Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Industrielle Steuerungen Markt Größe, Anteil, Trendübersicht – 2032
ID : CBI_1335 | Aktualisiert am : | Autor : CBI Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Industriesteuerungen wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von über 242,74 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 149,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 156,04 Milliarden US-Dollar prognostiziert, was einer jährlichen Wachstumsrate von 6,3 % entspricht.
Eine Industriesteuerung ist ein spezialisiertes elektronisches Gerät, das als zentrale Komponente in der industriellen Automatisierung und in Fertigungsprozessen fungiert. Die Steuerungen steuern und überwachen effizient verschiedene Maschinen, Anlagen und Prozesse in einem industriellen Umfeld, führen vordefinierte Aufgaben aus und steuern Funktionen, um einen reibungslosen Ablauf der Produktionsprozesse zu gewährleisten. Die Nachfrage nach Steuerungen wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter der wachsende Trend zur industriellen Automatisierung, höhere Qualitätsstandards, gesteigerte Produktivität und Energieeffizienz.
Industrielle Automatisierung zielt darauf ab, Fertigungs- und Produktionsprozesse zu rationalisieren und zu optimieren. Sie spielt eine zentrale Rolle in der industriellen Automatisierung, indem sie Prozesse automatisiert, einen konsistenten und effizienten Betrieb gewährleistet, die Produktivität steigert und Ausfallzeiten reduziert. Die genannten Vorteile tragen maßgeblich zum Marktwachstum der industriellen Automatisierung bei und fördern damit die Einführung von Steuerungen. Die Analyse von Markttrends deutet darauf hin, dass technologische Fortschritte wie IoT (Internet of Things), künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Robotik ebenfalls zu einer zunehmenden Automatisierung der Industrie führen.
Zusätzlich verfügen moderne Steuerungen über Funktionen zur Datenerfassung und -analyse. Sie erfassen Echtzeitdaten von Sensoren, darunter Magnetfeldsensoren, und liefern so wertvolle Einblicke in die Produktionsleistung und ermöglichen eine bessere Prozessoptimierung. So brachte OMRON Automation im Mai 2023 die Industriesteuerung NX502 auf den Markt, die Echtzeitanalysen und Prozessoptimierungen ermöglicht. Das Produkt ist auf hohe Geschwindigkeit, Sicherheit, kurze Lieferzeiten und maximale Energieproduktivität ausgelegt und trägt so maßgeblich zur Marktentwicklung bei.
Faktoren wie Produktivitätssteigerung, reduzierte Ausfallzeiten und technologischer Fortschritt führen zu einer zunehmenden Automatisierung, was wiederum die Nachfrage nach Industriesteuerungen steigert.
Gesetzliche Vorschriften schreiben spezifische Sicherheitsstandards und -protokolle vor, die die Industrie einhalten muss, um effizient zu arbeiten. Industriesteuerungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung der Sicherheitsstandards für Anlagen und Prozesse. Darüber hinaus zielen Sicherheitsvorschriften darauf ab, Arbeitsunfälle und Gefahren zu minimieren. Die Steuerungen ermöglichen proaktive Sicherheitsmaßnahmen, darunter die Überwachung von Anlagen auf Anomalien, die Abschaltung von Prozessen im Notfall und die Implementierung von Sicherheitsverfahren. Darüber hinaus automatisieren sie körperlich anstrengende Aufgaben, reduzieren die Gefährdung der Arbeitnehmer und minimieren das Unfallrisiko. Die Untersuchung von Markttrends zeigt, dass die Einführung strenger Kontrollvorschriften zur Verbesserung der Betriebsproduktivität und der Arbeitssicherheit maßgeblich zur Einführung von Steuerungen beiträgt. So führte beispielsweise das Innenministerium (Bureau of Safety and Environmental Enforcement, BSEE) im August 2023 neue Kontrollmaßnahmen ein, um die Arbeitssicherheit zu erhöhen und die Offshore-Öl- und Gasförderung auf dem äußeren Kontinentalschelf zu gewährleisten.
Daher führt die zunehmende staatliche Regulierung der Arbeitnehmer dazu, dass … Sicherheit treibt die Nachfrage nach Industriesteuerungen an.
Die relativ hohen Produktionskosten für Industriesteuerungen halten kleine und mittlere Unternehmen mit begrenztem Budget von der Einführung dieser Steuerungen ab. Darüber hinaus sind die in Fertigungssteuerungen verwendeten Komponenten, darunter Ein-/Ausgabemodule (I/O), Sensoren und die Zentraleinheit (CPU), ebenfalls teuer. Die hohen Herstellungskosten halten daher kleine Unternehmen von Investitionen in die Steuerungen ab und behindern so die globale Marktexpansion für Industriesteuerungen.
Industrie 4.0 legt den Schwerpunkt auf hochautomatisierte und vernetzte Fertigungsprozesse. Industriesteuerungen spielen eine zentrale Rolle bei der Organisation der Automatisierung, was zu einem steigenden Bedarf an fortschrittlichen Steuerungen führt, die komplexe, vernetzte Systeme steuern können. Darüber hinaus ist Echtzeit-Datenanalyse zur Optimierung der Betriebsabläufe erforderlich. Die in Industrie 4.0 integrierten Steuerungen erfassen und analysieren riesige Datenmengen von Sensoren und Anlagen und liefern Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.
Die zunehmende Digitalisierung, technologische Fortschritte wie Cloud Computing, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz und Effizienzsteigerungen treiben die Nachfrage an. Auch der steigende Bedarf an Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und Wettbewerbsvorteilen trägt zur Nachfrage bei. In dieser Revolution nutzen die Steuerungen Datenanalysen und Algorithmen des maschinellen Lernens, um den Wartungsbedarf der Maschinen vorherzusagen und so Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Die Analyse der Markttrends deutet darauf hin, dass die Integration von Steuerungen in Industrie 4.0 voraussichtlich eine der vielen Marktchancen für Industriesteuerungen sein wird, die das Marktwachstum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2019–2032 |
Marktgröße im Jahr 2032 | 242,74 Milliarden USD |
CAGR (2025–2032) | 6,3 % |
Nach Typ | Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Computergestützte Numerische Steuerung (CNC), Prozessleitsystem (DCS), Programmierbare Automatisierungssteuerung (PAC), SCADA-Steuerung, Industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) |
Nach Steuerung | Steuerung (offener Regelkreis), Regelung (geschlossener Regelkreis), Ein-Aus-Steuerung, Vorsteuerung und Rückkopplungssteuerung |
Nach Anwendung | Pumpen und Belüftung, elektrisches Laden, Abwassermanagement, Montage und Abfüllung, Smart Grid und weitere |
Nach Endnutzer | Lebensmittelverarbeitung und Getränke, Automobilindustrie, Fertigung, Transport, Energie- und Versorgungswirtschaft, Öl- und Gasindustrie und weitere |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Hauptakteure | NATIONAL INSTRUMENTS CORP, Ascon Tecnologic S.r.l., Siemens AG, Mitsubishi Electric Corporation, Emerson Electric Co., GE Electric, Red Lion (Spectris), Schneider Electric, ABB, Honeywell International Inc. |
Das Typensegment ist unterteilt in Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Computergestützte Numerische Steuerungen (CNC), Prozessleitsysteme (DCS), Programmierbare Automatisierungssteuerungen (PAC), SCADA-Systeme, Industrielle Automatisierungs- und Steuerungssysteme (IACS) und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI). Im Jahr 2024 hatte das Segment der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) den höchsten Marktanteil im Bereich der Industriesteuerungen, da SPS Diagnosefunktionen bieten, die bei der Fehlerbehebung und vorbeugenden Wartung helfen. SPS protokollieren Daten, verfolgen die Leistung, geben Warnmeldungen aus und ermöglichen so eine rechtzeitige Wartung und reduzierte Ausfallzeiten. Darüber hinaus sind SPS für den Betrieb in rauen Industrieumgebungen mit Temperaturschwankungen, Staub, Feuchtigkeit und elektrischem Rauschen ausgelegt. SPS sind so konstruiert, dass sie rauen Bedingungen standhalten und eine zuverlässige Leistung bieten, die in industriellen Umgebungen entscheidend ist. Beispielsweise bietet die Omron Corporation die speicherprogrammierbare Steuerung CP2E für raue Umgebungsbedingungen an. Angesichts der allgemeinen Trends wird erwartet, dass der steigende Bedarf an speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) das Marktwachstum im Bereich der Industriesteuerungen vorantreiben wird.
Distributed Control System (DCS) wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für Industriesteuerungen verzeichnen. Der Anstieg ist auf die zunehmende industrielle Automatisierung zurückzuführen, die Effizienz, Kosteneinsparungen und eine verbesserte Steuerung ermöglicht und den Bedarf an DCS erhöht. Prozessleitsysteme bieten eine zentrale Plattform zur Überwachung und Steuerung komplexer Prozesse und werden so zu einer wichtigen Komponente der industriellen Automatisierung. Darüber hinaus ermöglichen Prozessleitsysteme die Fernüberwachung und -steuerung, was insbesondere für Branchen mit verteilten Anlagen in abgelegenen oder gefährlichen Umgebungen von Vorteil ist. Darüber hinaus integrieren Prozessleitsysteme fortschrittliche Analyse- und maschinelle Lernfunktionen, um die vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung zu verbessern. Die Marktanalyse für Industriesteuerungen kam zu dem Schluss, dass die genannten Faktoren gemeinsam zum Marktwachstum beitragen.
Das Steuerungssegment wird in Steuerungen mit offenem Regelkreis, Regelung mit geschlossenem Regelkreis, Zweipunktregelung, Vorsteuerung und Rückkopplungsregelung unterteilt. Zweipunktregelungen hatten 2024 mit 34,71 % den größten Marktanteil, da Zweipunktregelungen zu den einfachsten und kostengünstigsten Steuerungsstrategien zählen. Darüber hinaus werden Zweipunktregler in industriellen Prozessen unter anspruchsvollen Bedingungen eingesetzt und gewährleisten auch unter diesen Bedingungen eine zuverlässige Regelung ohne häufige Anpassungen. Zweipunktregler tragen zudem zur Energieeinsparung bei und steigern so die Nachfrage nach Zweipunktreglern.
Regelkreise werden voraussichtlich die schnellste jährliche Wachstumsrate im Markt für Industriesteuerungen verzeichnen, da die Fertigungs-, Chemie- und Pharmaindustrie zunehmend auf die Aufrechterhaltung von Produktqualität und -konsistenz angewiesen ist. Darüber hinaus ermöglichen Regelkreise eine effizientere Nutzung von Ressourcen, einschließlich Energie. Sie überwachen und passen die Regelleistung kontinuierlich an veränderte Bedingungen an und optimieren den Energieverbrauch, was zu Kosteneinsparungen und einer geringeren Umweltbelastung führt. Die Marktanalyse für Industriesteuerungen ergab, dass Regelungssysteme eine zentrale Rolle in der Prozessautomatisierung spielen, da sie die Echtzeitüberwachung und -anpassung von Variablen ermöglichen und so zur Marktexpansion beitragen.
Das Anwendungssegment umfasst Pumpen und Belüftung, elektrisches Laden, Abwassermanagement und Montage und Befüllung, Smart Grid und andere. Smart Grids hatten 2024 den größten Marktanteil, da Controller den Betrieb dezentraler Energieressourcen (DERs) wie Solaranlagen, Windkraftanlagen und Batteriespeicher steuern und koordinieren. Die Controller sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis von Stromerzeugung und -verbrauch, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Darüber hinaus erfassen Controller Daten von im gesamten Netz verteilten Sensoren und Zählern, sodass Betreiber die Spannungspegel in Echtzeit überwachen können. So investierte ABB beispielsweise im Januar 2023 in OKTO GRID, um das Energienetz zu digitalisieren und so dem wachsenden Bedarf an zuverlässiger und stabiler Stromversorgung gerecht zu werden. Auch die steigenden Investitionen wichtiger Akteure in die Entwicklung intelligenter Netze tragen maßgeblich zum Wachstum des Marktes für Industriesteuerungen bei.
Das Laden von Elektrofahrzeugen wird im Prognosezeitraum voraussichtlich die höchste jährliche Wachstumsrate verzeichnen, da Controller den Betrieb von Ladestationen steuern und kontrollieren, einschließlich der Überwachung der Verfügbarkeit von Ladeports, der Benutzerauthentifizierung und Zahlungsabwicklung sowie der Koordination des Ladevorgangs. Darüber hinaus sorgen Steuerungen dafür, dass Ladestationen den Strom effizient verteilen und so eine Überlastung des Netzes oder der Ladeinfrastruktur vermeiden. Darüber hinaus übernehmen die Steuerungen auch Sicherheitsfunktionen, wie die Überwachung von Temperatur und Spannung während des Ladevorgangs, um Überhitzung und Überspannung zu vermeiden. Eine Analyse der Markttrends für Industriesteuerungen zeigt, dass die genannten Faktoren maßgeblich zum Marktwachstum beitragen.
Das Endnutzersegment unterteilt sich in die Branchen Lebensmittelverarbeitung und Getränke, Automobilindustrie, Fertigung, Transport, Energie und Versorgung, Öl und Gas und weitere. Im Jahr 2024 hatte das Segment Fertigung den höchsten Marktanteil bei Industriesteuerungen, da die Fertigung komplexe Prozesse umfasst, die eine präzise Steuerung von Variablen wie Temperatur, Druck, Durchflussraten und Materialhandhabung erfordern. Steuerungen spielen eine entscheidende Rolle für einen effizienten und konsistenten Prozessablauf, was zu höherer Produktqualität und weniger Abfall führt.
Hersteller legen zudem zunehmend Wert auf Energieeffizienz, um Betriebskosten zu senken und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Steuerungen tragen zur Optimierung des Energieverbrauchs bei, indem sie Anlagen und Prozesse so regeln, dass sie mit maximaler Effizienz arbeiten. Fertigungsanlagen haben zudem lange Lebenszyklen, und Steuerungen müssen zuverlässig und langlebig sein, um einen längeren Betrieb zu unterstützen. Hersteller investieren in bewährte und zuverlässige Steuerungssysteme und tragen so zur Dominanz von Steuerungen im Fertigungssektor bei.
Der Automobilsektor wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die höchste durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) im Markt für Industriesteuerungen verzeichnen. Das Wachstum ist auf den Trend zu Elektrofahrzeugen zurückzuführen, da Steuerungen zum effizienten Laden und Entladen von Elektrofahrzeugbatterien eingesetzt werden. Die Steuerungen überwachen den Batteriezustand, gleichen die Zellen aus und gewährleisten ein sicheres Laden. Darüber hinaus steuern die Steuerungen auch die Leistungselektronik, einschließlich Wechselrichter und Konverter, die für die Umwandlung von Gleichstrom von der Batterie in Wechselstrom für den Elektromotor und umgekehrt entscheidend sind. Eine Analyse der Markttrends im Bereich Industriesteuerungen kommt zu dem Schluss, dass die steigenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen erheblich zur Stärkung des Marktwachstums beitragen. Laut der kanadischen Regierung wurden beispielsweise im Jahr 2021 in Kanada 303.073 Hybrid-Elektrofahrzeuge, 152.685 batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und 95.896 Plug-in-Elektrofahrzeuge zugelassen.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, den Asien-Pazifik-Raum, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika wird voraussichtlich bis 2032 einen Wert von über 78,67 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 49,54 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Bis 2025 wird ein Wachstum von 51,66 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Nordamerika umfasst ein breites Spektrum fortschrittlicher Fertigungsindustrien, darunter die Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Pharmaindustrie. Diese Branchen sind in hohem Maße auf Steuerungen für Automatisierung, Prozesssteuerung und Qualitätssicherung angewiesen. Der nordamerikanische Industriesektor verfügt zudem über eine starke Automatisierungsbasis zur Verbesserung von Produktivität, Qualität und Effizienz. Dies erhöht den Bedarf an Industriesteuerungen, die für die Automatisierung von Fertigungsprozessen unerlässlich sind.
Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,70 % die höchste Wachstumsrate aufweisen und bis 2032 einen Wert von über 73,91 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von 43,98 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Für 2025 wird ein Wachstum von 46,08 Milliarden US-Dollar prognostiziert. China erzielte im selben Jahr mit 33,6 % den höchsten Umsatzanteil der Region. Die asiatisch-pazifischen Länder, insbesondere China, entwickeln sich zu wichtigen Produktionszentren der Weltwirtschaft. Die wachsende Produktionsbasis der Region treibt den Bedarf an fortschrittlichen Automatisierungs- und Steuerungssystemen, einschließlich Industriesteuerungen, zur Steigerung von Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit voran. Darüber hinaus investiert der asiatisch-pazifische Raum massiv in den Ausbau der Infrastruktur, darunter Smart Cities, Verkehrsnetze und Energieinfrastruktur. Die Initiativen erfordern fortschrittliche Steuerungssysteme zur Verwaltung und Optimierung kritischer Infrastrukturkomponenten. So haben Indien und die USA laut Außenministerium im September 2023 eine Partnerschaft für Global Infrastructure and Investment (PGII) und den India-Middle East-Europe Economic Corridor (IMEC) geschlossen. Ziel der Partnerschaft ist es, mehr Investitionen in den Infrastrukturausbau zu ermöglichen und die Konnektivität zwischen Indien, dem Nahen Osten und Europa in verschiedenen Dimensionen zu stärken. Dies wiederum treibt das Wachstum des Marktes für Industriesteuerungen voran.
Der Markt für Industriesteuerungen ist hart umkämpft und wurde im Bericht zusammen mit vollständigen Profilen der in der Branche tätigen Unternehmen untersucht. Darüber hinaus hat der Anstieg an Innovationen, Übernahmen, Fusionen und Partnerschaften das Wachstum des Marktes für Industriesteuerungen weiter beschleunigt. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen: