Startseite > > Halbleiter und Elektronik > > Komponenten und Geräte zur Automatisierungssteuerung Markt Größe, Anteil 2030
ID : CBI_1246 | Aktualisiert am : | Autor : Amit Sati Kategorie : Halbleiter und Elektronik
Der Markt für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte wird voraussichtlich bis 2030 ein Volumen von über 133,09 Milliarden US-Dollar erreichen, ausgehend von einem Wert von 59,62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Das Wachstum wird von 2023 bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,89 % zunehmen.
Automatisierungssteuerungskomponenten umfassen verschiedene Geräte, Systeme und Prozesse, die gemeinsam die Automatisierung von Maschinen ermöglichen. Anders ausgedrückt: Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte stehen im Zusammenhang mit der Automatisierung durch den Einsatz von Maschinen, Informationstechnologien und Steuerungssystemen, um die Produktivität im Fertigungsprozess zu optimieren und den menschlichen Einsatz zu minimieren. Darüber hinaus ermöglichen Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte den Anlagenbetreibern eine effizientere und optimiertere Arbeitsweise durch die Nutzung verschiedener Steuerungssysteme, darunter Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMIs), speicherprogrammierbare Schaltkreise (SPS) und Robotik. Zusätzlich zu den oben genannten Steuerungssystemen besteht seit jeher Bedarf an verschiedenen Geräten wie Schaltern, Drucksensoren, Temperatursensoren und mehr.
Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte sind für eine qualitativ hochwertige Produktion und Flexibilität in den Fertigungsprozessen unerlässlich. Das Hauptziel von Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräten ist die Unterstützung von Maschinen, um den Produktionsprozess zu automatisieren und die Produktivität zu steigern. Automatisierung ermöglicht somit die Senkung der Produktionskosten durch minimale menschliche Eingriffe. Gleichzeitig reduziert sie das Fehlerrisiko, das durch menschliche Eingriffe entsteht. Die Industrie, einschließlich der Automobilindustrie, fördert die industrielle Automatisierung seit langem. Darüber hinaus werden in der Automobilproduktion Roboter eingesetzt, die beim Einbau von Kolben in den Motor helfen. Dadurch konnte die Fehlerquote durch den Einsatz von Robotern drastisch von 1–1,5 % auf 0,00001 % gesenkt werden.
Die wichtigsten Faktoren für das Wachstum von Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräten sind hohe Produktivität, hohe Qualität, hohe Flexibilität, hohe Informationsgenauigkeit und hohe Sicherheit. Die steigende Nachfrage nach Prozessautomatisierung in der Fertigungsindustrie und die Implementierung automatisierter Produktionslinien haben zudem die Nachfrage nach Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräten angekurbelt. Laut der International Federation of Robotics ist die Automobilindustrie der größte Anwender von Industrierobotern; 50 % der Roboter werden in diesem Sektor eingesetzt. Die Nachfrage nach Schaltern, Relais, Encodern und ähnlichen Geräten zur Automatisierungssteuerung treibt daher das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte voran.
Die Industrie 4.0-Revolution findet derzeit in verschiedenen Branchen statt und nutzt hauptsächlich Informations- und Kommunikationstechnologien. Produktionssysteme, die Computertechnologien nutzen, wie Netzwerkverbindungen und Internetanbindung, benötigen intelligente Geräte und Hardware für den Betrieb von Fertigungsanlagen. Darüber hinaus werden Geräte wie Relais/Koppler, Steckverbinder, Schalter und andere Geräte maßgeblich für die Umsetzung der Industrie 4.0-Trends eingesetzt. Technologien wie digitale Fertigung, Computertechnologie, Kommunikationstechnologie und Automatisierungstechnik sind Bestandteil von Industrie 4.0 und steigern die Nachfrage nach Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräten.
Geräte spielen eine wichtige Rolle bei der Erfüllung der Anforderungen der Industrie 4.0-Standards. Beispielsweise bietet das busbetriebene Multifunktions-Datenerfassungsgerät NI USB-6211 der M-Serie von National Instruments Corporation analoge I/O, zwei 32-Bit-Zähler sowie einen digitalen Ausgang und Eingang. Verschiedene in der industriellen Produktion eingesetzte Komponenten und Geräte fördern die Markttrends für Industrie 4.0 und treiben letztlich das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte voran.
Das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte wird durch hohe Investitionskosten aufgrund der Implementierung verschiedener Komponenten begrenzt. Die Automatisierungskosten sind variabel und variieren je nach Branche. Zu den wachstumshemmenden Faktoren zählen unter anderem Personalkosten, Gerätekosten, Technologie-, Software- und Hardwarekosten. Darüber hinaus sind die Gerätekosten, einschließlich der Installation zahlreicher Geräte, Steckverbinder, Encoder und anderer Komponenten, je nach Einsatzgebiet tendenziell hoch. Auch die Kosten für Wartung und die Einstellung qualifizierter Mitarbeiter für die ordnungsgemäße Funktion der Geräte und Instrumente sind tendenziell hoch, was letztlich das Marktwachstum hemmt.
Industrie 4.0 konzentriert sich hauptsächlich auf die Implementierung internetbasierter Technologien, darunter das Internet der Dinge (IoT) und das industrielle Internet der Dinge. Darüber hinaus dürften die Einführung von 5G-Netzen, Edge Computing und fortschrittlichen Materialien das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte ankurbeln. Die Internetkonnektivität spielt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Geräten und ermöglicht deren schnelleren Betrieb. Branchen wie das Gesundheitswesen, die Automobilindustrie und das Bildungswesen sind zunehmend auf eine gute Netzwerkkonnektivität angewiesen. Dies wird die Nachfrage nach 5G-Netzen steigern und damit das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte im Prognosezeitraum vorantreiben.
Berichtsattribute | Berichtsdetails |
Zeitplan der Studie | 2017–2030 |
Marktgröße 2030 | 133,09 USD Milliarden |
CAGR (2023–2030) | 10,89 % |
Nach Typ | Relais/Koppler, Steckverbinder, Schalter und Encoder/Potentiometer |
Nach Endverwendung | Automobilindustrie, Bergbau und Metallurgie, Energie und Strom, Fertigung, Elektronik und Halbleiter, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl und Gas und Sonstige |
Nach Region | Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika |
Schlüsselakteure | Delta Electronics, Inc., Rockwell Automation, Inc., Emerson Electric Co., ABB Limited, Panasonic Corporation, Control Components, OMRON Corporation, Baumer Limited, Schneider Electric, Encoder Products Company, PHOENIX, AMETEK, Inc., LUTZE Inc., General Electric, Teledyne Technologies Incorporated, MKS Instruments, Honeywell International Inc., Siemens, Mitsubishi Electric Corporation |
Der Markt unterteilt sich nach Typ in Relais/Koppler, Steckverbinder, Schalter und Encoder/Potentiometer. Das Schaltersegment erzielte im Jahr 2022 mit 38,6 % den größten Umsatzanteil. Schalter werden in der Fabrikautomatisierung und in industriellen Umgebungen häufig zur Steuerung des Stromflusses oder von Signalen in automatisierten Systemen eingesetzt. Darüber hinaus bleibt ihr Bedarf in Industrieanlagen aufgrund von Ein-/Aus- oder Steuerfunktionen konstant. Endschalter werden beispielsweise zur Steuerung und Überwachung automatisierter Maschinen und anderer Industrieanlagen eingesetzt. Eaton, Hersteller von Endschaltern, bietet verschiedene Modelle an, darunter die Mini-Metallendschalter E49, die Kompakt-Metallendschalter E49 und die Präzisionsendschalter E47.
Darüber hinaus wird das Segment der Encoder im Prognosezeitraum voraussichtlich das stärkste Wachstum verzeichnen. Die Hauptfaktoren für dieses Wachstum sind die zunehmende Automatisierung und der Bedarf an der Erfassung zuverlässiger und spezifischer Daten wie Rotation, Geschwindigkeit und Position von Maschinen in automatisierten Systemen. Encoder werden vor allem in Branchen benötigt, die auf präzise Bewegungssteuerung angewiesen sind, darunter Fertigung, CNC-Maschinen und andere. Red Lion Controls Inc. bietet beispielsweise Drehgeber der ZCG-Serie an, die hauptsächlich als Wellendrehgeber für allgemeine Anwendungen bekannt sind.
Nach Endanwendung ist der Markt in die Bereiche Automobil, Bergbau und Metalle, Energie und Strom, Fertigung, Elektronik und Halbleiter, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Öl und Gas und weitere. Das Fertigungssegment wird voraussichtlich im Jahr 2022 den größten Marktanteil erwirtschaften. Zu den wichtigsten Wachstumsfaktoren zählen der zunehmende Trend zu Industrie 4.0 und die zunehmende Neigung der Hersteller zur Prozessautomatisierung. Das wachsende Interesse der Unternehmen an der Optimierung ihrer Produktionskapazitäten und der Erzielung eines maximalen Produktionsnutzens treibt zudem das Marktwachstum für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte im Fertigungssektor voran. Beispielsweise werden Steckverbinder eingesetzt, um sichere Verbindungen für die Strom- und Datenübertragung herzustellen. Steckverbinder werden hauptsächlich in Anwendungen wie Kabelbäumen, Leiterplattenbaugruppen und Industriemaschinen eingesetzt.
Darüber hinaus wird für den Automobilsektor im Prognosezeitraum das stärkste Wachstum prognostiziert. Die steigende Nachfrage nach Elektro- und Hybridfahrzeugen zur Reduzierung der Umweltverschmutzung fördert die Nachfrage nach Schaltern, Encodern, Steckverbindern und mehr. Beispielsweise werden Relais/Koppler zur Steuerung elektrischer Signale und zur Isolierung verschiedener Systemteile eingesetzt, um eine komfortable Konnektivität zwischen den Geräten zu gewährleisten. Laut der Internationalen Energieagentur wird der Absatz von Elektrofahrzeugen bis Ende 2023 voraussichtlich 14 Millionen erreichen. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in naher Zukunft wird erwartet, dass das Marktwachstum für Automatisierungskomponenten und -geräte im Prognosezeitraum florieren wird.
Das regionale Segment umfasst Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, den Nahen Osten und Afrika sowie Lateinamerika.
Nordamerika erwirtschaftete 2022 mit 19,88 Milliarden US-Dollar den größten Umsatzanteil und wird bis 2030 voraussichtlich 44,45 Milliarden US-Dollar erreichen. Die USA erzielten im selben Jahr mit 61,5 % den höchsten Umsatzanteil in der Region. Die Einführung von Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräten in Nordamerika wird vor allem durch Faktoren wie das Wachstum in der fortschrittlichen Fertigung, den technologischen Fortschritt sowie die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsvorschriften vorangetrieben.
Nordamerika verfügt über einen starken und vielfältigen Fertigungssektor, der auf Automatisierung setzt. Um die Effizienz zu steigern, die Produktionskosten zu senken und eine hohe Qualität zu gewährleisten, setzt die Region auf Technologien wie Automatisierung, IIoT (Industrielles Internet der Dinge), 5G-Netze und weitere.
Darüber hinaus wird für den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 11,2 % erwartet. Ein wichtiger Faktor für das Wachstum der Region im Prognosezeitraum ist die zunehmende globale Expansion der dort ansässigen Entwicklungsländer. Länder wie China und Indien steigern ihre Produktionskapazitäten durch die Verbesserung und Anwendung innovativer Methoden exponentiell. Die industrielle Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle bei der Deckung des steigenden Bedarfs an Industriegütern. Darüber hinaus wird das Aufkommen neuer Technologien wie Robotik, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Automatisierung die Entwicklung der Region vorantreiben und die Nachfrage nach Automatisierungskomponenten und -geräten steigern.
Der Markt für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte ist hart umkämpft. Wichtige Akteure bieten diese Komponenten und Geräte national und international an. Um ihre Position im Markt zu behaupten, verfolgen wichtige Akteure verschiedene Strategien in Forschung und Entwicklung (F&E), Produktinnovation und Markteinführung. Zu den wichtigsten Akteuren im Markt für Automatisierungssteuerungskomponenten und -geräte gehören: