Infrastrukturtyp ist der Markt in elektrische und mechanische Infrastruktur segmentiert.
Trends im Infrastrukturtyp:
Zunehmende Fortschritte im Bereich der elektrischen Infrastruktur, insbesondere der Stromverteilung
Einheiten (PDUs) und Unterbrechungsfreie
Stromversorgungssysteme (USV) zur Verbesserung der Stromverteilung und -verfügbarkeit in
Rechenzentren.
Steigender Trend zu strukturellen Verbesserungen, einschließlich erdbebensicherer Bautechnologien und
verbesserter Tragwerke, um einen sicheren und zuverlässigen Rechenzentrumsbetrieb an unterschiedlichen
geografischen Standorten, auch in erdbebengefährdeten Gebieten, zu gewährleisten.
Das Segment elektrische Infrastrukturerwirtschaftete 2024 den
größten Umsatz im Gesamtmarkt.
Das Segment der elektrischen Infrastruktur umfasst hauptsächlich Stromverteilereinheiten (PDUs),
unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV), Generatoren, Schaltanlagen und weitere Komponenten,
die eine entscheidende Rolle bei der Stromverteilung und -verfügbarkeit in Rechenzentren spielen.
Stromverteiler verteilen Strom an mehrere Steckdosen in Rechenzentren oder Serverräumen.
Unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV) spielen in Rechenzentren eine entscheidende Rolle, da
sie eine kontinuierliche Stromversorgung gewährleisten und gleichzeitig die Datenintegrität schützen und
die Geschäftskontinuität sicherstellen. USV-Systeme gewährleisten den kontinuierlichen Betrieb der in
Rechenzentren eingesetzten Computersysteme und Netzwerkgeräte.
So brachte Schneider Electric im Dezember 2024 sein neues Modell der unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) Galaxy VXL auf den Markt. Die USV ist hocheffizient, modular, kompakt, skalierbar
und redundant. Die USV ist für den Schutz kritischer Infrastrukturen wie KI, Colocation und
Hyperscale-Rechenzentren sowie für große kritische Infrastrukturen und elektrische Systeme konzipiert.
Laut einer Marktanalyse für den Bau von Rechenzentren treiben die zunehmenden Fortschritte bei den in
Rechenzentren verwendeten elektrischen Infrastrukturkomponenten das Marktwachstum voran.
Das Segment der mechanischen Infrastruktur wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste
CAGR-Wachstum verzeichnen.
Das Segment der mechanischen Infrastruktur umfasst hauptsächlich Kühlsysteme, Racks, HLK-Systeme und
weitere Systeme, die zum Schutz empfindlicher Geräte in Rechenzentren vor Überhitzung eingesetzt werden.
Darüber hinaus erfreuen sich Kühlsysteme für
Rechenzentren, insbesondere Flüssigkeitskühlung und Freikühlung, aufgrund ihrer verbesserten
Energieeffizienz und Effektivität in hochverdichteten Rechenzentren zunehmender Beliebtheit.
So brachte Green Revolution Cooling Inc. im Mai 2021 seine neu gestaltete Immersionskühllösung ICEraQ
Series 10 für den Einsatz in Rechenzentren auf den Markt. Das neu gestaltete Immersionskühlsystem der
ICEraQ Series 10 bietet verbesserte Leistung, Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit sowie
zusätzliche Funktionen. Das Flüssigkeitskühlungssystem bietet eine außergewöhnliche Kühlleistung und
reduziert den Gesamtenergieverbrauch von Rechenzentren um bis zu 50 %.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Weiterentwicklung mechanischer Infrastrukturkomponenten in
Rechenzentren den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Rechenzentrumstyp:
Basierend auf dem Rechenzentrumstyp ist der Markt in Enterprise-Rechenzentren, Hyperscale-Rechenzentren,
Colocation-Rechenzentren und Edge-Rechenzentren segmentiert.
Trends im Rechenzentrumstyp:
Faktoren wie die zunehmende Umstellung von Unternehmen auf Cloud-basierte Architekturen, der wachsende
Bedarf an umfangreichen Datenspeicher- und -verarbeitungskapazitäten sowie der steigende Bedarf an der
Verwaltung umfangreicher Geschäftsprozesse zählen zu den wichtigsten Treibern des
Hyperscale-Rechenzentrumssegments.
Zu den Faktoren gehören der wachsende Bedarf an 5G-Konnektivität sowie Die zunehmende Verbreitung von
Künstlicher Intelligenz (KI), Internet der Dinge (IoT), Big-Data-Analysen und Automatisierung sind
wichtige Wachstumstreiber für das Segment der Edge-Rechenzentren.
Das Segment der Hyperscale-Rechenzentren erzielte 2024 den größten Umsatz im gesamten
Marktanteil im Rechenzentrumsbau.
Hyperscale-Rechenzentren sind zentralisierte, riesige und individuell gebaute Anlagen mit
außergewöhnlichen Skalierbarkeitsmöglichkeiten. Diese Rechenzentren sind für die Unterstützung großer
Workloads mit optimierter Netzwerkkonnektivität, optimierter Netzwerkinfrastruktur und minimierter
Latenz konzipiert.
Hyperscale-Rechenzentren unterstützen vor allem Cloud-Service-Provider und große Internetunternehmen mit
enormen Speicher-, Rechen- und Netzwerkanforderungen.
Hyperscale-Rechenzentren können Tausende von Racks und Servern auf einer Fläche von 4.600 bis über
90.000 Quadratmetern beherbergen.
So eröffnete Colt Data Centre Services im Februar 2025 sein neues Hyperscale-Rechenzentrum in Tokio,
Japan. Das Rechenzentrum wurde entwickelt, um den steigenden Bedarf an Rechenzentrumskapazität und
Public-Cloud-Diensten in Japan und im asiatisch-pazifischen Raum zu decken.
Die zunehmende Entwicklung von Hyperscale-Rechenzentren treibt daher das Wachstum des
Rechenzentrumsbaumarktes voran.
Das Segment Edge-Rechenzentren wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum
verzeichnen.
Edge-Rechenzentren sind dezentrale Einrichtungen, die näher an den Endnutzern und den datenerzeugenden
Geräten liegen.
Edge-Rechenzentren befinden sich oft in der Nähe ihrer vorgesehenen Nutzer, was eine Datenverarbeitung
und -analyse in Echtzeit ermöglicht. Darüber hinaus können Edge-Rechenzentren auch große Mengen
generierter Daten lokal verarbeiten.
Darüber hinaus bieten Edge-Rechenzentren verschiedene Vorteile, darunter reduzierte Netzwerklatenz,
höhere Verarbeitungslasten und eine schnellere Datenverarbeitung.
So gab H5 Data Centers im November 2023 die Erweiterung seines Edge-Rechenzentrums in San Antonio, USA,
bekannt. Das Rechenzentrum wird zusätzliche 340 Schränke sowie eine zusätzliche USV-Kapazität von bis zu
1,5 MW beherbergen.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Weiterentwicklung von Edge-Rechenzentren den Markt im
Prognosezeitraum ankurbeln wird.
Nach Tier-Standard:
Basierend auf dem Tier-Standard ist der Markt in Tier I, Tier II, Tier III und Tier IV segmentiert.
Trends im Tier-Standard:
Der zunehmende Bau von Tier-III-Rechenzentren aufgrund ihres geringeren Ausfallrisikos, ihrer hohen
Verfügbarkeit und verbesserten Skalierbarkeit treibt den Markt an.
Die zunehmende Entwicklung von Tier-IV-Rechenzentren für IT & Telekommunikation, BFSI (Bankwesen,
Finanzdienstleistungen und Versicherungen), Gesundheitswesen sowie Regierungs- und
Verteidigungsanwendungen aufgrund ihres fehlertoleranten Designs und ihrer hohen Verfügbarkeit und
Redundanz.
Das Segment Tier III hatte 2024 mit 44,42 % den größten Umsatzanteil am gesamten
Marktanteil im Bau von Rechenzentren.
Tier-III-Rechenzentren sind auf hohe Verfügbarkeit ausgelegt und verfügen häufig über redundante Strom-
und Kühlsysteme sowie mehrere Verteilungswege für Strom und Kühlung.
Darüber hinaus bieten Tier-III-Rechenzentren verschiedene Vorteile, darunter ein geringeres
Ausfallrisiko, hohe Verfügbarkeit, verbesserte Skalierbarkeit und weitere.
So kündigte die indische Küstenwache (ICG) im November 2024 die Entwicklung des Tier-III-Rechenzentrums
des Projekts Digital Coast Guard (DCG) in Mahipalpur, Neu-Delhi, an. Das Rechenzentrum wird mit
modernster Technologie ausgestattet sein und als zentrale Schaltzentrale für die Überwachung und
Verwaltung aller Anwendungen und wichtigen IT-Ressourcen dienen. Dies unterstützt die administrativen
Abläufe der ICG maßgeblich.
Die zunehmende Entwicklung von Tier-III-Rechenzentren treibt daher die Markttrends im Rechenzentrumsbau
voran.
Das Tier-IV-Segment wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum
verzeichnen.
Tier-IV-Rechenzentren zeichnen sich typischerweise durch ein fehlertolerantes Design aus und bieten ein
Höchstmaß an Verfügbarkeit und Redundanz.
Darüber hinaus sind Tier-IV-Rechenzentren vollständig fehlertolerant ausgelegt, was einen
kontinuierlichen Betrieb selbst bei Ausfällen mehrerer Komponenten ermöglicht.
Tier-IV-Rechenzentren werden häufig in den Bereichen IT und Telekommunikation, Finanzwesen, Gesundheit
und Sicherheit, im Gesundheitswesen sowie in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt.
Verteidigungsanwendungen und andere.
Daher wird erwartet, dass die zunehmende Entwicklung von Tier-IV-Rechenzentren den Markt im
Prognosezeitraum ankurbelt.
Basierend auf dem Endnutzer ist der Markt segmentiert in IT & Telekommunikation, Finanz- und
Versicherungswesen, Gesundheitswesen, öffentliche Verwaltung und Verteidigung, Energie, Einzelhandel,
Fertigung, Medien und Unterhaltung und weitere.
Trends im Endnutzerbereich:
Technologische Innovationen wie Big Data und IoT, die zunehmende Entwicklung von
Telekommunikations-Rechenzentren und die steigende Nachfrage nach flexibler, wirtschaftlicher und
kosteneffizienter IT-Geschäftsinfrastruktur zählen zu den wichtigsten Wachstumstreibern im IT- und
Telekommunikationssegment.
Die zunehmende Digitalisierung des Bankensektors, die zunehmende Präsenz von Banken und
Finanzunternehmen sowie die zunehmende Nutzung cloudbasierter Infrastrukturen durch Finanz- und
Versicherungswesen sind wichtige Faktoren für den Bedarf an Rechenzentrumslösungen in der Finanz- und
Versicherungswesenbranche.
Die IT- und Versicherungsbranche Das Telekommunikationssegment erzielte 2024 den größten Umsatz im
Markt.
Der IT- und Telekommunikationssektor ist in hohem Maße auf Rechenzentren angewiesen, um eine
Reihe von Diensten zu unterstützen, darunter Cloud-Dienste, Hosting-Dienste, Datenspeicherung
und Backup, Internetdienste und mehr.
Darüber hinaus treiben die zunehmende digitale
Transformation und die zunehmende Verlagerung von Unternehmen hin zu Cloud-basierten
Infrastrukturen erhebliche Investitionen in den Ausbau von Rechenzentren voran.
Der schnelle Ausbau von 5G-Netzen und der steigende Bedarf an
Hochgeschwindigkeitsinternetdiensten sind zudem wichtige Faktoren für Investitionen in den Bau
von Rechenzentren.
So kündigte das Telekommunikationsunternehmen Telekom Malaysia im Januar 2024 den Bau eines
neuen Hyperscale-Rechenzentrums an, um die Kapazitäten der bestehenden Rechenzentren Iskandar
Puteri (IPDC) und Klang Valley (KVDC) in Malaysia zu erweitern. Das Hyperscale-Rechenzentrum
soll mindestens 40 Megawatt IT-Leistung bereitstellen und große Internetunternehmen und
Cloud-Dienstanbieter bedienen.
Der Analyse zufolge wird der wachsende IT- und Cloud-Markt voraussichtlich 2025 wachsen. Der
Telekommunikationssektor treibt die Trends im Rechenzentrumsbau voran.
Das Gesundheitswesen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich das schnellste CAGR-Wachstum
verzeichnen.
Der Gesundheitssektor ist auf Rechenzentren angewiesen, um digitale Gesundheitslösungen wie
elektronische Patientenakten (EHRs), Telemedizindienste,
Datenspeicherung und weitere Lösungen zu unterstützen. Dies erhöht den Bedarf an zuverlässiger
Rechenzentrumsinfrastruktur zusätzlich.
Darüber hinaus spielen Rechenzentren im Gesundheitswesen eine entscheidende Rolle, da sie große
Datenmengen verwalten, verarbeiten und speichern. Diese Daten unterstützen kritische
Anwendungen, verbessern die Servicebereitstellung und ermöglichen es Unternehmen, ihre
betrieblichen Anforderungen effektiv zu erfüllen.
So hat HCLTech beispielsweise sein Shared Data Center as a Service eingeführt, das Unternehmen
bei der Beschleunigung ihrer Hybrid-Cloud-Transformation unterstützen soll. Es eignet sich ideal
für verschiedene Branchen, darunter das Gesundheitswesen und andere stark regulierte Branchen.
Daher wird erwartet, dass die oben genannten Faktoren den Markt im Prognosezeitraum ankurbeln.
Regionale Analyse:
Die abgedeckten Regionen sind Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, der Nahe Osten und Afrika sowie
Lateinamerika.
Der Wert des asiatisch-pazifischen Raums belief sich im Jahr 2024 auf 61,77 Milliarden US-Dollar. Prognosen
zufolge wird er bis 2025 um 66,20 Milliarden US-Dollar wachsen und bis 2032 über 125,69 Milliarden US-Dollar
erreichen. China erzielte dabei mit 36,25 % den größten Umsatzanteil. Laut einer Marktanalyse für den Bau
von Rechenzentren wird der Bau von Rechenzentren im asiatisch-pazifischen Raum vor allem durch das Wachstum
der Branchen IT und Telekommunikation, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen und andere Sektoren sowie
die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten vorangetrieben. Darüber hinaus beschleunigen die zunehmende
Digitalisierung und die zunehmende Nutzung von Internetdiensten und Cloud-basierter Infrastruktur in
Unternehmen das Wachstum des Rechenzentrumsbaumarktes weiter.
So richtete CapitaLand Investment Limited im Februar 2023 einen chinesischen
Rechenzentrumsentwicklungsfonds mit einem Investitionsvolumen von rund 741,43 Millionen US-Dollar ein,
um zwei Hyperscale-Rechenzentren in Peking, China, zu bauen. Die Rechenzentrumsprojekte werden über 100
Megawatt Leistung liefern und sollen 2025 abgeschlossen sein. Diese Faktoren treiben die Marktnachfrage
im asiatisch-pazifischen Raum weiter an.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 166,61 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend
von 85,32 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 91,12 Milliarden US-Dollar
prognostiziert.
In Nordamerika wird das Wachstum des Rechenzentrumsbaus unter anderem durch die zunehmende Digitalisierung des
Einzelhandels, des Finanz- und Dienstleistungssektors (BFSI) und des Gesundheitswesens sowie die zunehmende
Nutzung cloudbasierter Bereitstellungsmodelle vorangetrieben. Auch die zunehmenden Fortschritte in den Bereichen
Big Data, IoT, Edge Computing und anderen Bereichen tragen zur Nachfrage nach Rechenzentrumsbau bei.
So kündigte H5 Data Centers im März 2023 die Eröffnung eines neuen Rechenzentrums in Nord-Virginia, USA,
an. Das Rechenzentrum erstreckt sich über eine Fläche von 23.500 Quadratmetern und wird nach
Fertigstellung eine kritische Leistung von 42 MW unterstützen. Die oben genannten Faktoren dürften die
Marktnachfrage in Nordamerika im Prognosezeitraum ankurbeln.
Darüber hinaus zeigt die regionale Analyse, dass das Wachstum der Fertigungs-, IT- und Telekommunikations-,
Einzelhandels- und Finanzsektoren sowie die zunehmende Cloud-Nutzung in Unternehmen die Hauptfaktoren für
die Nachfrage nach Rechenzentrumsbau in Europa sind. Laut der Analyse wird der Markt in Lateinamerika, dem
Nahen Osten und Afrika voraussichtlich stark wachsen, unter anderem aufgrund des zunehmenden Trends zur
digitalen Transformation und zahlreicher staatlicher Initiativen zur Förderung des Einsatzes von
Cloud-Infrastrukturen.
Wichtige Akteure und Marktanteile:
Der globale Markt für Rechenzentrumsbau ist hart umkämpft, und wichtige Akteure bieten Lösungen für den
nationalen und internationalen Markt. Wichtige Akteure verfolgen verschiedene Strategien in den Bereichen
Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung bei Endbenutzern, um eine starke Position
auf dem Markt für den Bau von Rechenzentren zu behaupten. Zu den wichtigsten Akteuren im Rechenzentrumsbau
zählen:
Im Februar 2024 gab die Datacenter One GmbH die Eröffnung des neuen Rechenzentrums HAM1 in Hamburg bekannt,
um den wachsenden Bedarf der Kunden im ganzen Land zu decken. Das HAM1-Rechenzentrum ergänzt das bestehende,
betreiberneutrale Rechenzentrum des Unternehmens in Hamburg und trägt dem steigenden Kundenbedarf nach
regionalen Infrastrukturbereitstellungen näher an den Endnutzern Rechnung.
Im August 2023 eröffnete STACK Infrastructure sein neues Rechenzentrum in Melbourne, Australien. Es richtet
sich an Cloud-Service-Provider und große Unternehmen, die in der Region hohe Leistung, Skalierbarkeit und
Zuverlässigkeit benötigen. Das Rechenzentrum befindet sich auf einem 3,6 Hektar großen Gelände und wird von
einem 105-MW-Umspannwerk vor Ort versorgt. Der 72-MW-Campus umfasst zwei 36-MW-Rechenzentren mit
unterschiedlichen Zugangspunkten und verschiedenen Glasfasereingängen, um mehrere Nutzer mit getrennter
Sicherheit und getrennten Diensten zu bedienen.
Im April 2023 eröffnete Datadog Inc. sein neues Rechenzentrum in Tokio, Japan. Das neue Rechenzentrum in
Japan ist für die lokale Speicherung und Verarbeitung von Daten verantwortlich und unterstützt Datadog und
seine Kunden bei der Einhaltung der lokalen Datenschutzbestimmungen.
Partnerschaften & Kooperationen:
Im August 2024 gab Blue Owl Capital eine Partnerschaft mit Chirisa Technology Parks und PowerHouse Data
Centers für ein Joint Venture im Wert von bis zu 5 Milliarden US-Dollar bekannt. Ziel ist die Entwicklung
groß angelegter HPC- (High-Performance Computing) und KI-Rechenzentren für CoreWeave und potenziell weitere
Kunden.
Marktbericht zum Bau von Rechenzentren:
Berichtsattribute
Berichtsdetails
Zeitplan der Studie
2018–2031
Marktgröße in 2031
469,86 Milliarden USD
CAGR (2024–2031)
7,8 %
Nach Infrastrukturtyp
Elektrische Infrastruktur
Stromverteiler (PDUs)
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
Generatoren
Schaltanlagen
Sonstige
Mechanische Infrastruktur
Kühlsysteme
Racks
HVAC-Systeme
Sonstige
Nach Rechenzentrumstyp
Enterprise-Rechenzentren
Hyperscale-Rechenzentren
Colocation-Rechenzentren
Edge-Rechenzentren
Nach Tier-Standard
Tier I
Tier II
Tier III
Tier IV
Nach Branchen
IT & Telekommunikation
BFSI (Banken, Finanzdienstleistungen und Versicherungen)
Gesundheitswesen
Staat & Verteidigung
Energie
Einzelhandel
Produktion
Medien & Unterhaltung
Sonstige
Nach Regionen
Asien-Pazifik
Europa
Nordamerika
Lateinamerika
Naher Osten & Afrika
Wichtige Akteure
Turner Construction Company (USA)
DPR Construction (USA)
AECOM (USA)
Holder Construction Group, LLC (USA)
Schneider Electric (Frankreich)
Huawei Technologies Co., Ltd. (China)
Fujitsu (Japan)
Jacobs (USA)
ISG (Großbritannien)
Legrand SA (Frankreich)
Nordamerika
USAKanadaMexiko
Europa
GroßbritannienDeutschlandFrankreichSpanienItalienRusslandBeneluxRestliches Europa
Amit Sati is a Senior Market Research Analyst in the Research team of Consegic Business Intelligence. He is client-focused, understands multiple research methods, holds strong analytical skills, in-depth presentation, and reporting skills. Amit is industrious with his research work and has sturdy attention to details. He has capability of pattern recognition within statistics, holds strong analytical mind, great training abilities and capability to quickly gel with fellow mates.